Fahrplanwechsel bei der Bahn:Teurere Tickets, neue Strecken und Baustellen
Teurere Tickets und Baustellen, aber auch neue Verbindungen und frühere Buchungen - bei der Deutschen Bahn ändert sich mit dem Fahrplanwechsel einiges. Ein Überblick.
Ab heute gilt der neue Fahrplan der Deutschen Bahn mit neuen Verbindungen, aber auch höheren Ticketpreisen. Unter anderem werden Flextickets im Schnitt um 5,9 Prozent teurer.
15.12.2024 | 1:40 minAn diesem Sonntag steht der alljährliche Fahrplanwechsel bei der Deutschen Bahn an. Zu den Änderungen gehören neue Verbindungen etwa nach Paris. Allerdings steigen auch die Ticketpreise ein weiteres Mal deutlich. Zudem gibt es Beeinträchtigungen wegen der Generalsanierung zentraler Strecken.
Das ändert sich bei Ticketpreisen
Wie bereits im Vorjahr hebt die Deutsche Bahn die Preise für Flextickets deutlich. Die Einstiegspreise für Spartickets bleiben jedoch.
- Die günstigsten Super-Sparpreis-Tickets, die nicht stornierbar sind, gibt es weiterhin für 17,99 Euro.
- Sparpreistickets, die bis einen Tag vor Reisebeginn für zehn Euro storniert werden können, kosten mindestens 21,99 Euro.
- Die Preise für die deutlich teureren Flextickets steigen im Schnitt um 5,9 Prozent.
In den vergangenen beiden Jahren war die Preiserhöhung mit 4,9 Prozent geringer ausgefallen, 2021 waren es 2,9 Prozent.
Neues bei Stornierung und Zeitkarten
Für Flextickets fallen künftig bei später Stornierung Gebühren an. Bis zu acht Tagen vor der Reise ist die Stornierung weiterhin kostenfrei, bis einen Tag vor der Reise werden zehn Euro fällig, eine Stornierung am Reisetag kostet künftig 30 Euro.
Die Preise für die Fahrradmitnahme im Fernverkehr steigen von derzeit 7,50 bis 12,90 Euro auf zwischen 7,99 und 14,99 Euro.
Nach monatelangen Einschränkungen für die Fahrgäste rollen die Züge zwischen Frankfurt und Mannheim ab Sonntag wieder. "Deutschland kann Höchstleistungen im Infrastrukturbereich", so Bundesverkehrsminister Volker Wissing.
13.12.2024 | 6:12 minZeitkarten für Pendler werden mit dem Fahrplanwechsel ebenfalls im Schnitt um 5,9 Prozent teurer. Die Preise der Rabattkarten Bahncard 25 und 50 bleiben stabil, regulär für die zweite Klasse sind das für die Bahncard 25 beispielsweise 62,90 Euro. Die Bahncard 100 verteuert sich um 6,6 Prozent. Für die zweite Klasse kostet sie nun 4.899 Euro pro Jahr.
Deutschlandticket steigt auf 58 Euro
Der Preis des Deutschlandtickets steigt zum 1. Januar unabhängig vom Fahrplanwechsel der Deutschen Bahn von 49 auf 58 Euro pro Monat.
Früher buchen ist möglich
Bislang konnten Tickets im Fernverkehr höchstens sechs Monate im Voraus gebucht werden. Bereits seit dem 16. Oktober sind Buchungen zwölf Monate im Voraus möglich.
Neue Verbindungen
Als Highlight des neuen Fahrplans preist die Bahn eine neue Direktverbindung zwischen Berlin und Paris an. Die Fahrt über Frankfurt, Karlsruhe und Straßburg dauert planmäßig acht Stunden.
Außerdem gibt es eine neue ICE-Verbindung von München nach Amsterdam über Stuttgart und Ulm - geplante Fahrtzeit: sieben Stunden. Auf der Strecke Berlin-Frankfurt gibt es zudem neue Sprinter-Verbindungen. Von den künftig insgesamt elf Direktverbindungen fahren drei ohne Halt von der Hauptstadt an den Main. Von Berlin gibt es künftig drei Verbindungen nach Krakau, weiter nach Przemysl gibt es zwei.
Generalsanierung
In diesem Jahr hat die Bahn mit einem neuen Sanierungskonzept begonnen: In den kommenden Jahren sollen insgesamt 41 viel befahrene Strecken grundsaniert und dafür teils monatelang voll gesperrt werden. Die erste Vollsperrung betrifft die Riedbahn von Frankfurt nach Mannheim, die Bauarbeiten begannen hier im Juli und sind mittlerweile abgeschlossen. Mit dem Fahrplanwechsel soll sie an diesem Sonntag wieder eröffnet werden.
Stellwerke modernisiert, 20 Bahnhöfe saniert, 140 Kilometer Oberleitungen erneuert und 150 Weichen ausgetauscht – die umfassende Sanierung der Riedbahn ist abgeschlossen.
13.12.2024 | 2:34 minAls nächstes sind dann die nach Angaben der Bahn täglich rund 30.000 Fahrgäste auf der Strecke Berlin-Hamburg dran. Ab kommendem August für neun Monate müssen die Fernzüge dort umgeleitet werden. Die Fahrzeit verlängert sich um mindestens 45 Minuten. Für den Regionalverkehr gibt es einen Ersatzverkehr mit Bussen.
Sparpreis-Tickets wieder ohne E-Mail-Adresse
Der Kauf von Sparpreis-Tickets am Schalter ist ab dem Fahrplanwechsel am Sonntag wieder ohne die Angabe einer E-Mail-Adresse möglich. Seit Oktober vergangenen Jahres war die Angabe Pflicht, die Bahn beugte sich nun der Kritik von Fahrgastverbänden und Datenschützern.
Bordgastronomie bald ohne Zapfbier
Unabhängig vom Fahrplanwechsel gibt es Veränderungen in der Bordgastronomie: Ab Februar wird dort kein gezapftes Bier mehr angeboten. Stattdessen soll es eine größere Auswahl an Flaschenbier geben. Zudem startet die DB zwischen Februar und Mai ein Pilotprojekt für ausschließlich bargeldloses Zahlen. In einigen Zügen auf sechs ICE-Strecken kann dann nur noch mit Karte bezahlt werden.
Mehr zur Deutschen Bahn
Preiserhöhung:Teureres Deutschlandticket, besserer ÖPNV?
von Julian VulturiusDeutsche Bahn lenkt ein:Nach Kritik: Gedruckte Ankunftspläne bleiben
mit VideoWeiterführung des Ampelprojekts:Union will Deutschlandticket doch zustimmen
Finanzierung als Knackpunkt:Wissing fordert Deutschlandticket auf Dauer
mit VideoFlex-Tickets und Bahncard 100:Deutsche Bahn erhöht Preise
Rechtsstreit um Mehrkosten:Stuttgart 21: Bahn legt Berufung ein
Aufsichtsrat berät Sanierung:So will die Bahn die Trendwende schaffen
Baustellen und Störungen:Fernzüge im August wieder unpünktlicher