Rosa Phänomen am Nachthimmel:Erdbeermond am Mittwoch über Deutschland
Wer in dieser Juninacht in den Himmel schaut, kann sich an einem zartrosanen Vollmond erfreuen: der "Erdbeermond" ist ein Phänomen des Frühsommers.
Erdbeermond über dem Schluchsee.
Quelle: dpaMit dem Junivollmond steht am Mittwoch über Deutschland ein sogenannter Erdbeermond. "Über Bad Salzschlirf zeigt er sich um 22.43 Uhr", sagte Michael Passarge vom Freundeskreis der Himmelskunde, der in dem kleinen Städtchen in Osthessen ein eigenes Observatorium gebaut hat. Die genaue Zeit, wann der Mond aufgeht, variiere innerhalb Deutschlands - im Osten etwas früher, im Westen etwas später.
Name stammt von Erntezeit für Erdbeeren
Wenn das Wetter mitspielt, werde der Mond vermutlich ein wenig blassrot am Nachthimmel erscheinen. Die spezielle Bezeichnung für den Vollmond im Juni stammt laut Passarge von der Erntezeit für Erdbeeren.
Im September kam es zu einem Supermond mit partieller Finsternis.
17.09.2024 | 9:54 minVeränderte Größe ist optische Täuschung
Der Erdbegleiter sei am Mittwochabend noch etwa 398.000 Kilometer von unserem Planeten entfernt. "Er ist gar nicht so nah dran", sagte Passarge. Der Erdtrabant wirke kurz nach dem Aufgehen generell ein wenig größer als wenn er hoch am Himmel stehe. "Das ist aber eine optische Täuschung", sagte Passarge.
Der Grund dafür: Wenn der Mond knapp über dem Horizont stehe, gebe es Vergleichsmöglichkeiten zum Beispiel mit Bäumen oder Gebäuden.
Die USA und China greifen nach Mond und Mars, auch Indien und Russland mischen im Rennen um das All ordentlich mit. Welche Weichen stellen Europa und die ESA für die Zukunft?
30.05.2025 | 2:38 minElliptische Bahn um die Erde
Der Mond ist dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) zufolge im Mittel etwa 400.000 Kilometer von der Erde entfernt. Allerdings ändere sich die Entfernung, da der Trabant keine kreisrunde Bahn um den Planeten durchläuft.
Die Entfernung schwanke zwischen rund 360.000 und 405.000 Kilometern. Dabei spielten die Anziehungskraft der Sonne, die Kräfte zwischen Mond und Erde, aber auch die unterschiedliche Masseverteilung im Erdinneren eine Rolle.
Phänomene und Weltall
Chancen in Deutschland:Wo man heute Nacht Polarlichter sehen könnte
mit VideoEuropäische Weltraumorganisation:Wie die Zeitenwende im All die Esa verändert
von Susanne Biedenkopfmit VideoSonne war teilweise verdeckt:Partielle Sonnenfinsternis oft gut erkennbar
Eismond mit flüssigem Wasser:Forscher suchen nach Leben auf Saturnmond