Extremwetter in den Niederlanden:Starkregen: Wie Schwammdächer helfen sollen
von Pierre Sens
|
Starke Regenfälle nehmen in Europa zu. Die Kanalisation ist damit oft überfordert, es kommt zu Überflutungen. In Rotterdam sollen Dächer daher Wasser speichern, mithilfe von KI.
Emile van Rinsum ist leidenschaftlicher Gärtner. Sein Arbeitsplatz: das Dach eines Bürogebäudes in Rotterdam. Dass er sich hier oben um Schnecken und Pflanzen kümmert, geht allerdings über die bloße Freude am Gärtnern hinaus.
Smartes System zur Wasserspeicherung
Angetrieben durch den Klimawandel, nehmen extreme Regenfälle zu. Auch in Rotterdam stehen deshalb immer öfter Tiefgaragen, Straßen und Tunnel unter Wasser.
Also muss man versuchen, Wasser mit grünen und intelligenten Dächern zu speichern.
Emile van Rinsum, Vorsitzender des Rotterdamer Umweltzentrums
Dieses Bürogebäude setzt dabei innovative Standards. Das Wasser wird in großen Behältern direkt unter dem Dach gespeichert. Wenn es stark regnet, soll so verhindert werden, dass die Kanalisation überflutet wird. Das Dach wird zum Schwamm.
Und nutzt dabei auch KI, erklärt Rob Steltenpöhl vom Dachbegrünungsunternehmen Optigrün: "Das Ventil am Abfluss kommuniziert automatisch mit einem Wetter-Server und prüft, ob genug Speicherplatz vorhanden ist, um neuen Regen aufzunehmen. Wenn nicht, wird Wasser abgelassen." Ein Ableitungssystem befindet sich außen am Haus.
Zukünftig soll das gespeicherte Wasser zum Bewässern des Gartens oder auch für die Toilettenspülung im Gebäude genutzt werden.
Nicht jedes Dach ist geeignet
Doch in der Praxis bewährt sich die Idee noch nicht - jedenfalls nicht großflächig. Denn: die Anlage ist teuer und für viele Häuser zu schwer. Schwamm-Dächer sind deshalb noch die Ausnahme. Wohl auch mangels massentauglicher Konzepte gibt es in den Niederlanden bisher keine Verpflichtung, Neubauten mit Dachgärten und Wasserspeichern auszustatten. Auch wenn das Potenzial dafür enorm sei, meint Ieke Benschop vom Natur- und Umweltverband Utrecht: "Bei bestehenden Gebäuden gibt es rund 400 Quadratkilometer Flachdach, dann noch Schrägdächer. Man könnte viel machen: Wasser auffangen, mit Insektenhotels für biologische Vielfalt sorgen und Sonnenkollektoren anbringen."
Sie plädiert deshalb für mehr Innovation. Schafwolle könnte zum Beispiel als leichteres Baumaterial eingesetzt werden. Wenn es nach Benschop geht, soll Rotterdam mehr intelligente Dächer bekommen - eine echte Schwammstadt werden.
Städte anfällig für Überschwemmungen
In Großstädten wie Rotterdam gibt es viele betonierte Plätze und asphaltierte Straßen. Versiegelte Flächen also, die verhindern, dass Regenwasser in den Boden sickert. Die Kanalisation muss alles aufnehmen und ist damit immer häufiger überfordert.
Grüne Dächer sind die Könige von Europa.
Emile van Rinsum, Vorsitzender des Rotterdamer Umweltzentrums
Gärtner Emile van Rinsum ist sich deshalb sicher, dass begrünte Dächer mit Wasserspeicher zur Stadt der Zukunft dazugehören. Nicht nur als moderne Schwämme, sondern auch als Treffpunkte. Schon jetzt wollen viele Menschen auf dem Gebäude in der Rotterdamer Innenstadt als Freiwillige gärtnern. "Es ist sehr beliebt, hier als echter Dachbauer zu arbeiten", freut sich van Rinsum. Der Andrang ist so groß, dass es mittlerweile sogar eine Warteliste für Gäste geben muss.
Themen
Weitere Nachrichten aus den Niederlanden
- 2:11 min
Nachrichten | heute in Europa:Maastricht: Zu viele deutsche Studenten?
von Ina Baltes Gleichberechtigtes Urinieren:Amsterdams Frauen erkämpfen sich Toiletten
von Narîn Şevîn DoğanDirk Schoof in den Niederlanden:Ex-Geheimdienstchef wird neuer Regierungschef
Mehr zu Schutz vor Extremwetter
- Interview
Experte Birkmann erklärt:Wie man Gebäude vor Hochwasser schützen kann
Starkregen und Sturmfluten:Wie schützt sich Deutschland vor Hochwasser?
von Anne-Kathrin Dippel- Grafiken
Anpassung an den Klimawandel:Kann man Hochwasser für die Dürre speichern?
von Sophia Diesler