Wie sicher ist Fliegen? So hat sich das Unfallrisiko entwickelt

Unfälle im Luftverkehr:Wie sicher ist Fliegen?

von Marie Ries
|

Immer wieder machen Unfälle im Luftverkehr Schlagzeilen. Dennoch gilt Fliegen nach wie vor als besonders sicher. Wie es um die Flugsicherheit steht - ein Überblick in Grafiken.

Ein Flugzeug fliegt über einer Start- und Landebahn.
Nach der Corona-Pandemie wächst der Luftverkehr in Deutschland und weltweit wieder. Einen Absturz gab es im Juni in Indien - mehr dazu im Video.12.06.2025 | 1:25 min
Sommer- und Ferienzeit heißt Hochbetrieb an Flughäfen. Der Luftverkehr nimmt nach der Corona-Pandemie sowohl in Deutschland als auch weltweit zu. Aber wie sicher ist das Fliegen?
So viele Flugunfälle gibt es pro Jahr

ZDFheute Infografik

Ein Klick für den Datenschutz
Für die Darstellung von ZDFheute Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie hier klicken, werden die Grafiken nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Datawrapper übertragen. Über den Datenschutz von Datawrapper können Sie sich auf der Seite des Anbieters informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.
2024 gab es laut Weltluftfahrtverband IATA insgesamt 46 Flugunfälle im kommerziellen Luftverkehr. Zu Flugunfällen zählen hier Unfälle, bei denen Menschen zu Schaden kommen, aber auch solche mit größeren Sachschäden.
Bei sieben der 46 Flugunfälle wurden Menschen tödlich verletzt. Insgesamt starben im vergangenen Jahr 244 Menschen bei Unfällen an Bord von Flugzeugen. Das sind zwar mehr als 2023 - aber deutlich weniger als im Schnitt der Jahre 2005 bis 2010.
Flungangst ist weit verbreitet und wird duch Turbulenzen verstärkt
Heftige und nicht voraussehbare Turbulenzen im Flugzeug werden durch den Klimawandel immer häufiger - Flugcoach Florian Fuchs erklärt, wie man sich verhalten sollte.05.06.2025 | 2:52 min

Experte: Sicherheit beim Fliegen wird immer besser

Grundsätzlich verbessere sich die Sicherheit beim Fliegen stetig, erklärt Professor Hartmut Fricke von der Technischen Universität Dresden. Zuletzt sei der Fortschritt allerdings langsamer geworden, da bereits viele Vorkehrungen getroffen werden und das Sicherheitssystem teils ausgereizt sei.
Gleichzeitig werde mit Ausnahme der Corona-Pandemie deutlich mehr geflogen als früher. Mehr Flüge bedeuten aber auch, dass mehr Unfälle auftreten können.
So entwickelt sich das Flugaufkommen

ZDFheute Infografik

Ein Klick für den Datenschutz
Für die Darstellung von ZDFheute Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie hier klicken, werden die Grafiken nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Datawrapper übertragen. Über den Datenschutz von Datawrapper können Sie sich auf der Seite des Anbieters informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.
Im Verhältnis zum Verkehrsaufkommen sind Flugreisen laut Fricke jedoch sehr sicher.

Die Sicherheit beim Fliegen ist statistisch gesehen weiterhin um ein Vielfaches höher als auf der Straße. Insofern ist der Luftverkehr tatsächlich der sicherste Verkehrsträger.

Hartmut Fricke, Professor für Technologie und Logistik des Luftverkehrs an der TU Dresden

2024 kamen auf eine Million Flüge 1,13 Unfälle mit Personen- oder schweren Sachschäden. Auf 0,17 Flügen von einer Million gab es tödliche Unfälle.
So viele Flugunfälle gibt es pro Million Flüge

ZDFheute Infografik

Ein Klick für den Datenschutz
Für die Darstellung von ZDFheute Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie hier klicken, werden die Grafiken nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Datawrapper übertragen. Über den Datenschutz von Datawrapper können Sie sich auf der Seite des Anbieters informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.

Was zur Sicherheit des Fliegens beiträgt

Aber was macht das Unfallrisiko beim Fliegen geringer als im Straßenverkehr? Ein entscheidender Faktor: die Fahrzeugführer*innen.
"Die Menschen, die am Steuer eines Flugzeugs sitzen, müssen hoch trainiert sein und sich regelmäßig Überprüfungen, sogenanntem Recurrent Training, unterziehen", sagt Hartmut Fricke. "Dagegen ist die tatsächliche Befähigung der Menschen, die Pkw führen, sehr unterschiedlich - auch, weil es bisher hier nur eine Prüfung im Leben gibt."
Auch feste Standards, vorgeschriebene Abläufe und häufige Wartungen halten das Unfallrisiko beim Fliegen laut Experten klein.
Ein Flugzeug hinterlässt Kondensstreifen am blauen Himmel im südlichen Rheinland-Pfalz
Flugzeuge hinterlassen Kondensstreifen am Himmel, die klimaschädlich sind. Sie entstehen aus Wasserdampf und Rußpartikeln. Forscher untersuchen, wie sie sich reduzieren lassen. 01.11.2024 | 3:13 min
"Die Sicherheit hatte in der Luftfahrt von Beginn an höchste Priorität - mehr als in anderen Bereichen", sagt Florian Holzapfel, Professor für Flugsystemdynamik an der TU München. "Kritische Funktionen, die für einen sicheren Flug erforderlich sind, müssen nicht nur mehrfach, sondern immer auch auf verschiedene Weise erfüllt werden."
Redaktion: Kathrin Wolff
Thema

Mehr zum Thema Fliegen