Hochwasser in Europa: Milliardenhilfen verkündet

Überschwemmungen in Europa:Von der Leyen verkündet Milliardenhilfen

|

In Österreich, Polen und Tschechien wird bei Aufräumarbeiten das Ausmaß der Katastrophe sichtbar. Milliardenhilfen sollen als Unterstützung von der EU kommen.

EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat europäische Hilfen in Höhe von zehn Milliarden Euro für die von Überschwemmungen betroffenen Länder in Ost- und Mitteleuropa angekündigt.

"Auf den ersten Blick sind zehn Milliarden Euro aus dem Kohäsionsfonds für die betroffenen Länder mobilisierbar. Das ist jetzt eine Notfallreaktion", sagte von der Leyen bei einem Besuch im polnischen Flutgebiet Breslau vor Journalisten. 

Hochwasser-Beratungen in Breslau

Von der Leyen war auf Einladung des polnischen Ministerpräsidenten Donald Tusk nach Breslau gereist, wo auch der österreichische Kanzler Karl Nehammer sowie die Regierungschefs der Slowakei und Tschechiens, Robert Fico und Petr Fiala anwesend waren, um über das Vorgehen nach der Überflutung zu beraten. 

Tusk erklärte, Polen werde die Hälfte der Gelder aus dem Kohäsionsfonds erhalten. Tschechien erhält laut Fiala zwei Milliarden Euro. "Das sind gute Nachrichten", schrieb der tschechische Regierungschef im Online-Dienst X.

Nach den verheerenden Fluten müssen wir Brücken, Straßen, Schulen oder Bahnhöfe reparieren.

Donald Tusk, Polens Ministerpräsident

Nehammer erklärte nach dem Treffen, Österreich könne aus diesem Fonds 500 Millionen Euro abrufen und es sei auch keine Gegenfinanzierung notwendig, wie die österreichische Nachrichtenagentur APA berichtete.

Fico äußerte sich nicht zum Anteil der Slowakei. Auch darüber, wie viel EU-Hilfe Rumänien erhält, wurde nichts bekannt.

Von der Leyen: Gegenfinanzierung fällt angesichts der Flutschäden weg

Um Gelder aus Kohäsionsfonds zu erhalten, müssen Mitgliedsländer normalerweise einen eigenen Anteil beisteuern. Von der Leyen erklärte, die zehn Milliarden Euro würden zu "100 Prozent" von der EU gestemmt, die Gegenfinanzierung falle angesichts der Flutschäden weg, sagte die Kommissionspräsidentin. 

Dies sind außergewöhnliche Zeiten und in außergewöhnlichen Zeiten braucht es außergewöhnliche Maßnahmen.

Ursula von der Leyen, EU-Kommissionspräsidentin

Es sei "herzzerreißend", die "Verwüstung und Zerstörung" zu sehen, fügte sie hinzu. Gleichzeitig sei aber die "enorme Solidarität" zwischen den Menschen der betroffenen Länder "tröstlich", betonte sie.  

Mindestens 24 Menschen wegen Hochwassers gestorben

Das Sturmtief "Anett", das international "Boris" genannt wird, hatte in Polen, Österreich, Tschechien und anderen Ländern in Mittel- und Osteuropa seit Freitag mit sintflutartigen Regenfällen für verheerende Überschwemmungen gesorgt.

In den Hochwassergebieten kamen mindestens 24 Menschen ums Leben. 

Allein in Tschechien werden noch mindestens acht Menschen vermisst. Auch Italien hat mittlerweile mit den Folgen heftiger Regenfälle zu kämpfen. Wegen Überschwemmungen brachten die Behörden in Norditalien rund tausend Menschen in Sicherheit. Dort kam ein Feuerwehrmann ums Leben.

Vielerorts beginnen inzwischen die Aufräumarbeiten. In Deutschland stiegen die Pegel der Elbe und Oder derweil in Sachsen und Brandenburg, allerdings gibt es dort vielerorts nach dem Hochwasser vorsichtige Entwarnung.

In Breslau erreichte der Höhepunkt der Flutwelle erst am Donnerstag die Stadt, auch wenn der Regen inzwischen in den meisten Gebieten Mitteleuropas aufgehört hat. Regierungschef Tusk betonte daher, dass es noch keinen Grund für "Erleichterung" oder die Annahme gebe, "dass das Schlimmste vorbei ist".

Live-Ticker
:Aktuelle News zu Unwetter und Hochwasser

Mehrere europäische Länder haben wegen Überschwemmungen große Schäden und Tote zu beklagen. In Deutschland bangen vor allem Sachsen, Bayern und Brandenburg. Die Entwicklungen live.
Hochwasser in Polen
Liveblog
Quelle: dpa, AFP

Mehr zum Thema Hochwasser

  1. Die Anleger für die Schiffe der Sächsischen Dampfschifffahrt sind vom Hochwasser der Elbe umspült

    Hochwasser-Lage im Überblick:Vorsichtige Entwarnung für Sachsen


  2. Hochwass mit Deutschlandkarte und Warnstufen

    Deutschland-Karte:Wo es aktuell Hochwasser-Warnungen gibt

    von Moritz Zajonz

  3. Hochwasser in Dresden

    Klimawandel in Deutschland:Hochwasser: Hunderttausende künftig gefährdet

    von Elisa Miebach

  4. "Hochwasserweg" steht auf einem Schild, unweit des Hochwassers an der Elbe.