Newsticker: Aktuelle Schlagzeilen & Eilmeldungen

Schlagzeilen

  1. 14:59

    Luftbrücke nach Gaza

    UNRWA fordert Hilfe über Landwege

    Abwürfe von Hilfsgütern aus der Luft sollen mindestens 100 Mal so teuer sein wie der Transport auf dem Landweg. Dies schrieb der Chef des UN-Palästinenserhilfswerks UNRWA, Philippe Lazzarini, auf X. Er reagierte damit auf die jüngst wieder aufgenommenen Abwürfe von Hilfsgütern über dem Gazastreifen. Lazzarini zufolge ist diese Methode "sehr kostspielig, ungenügend und ineffizient". Wenn schon der politische Wille für Luftabwürfe da sei, dann sollte auch der Wille da sein, die Landgrenzen zum Gazastreifen zu öffnen.

  2. 14:44

    Wirtschaftsministerin Reiche

    Rüstungsindustrie "essenziell"

    Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche hat die Rüstungsindustrie als "essenziellen Bestandteil" für eine resiliente Volkswirtschaft bezeichnet. Wirtschafts- und Sicherheitspolitik gehörten untrennbar zusammen, sagte die CDU-Politikerin. Die Rüstungsindustrie zeige beachtliche Wachstumszahlen und große technologische Sprünge. Zu einem Staatseinstieg in die Branche verwies Reiche auf die Zuständigkeit von Verteidigungsminister Boris Pistorius, der laut Medien einen Einstieg beim Rüstungskonzerns KNDS erwägt.

  3. 14:30

    Konflikte im Westjordanland

    Wadephul verurteilt Siedler-Gewalt

    Außenminister Johann Wadephul (CDU) hat scharf die Gewalt israelischer Siedler gegen Palästinenser im Westjordanland verurteilt. "Solche Taten sind Verbrechen, sie sind Terror und sie gehören endlich polizeilich verfolgt", sagte er bei einem Besuch der Ortschaft Taybeh. "Israel muss als Besatzungsmacht und als Rechtsstaat Sicherheit und Ordnung durchsetzen und Straftaten verfolgen." Taybeh war in den letzten Monaten mehrfach angegriffen worden. Im Westjordanland nahmen die Übergriffe von Siedlern seit Beginn des Gaza-Krieges stark zu.

  4. 14:12

    Garmisch-Partenkirchen

    Gedenkort für Dahlmeier bereitet

    Nach dem Tod von Ex-Biathletin Laura Dahlmeier in Pakistan gibt es in einer Kirche in ihrer Heimat Garmisch-Partenkirchen nun einen Gedenkort. "Freunde, Nachbarn, Kollegen und ehemalige Mitschülerinnen" sollten dort Andacht halten können, schrieb das Erzbistum München und Freising auf Facebook. Eingerichtet wurde der Gedenkort in der Pfarrkirche St. Martin. Auf dem geteilten Bild sind ein Foto von Dahlmeier, eine Kerze und Blumen zu sehen. Die Stadt werde sich aber "nur auf Wunsch der Familie einbringen", hieß es.

  5. 13:58

    Kampf gegen Wilderei

    Radioaktivität soll Tiere schützen

    Jedes Jahr werden hunderte Rhinozeros-Hörner aus Afrika nach Asien geschmuggelt. Südafrikanische Forscher haben einen Weg gefunden, um die bedrohten Tiere besser zu schützen. Das "Projekt Rhisotope" injiziert radioaktives Material in das Horn von Nashörnern. Dadurch können die Hörner aufgespürt und ihre Herkunft rückverfolgt werden. Selbst kleine, unschädliche Mengen radioaktiver Isotope sind nach Angaben des Projektleiters, James Larkin, stark genug, um von Strahlendetektoren an Grenzposten aufgespürt zu werden.

  6. 13:44

    Halbjahreszahlen

    Bier mit Alkohol weniger gefragt

    In Deutschland wird weniger Bier mit Alkohol getrunken. Auch die Verdoppelung der Braumenge alkoholfreier Sorten in den letzten zehn Jahren kann die Verluste der Brauer nur eindämmen. 3,9 Milliarden Liter Bier mit Alkohol im ersten Halbjahr 2025 bedeuten zum Vorjahreszeitraum einen Rückgang um 6,3 Prozent, so das Statistische Bundesamt. Die Branche erwartet weitere Pleiten und verlangt höhere Preise. Gründe für den abnehmenden Konsum sind der Trend zu einem gesünderen Lebensstil und neue Konsumgewohnheiten jüngerer Menschen.

  7. 13:25

    Mansour zu Migration

    Werte für Integration wichtig

    Der Extremismus-Experte Ahmad Mansour spricht sich für eine massive Begrenzung der Migration nach Deutschland bis hin zur vorübergehenden Schließung der Grenzen aus. "Wir reden immer über neue Menschen, die dazukommen, werden aber nicht einmal denen gerecht, die bereits bei uns sind", sagte der Psychologe dem Evangelischen Pressedienst (epd). Insbesondere Menschen aus völlig anderen Kulturkreisen sind Mansour zufolge häufig schwer zu integrieren. "Es geht nicht nur um Sprache, Wohnen, Arbeit, es geht um zentrale Werte", sagte er.

  8. 13:02

    Hauptstadt Lima

    Prä-Inka-Gräber in Peru entdeckt

    Arbeiter eines peruanischen Gasunternehmens haben in der Hauptstadt Lima zwei Gräber aus der Zeit vor den Inka ausgehoben. Die Arbeiter entdeckten die Gräber am Donnerstag beim Ausbau unterirdischer Gasleitungen. Eines war demnach leer, das andere enthielt die rund 1.000 Jahre alten Überreste eines Menschen, Tongefäße und andere Artefakte. Laut dem Archäologen Jose Aliaga lässt die Ikonographie der Gefäße sowie deren Farbgebung auf Verbindungen zur vorinkaischen Chancay-Kultur schließen, "die etwa 1.000 bis 1.470 Jahre alt" sei.

  9. 12:43

    Strategiekonzept geplant

    Schnieder unzufrieden mit DB

    Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder (CDU) ist unzufrieden mit der Bilanz der Deutschen Bahn (DB). Vor allem die Pünktlichkeit müsse sich verbessern, sagte er in den ARD-"Tagesthemen". Schnieder kündigte "bis Ende des Sommers" eine "Gesamtstrategie" an, um den Konzern auf Kurs zu bringen. Wann die Bahn ihre Pünktlichkeit verbessern werde, darauf wollte sich Schnieder nicht festlegen. Mit jeder Maßnahme werde das Netz besser sein und sich damit auch die Pünktlichkeitswerte verbessern können, sagte er.

  10. 12:21

    Humanitäre Krise in Nahost

    Deutschland baut Gaza-Hilfe aus

    Deutschland baut seine Hilfe für die hungernde Bevölkerung im Gazastreifen weiter aus. Außenminister Johann Wadephul (CDU) kündigte zusätzliche Mittel von fünf Millionen Euro für das UN-Welternährungsprogramm WFP an. Damit würden "die Menschen in Gaza auch mittelfristig mit Brot und warmen Mahlzeiten" versorgt werden, sagte er bei seinem Besuch in Israel. Außerdem finanziert die Bundesregierung ein Feldkrankenhaus der Malteser. Dieses werde in Gaza Stadt eine grundlegende Gesundheitsversorgung anbieten.