Drohnen in Dänemark: Regierungschefin spricht von Anschlag

Kopenhagen und Oslo:Drohnen: Regierungschefin spricht von Anschlag

|

Nach Drohnensichtungen waren die Flughäfen in Kopenhagen und Oslo gesperrt. Die dänische Regierungschefin spricht von einem Anschlag. Ein Verdächtiger ist noch nicht identifiziert.

Passagiere stehen am 23. September 2025 am Servicepunkt des Flughafens Kopenhagen in Dänemark Schlange, um neue Tickets zu erhalten. Die Flughäfen in Kopenhagen und Oslo wurden am Dienstag, dem 23. September, wieder geöffnet, nachdem unbekannte Drohnen in ihrem Luftraum Dutzende von Flügen umgeleitet oder gestrichen hatten, wodurch Tausende von Passagieren beeinträchtigt wurden.

Mit mehreren Drohnen haben Unbekannte den Flugverkehr an einem der wichtigsten Flughäfen Nordeuropas stundenlang lahmgelegt. Die dänische Regierung wertet den Vorfall als Angriff.

23.09.2025 | 3:06 min

Nach der Drohnensichtung am Flughafen Kopenhagen sprechen die dänische Regierung und Behörden von einem Angriff. Es handle sich um den "bislang schwersten Anschlag auf dänische kritische Infrastruktur", erklärte Ministerpräsidentin Mette Frederiksen nach Angaben der Nachrichtenagentur Ritzau in einer Stellungnahme.

Die Drohnen über Kopenhagen seien nach Einschätzung der dänischen Polizei von einem versierten Piloten gesteuert worden, der offenbar seine Fähigkeiten demonstrieren wollte, teilten die Ermittler mit. Ein Verdächtiger sei jedoch noch nicht identifiziert worden.

Stundenlange Sperrung des Flughafens

Wegen der Sichtung von zwei bis drei größeren Drohnen war der Flugverkehr an dem Airport der dänischen Hauptstadt vom späten Montagabend bis in die Nacht hinein für rund vier Stunden gesperrt.

Strack-Zimmermann: "Spektakulär, was wir erleben müssen"

Phönix interviewt Marie-Agnes Strack-Zimmermann (Vorsitzende EU-Verteidigungsausschuss) zu den Drohnen über Kopenhagen und Oslo und möglichen Reaktionen.

23.09.2025 | 5:35 min

Auch der Flughafen der norwegischen Hauptstadt Oslo war gegen Mitternacht gesperrt und rund dreieinhalb Stunden später wieder freigegeben worden. Die norwegischen Ermittler prüfen, inwieweit es einen Bezug zu den Drohnen in Kopenhagen gibt.

Möglicher Zusammenhang mit Russland?

"Wir sind zu dem Schluss gekommen, dass es sich um einen, wie wir es nennen würden, fähigen Akteur handelt", sagte der Kopenhagener Polizeichef Jens Jespersen.

Es ist ein Akteur, der die Fähigkeiten, den Willen und die Mittel hat, sich auf diese Weise zu präsentieren.

Jens Jespersen, Kopenhagener Polizeichef

a BM-21 Grad multiple rocket launcher of the Baltic Fleet's anti-saboteur unit taking part in the Zapad-2025

Nach dem Vorfall in Polen meldete auch Rumänien ein Eindringen in seinen Luftraum. Auch dabei soll es sich um eine russische Drohne gehandelt haben.

14.09.2025 | 1:44 min

Die Drohnen in Dänemark seien aus verschiedenen Richtungen gekommen, hätten ihre Lichter ein- und ausgeschaltet und seien nach mehreren Stunden verschwunden. Es sei noch zu früh, um zu sagen, ob die Vorfälle in Dänemark und Norwegen zusammenhingen, fügte Jespersen hinzu.

Auf die Frage, inwieweit Russland seine Hände im Spiel haben könnte, antwortete er: "Dazu kann ich nichts sagen. Ich weiß es einfach nicht." Eine konkrete Gefahrensituation für Menschen habe es nicht gegeben.

Ein Mikoyan MiG-31 Abfangjäger der russischen Luftwaffe

Russische Kampfflugzeuge dringen erneut in Estlands Luftraum ein. Das ist bereits der vierte Vorfall. Zuletzt waren auch russische Drohnen in Polen gesichtet worden.

19.09.2025 | 1:54 min

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hatte zuvor einen solchen Zusammenhang angedeutet. "Besondere Aufmerksamkeit haben wir den Verletzungen des Luftraums von Nato-Mitgliedstaaten durch Russland gewidmet, insbesondere am 22. September in Kopenhagen", berichtete er über ein Gespräch mit der Chefin des Internationalen Währungsfonds (IWF), Kristalina Georgieva, in New York. Auf Telegram schreibt er:

Wenn es keine entschlossene Reaktion der verbündeten Staaten und Institutionen auf aggressive Provokationen gibt, wird Russland diese fortsetzen.

Wolodymyr Selenskyj, Präsident der Ukraine

Auch die dänische Ministerpräsidentin Mette Frederiksen schließt nicht aus, dass Russland mit den Drohnen über dem Flughafen zutun haben könnte. Der Kreml weist den Verdacht zurück.

Auch Flüge nach Deutschland betroffen

In Kopenhagen mussten rund 100 Flüge nach Flughafenangaben in Verbindung mit der Drohnensichtung gestrichen werden, darunter auch mehrere aus und nach Deutschland. Rund 20.000 Passagiere waren insgesamt betroffen, wie Vertreter des Flughafens und der dänischen Flugsicherheit auf der Pressekonferenz sagten.

Brandenburg, Schönefeld: Zahlreiche Fluggäste warten vor den Check-in-Schaltern im Terminal 1 des Flughafens Berlin Brandenburg.

Zuletzt legte eine Cyberattacke den Verkehr an verschiedenen Flughäfen in Deutschland lahm.

22.09.2025 | 1:24 min

Cyberangriff führte am Wochenende zu Beeinträchtigungen

Damit kommt der europäische Flugverkehr weiter nicht zur Ruhe: Erst am Wochenende hatte ein Cyberangriff auf einen IT-Dienstleister zu Beeinträchtigungen an mehreren europäischen Flughäfen geführt. Darunter waren die Flughäfen Berlin, Brüssel, London Heathrow und Dublin. Die Probleme hielten am Montag teilweise noch an.

Quelle: dpa, Reuters

Mehr zum Thema Drohnen

  1. US-Botschafter bei den Vereinten Nationen, Michael Waltz, spricht am 22.09.2025 während einer Sitzung des UN-Sicherheitsrats im UN-Hauptquartier in New York.

    Sitzung des UN-Sicherheitsrats:USA: "Jeden Zentimeter" der Nato verteidigen

    mit Video

  2. Generalinspekteur Carsten Breuer

    Kamikazedrohnen noch 2025:Bundeswehr rüstet Drohnenabwehr auf

    mit Video

  3. Russian MiG-31 fighter jets

    EU und Nato-Staaten empört:Estland: Russische Kampfjets verletzen Luftraum

    mit Video

  4. Ein F-16-Kampfjet der polnischen Luftwaffe ist während eines Besuchs des polnischen Präsidenten Naworcki (nicht im Bild) auf dem 31. taktischen Luftwaffenstützpunkt stationiert.

    Russland verletzt Nato-Lufträume:Neue Drohnenvorfälle in Polen und Rumänien

    mit Video