Tortellini-Fall: Bacillus cereus in Verdacht für Todesfall

Lebensmittelvergiftung :Tod nach Tortellini - und viele Fragen

von Annette Schmelzer
|

Nach einem Restaurantbesuch bekommt eine Frau eine Lebensmittelvergiftung. 72 Stunden später ist sie tot. Zurück bleiben ihre Kinder, ihr Mann - und viele Fragen.

Ein Teller mit Tortellini, Salat und Oliven. Im Vordergrund das Foto einer Familie: Frau, Mann und zwei Kinder. Die Gesichter der Kinder wurden im Bild technisch verfremdet.

Als Andrea Altmann zu ihrem Lieblings-Italiener geht, ahnt sie nicht was passieren wird: Wenige Tage später ist sie tot.

10.09.2025 | 5:31 min

Ein harmloser Restaurantbesuch in Schwandorf im vergangenen September endete für Andrea Altmann tödlich. Nachdem sie in einem italienischen Restaurant Tortellini mit Sahnesoße gegessen hatte, klagte sie noch beim Verlassen des Lokals über Übelkeit und Bauchschmerzen. Zuhause versuchte der Ehemann seiner Frau mit Wärmflasche und Tee zu helfen. Doch bald war klar - sie muss notärztlich versorgt werden.

Die 46-Jährige wird aufgrund einer Lebensmittelvergiftung stationär behandelt. Dann der Schock: Albert Altmann erfährt, dass seine Frau verstorben ist.

Ich frag mich dann halt immer wieder: wieso, weshalb, warum.

Albert Altmann, Ehemann der Verstorbenen

Ermittlungen laufen - Verunreinigungen in Tortellini nachgewiesen

Die Staatsanwaltschaft Amberg bestätigt auf Nachfrage: Es könne ein Zusammenhang zwischen dem Restaurantbesuch und dem Tod der Frau hergestellt werden. Ein Gutachten zeige eine Verunreinigung der Tortellini auf. Der Verdacht einer Lebensmittelvergiftung als Todesursache steht im Raum.

Lebensmittelkontrolleur bei Kontrolle in einem Restaurant

Die staatliche Lebensmittelkontrolle ist immer öfter überfordert. Deshalb nimmt die Verantwortung der Industrie zu. Aber wie gut funktioniert die Eigenkontrolle?

31.01.2021 | 28:27 min

Lebensmittelvergiftung durch Fried Rice Syndrom

Lebensmittelexperte Andreas Kneißler erklärt: Werden Reis- oder Nudelgerichte wie Tortellini zu lange bei Zimmertemperatur gelagert, kann sich das Bakterium Bacillus cereus bilden. Seine Toxine können schnell zu Durchfall und Erbrechen führen. Das sind mögliche Symptome, die meist in wenigen Tagen abklingen, sofern keine Vorerkrankungen bestehen. "Lebensmittel möglichst nicht zu lange warmhalten - wenn über 65 Grad Celsius und auch maximal zwei Stunden, dann schnell in den Kühlschrank," mahnt Kneißler zur Prophylaxe gegen das sogenannte Fried Rice Syndrom.

Achtung, Essen! Keime

In Europa sterben jährlich etwa 33.000 Menschen an antibiotikaresitenten Keimen. Und es werden immer mehr. Wer ist dafür verantwortlich?

10.03.2020 | 44:04 min

Anwalt des Lokals äußert sich - auch Klinik im Fokus

Trotzdem ist die Todesursache weiterhin unklar - möglicherweise spielte auch ein Darmverschluss eine Rolle. Hinzu kommen Vorerkrankungen der Verstorbenen, die den Verlauf beeinflusst haben könnten.

Der Anwalt des Restaurantbetreibers beschreibt die Situation als "sehr belastend". Der Betreiber habe seine Selbstständigkeit aufgegeben und befinde sich inzwischen in abhängiger Beschäftigung. Neben dem Vorwurf der Lebensmittelvergiftung gäbe es auch ein rechtsmedizinisches Gutachten, das mögliche Behandlungsfehler im Klinikum als mitursächlich einstuft. Das Klinikum selbst möchte sich derzeit nicht äußern.

Ungewissheit bleibt

Albert Altmann gibt nicht auf. Er möchte wissen: Was ist die Todesursache? Wer ist für den Tod seiner Frau verantwortlich? Erst dann kann er wieder nach vorne blicken.

Das ist, glaube ich, das Schlimmste. Dass du immer wieder denkst: Hätte ich was ändern können?

Albert Altmann, Ehemann der Verstorbenen

Eine Anklageerhebung gegen den Restaurantbetreiber stehe bevor. Die Ermittlungen gegen die Klinik laufen. Bis dahin bleibt die Todesursache ungeklärt. Für die Familie bedeutet das weiterhin: warten auf Antworten.

Panorama-News im Video