Newsticker: Aktuelle Schlagzeilen & Eilmeldungen

Schlagzeilen

  1. 14:16

    Bericht aus Herdecke

    Bürgermeisterin schwer verletzt

    Die neu gewählte Bürgermeisterin von Herdecke, Iris Stalzer (SPD), ist lebensgefährlich verletzt in ihrer Wohnung gefunden worden. Sie habe mehrere Messerstiche erlitten, hieß es aus Sicherheitskreisen. Sie schwebe in Lebensgefahr. Aktuell laufe ein größerer Polizeieinsatz, sagte ein Sprecher der Polizei, ohne nähere Details zu nennen. Die 57-jährige SPD-Politikerin war bei der Stichwahl vor knapp eineinhalb Wochen zur Bürgermeisterin der 22.500-Einwohner-Stadt im Ruhrgebiet gewählt worden.

  2. 13:59

    Schauspielerin ausgezeichnet

    Sternen-Plakette für Naomi Watts

    Die britisch-australische Schauspielerin Naomi Watts findet im Herzen von Hollywood einen festen Platz. Der 57 Jahre alte Star soll am 13.Oktober auf dem "Walk of Fame" mit einer Sternenplakette verewigt werden. Nach Angaben der Veranstalter ist es die 2.825. Plakette auf dem berühmten Bürgersteig. Watts hatte 2001 ihren Durchbruch in David Lynchs Thriller "Mulholland Drive". Sie war auch in Peter Jacksons Neuverfilmung von "King Kong", Tom Tykwers "The International" und "Birdman" oder "The Book of Henry" zu sehen.

  3. 13:44

    Anti-israelische Parolen

    Landtag in Kiel besprüht

    Unbekannte haben die Fassade des Kieler Landtags in Schleswig-Holstein mit mehreren anti-israelischen Aussagen besprüht. Auf den Wänden seien Parolen wie "From the River to the Sea", "Free Gaza", "Free Greta" und ähnliche angebracht worden, sagte ein Polizeisprecher der dpa. Die 15 Graffiti seien gegen Mitternacht aufgesprüht worden. Landtagspräsidentin Kristina Herbst verurteilte die Attacke: "Unser Parlament steht für den offenen demokratischen Dialog - nicht für Vandalismus und politische Slogans an den Wänden."

  4. 13:28

    Ifo untersucht Ausschreibungen

    Jeder fünfte Job bietet Homeoffice

    Fünf Jahre nach der Corona-Pandemie kann man in jedem fünften Job im Homeoffice arbeiten. Das ist ein Anstieg um 15 Prozentpunkte seit 2019, als die Zahl der Angebote bei Stellenausschreibungen nur bei fünf Prozent lag, wie aus einer Studie des Ifo-Instituts und der Stanford-Universität hervorgeht. Allerdings herrschen große Unterschiede je nach Region und Branche. In stärker digitalisierten Branchen seien Jobs besser mit Homeoffice vereinbar, hieß es, beispielsweise bei Finanz- und Versicherungsdienstleistern.

  5. 13:13

    Jahrestag des 7. Oktobers

    Deutschland gedenkt Terroropfern

    Zwei Jahre nach dem Terrorangriff der islamistischen Hamas auf Israel ist deutschlandweit an die Opfer erinnert worden. Am Brandenburger Tor in Berlin wurden am frühen Morgen die Namen der rund 1.200 Todesopfer verlesen und hunderte Stühle aufgestellt. Auch vor dem Thüringer Landtag in Erfurt fand eine Gedenkveranstaltung statt. Dorothea Marx (SPD) beklagte die zunehmende Solidarität mit den Tätern. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier kam mit Mitgliedern der jüdischen Community in Leipzig ins Gespräch.

  6. 12:54

    Welthospiztag

    Zu wenig Angebote laut Malteser

    Die Malteser machen zum Welthospiztag am 11. Oktober darauf aufmerksam, dass es für Menschen mit Behinderung nur wenige Hilfen gebe, sich mit den Themen Sterben, Trauer und Tod auseinanderzusetzen. Es gebe auf diesem Feld keine so gute Versorgung wie für andere Personengruppen, sagte Elmar Pankau, Vorstandsvorsitzender der Malteser. In ersten Einrichtungen der Eingliederungshilfe hätten die Malteser gemeinsam mit den Trägern begonnen, bestehende Tabus aufzulösen. Es werde erörtert, wie der Kulturwandel gelingen könne.

  7. 12:38

    2.000 Kilometer hinter der Front

    Drohnenangriff in Westsibirien

    Drohnen haben die ölreiche Region Tjumen in Westsibirien angegriffen. Drei Drohnen seien auf dem Gelände eines Unternehmens in der Gebietshauptstadt Tjumen unschädlich gemacht worden, teilte die Regionalverwaltung mit. Es habe keine Schäden und Verletzten gegeben. Der ukrainische Telegram-Kanal Exilenova hingegen berichtete, dass eine Raffinerie getroffen worden sei. Tjumen ist über 2.000 Kilometer von der Front weg. Sollten die Flugobjekte in der Ukraine gestartet sein, hätten die Drohnen das Uralgebirge überquert.

  8. 12:26

    Tod von Felix Baumgartner

    Absturz war menschliches Versagen

    Der tödliche Absturz des österreichischen Extremsportlers Felix Baumgartner mit einem motorisierten Gleitschirm in Italien ist auf menschliches Versagen zurückzuführen. Nach Angaben der Staatsanwaltschaft in der Stadt Fermo war der Gleitschirm technisch einwandfrei. Dies teilte Staatsanwalt Raffaelle Iannella auf dpa-Anfrage mit. Bei dem Sturz sei es zu einem raschen Höhenverlust gekommen. Baumgartner habe den Schirm aus der Spirale heraus nicht steuern können. Der Rettungsschirm wurde erst kurz vor dem Aufprall geöffnet.

  9. 12:09

    Vermittlung in Ägypten

    Wadephul trifft Amtskollegen

    Außenminister Johann Wadephul (CDU) hat seine Vermittlungsreise vor dem Hintergrund des Gaza-Friedensplans von US-Präsident Donald Trump in Ägypten fortgesetzt. In Kairo wurde er am Vormittag von seinem Kollegen Badr Abdel-Atti empfangen. Im Zentrum des Gesprächs sollte der Stand der Verhandlungen stehen, die im ägyptischen Scharm el Scheich über Vermittler zwischen Israel und der islamistischen Hamas geführt werden. Wadephul hatte wegen der Verhandlungen seine Nahostreise verlängert.

  10. 11:55

    Bedeutendster Physiker-Preis

    Nobelpreis für Quantenphysiker

    Der Nobelpreis für Physik geht in diesem Jahr an die in den USA forschenden Quantenphysiker John Clarke, Michel Devoret und John Martinis. Das teilte die Königlich-Schwedische Akademie der Wissenschaften in Stockholm mit. Die Experimente der Preisträger zeigten Quantenphysik in Aktion. Die Preisträger führten Experimente mit einem elektrischen Schaltkreis durch. Damit demonstrierten sie sowohl quantenmechanische Effekte als auch quantisierte Energieniveaus in einem System, das man in der Hand halten kann.