Mexiko: Angst vor Folgen der Strafzölle für Autoindustrie

Trumps Strafzölle:Mexikos Angst vor Abwanderung der Autofirmen

Ein Mann mit schwarzen Haaren und schwarzem Bart schaut in die Kamera
von Tobias Käufer
|

Unruhe und Spekulationen bei Unternehmern nehmen zu. Für den Industriestandort Mexiko kein gutes Zeichen. Experten sehen in Trumps Strafzöllen allerdings einen anderen Adressaten.

Präsidentin Claudia Sheinbaum gibt eine Pressekonferenz.

Trotz Trumps Zolldrohung bleibt Mexiko entschlossen: Die Angst vor Abwanderung wächst, doch Experten sehen die Strafzölle als Signal an die USA - nicht an den Industriestandort Mexiko.

Quelle: action press

Noch sind es nur Schlagzeilen für die mexikanische Wirtschaft, aber die beunruhigen: "Nissan droht, Mexiko zu verlassen, wenn Trump seine Zolldrohung wahr macht". Der japanische Automobilhersteller erwäge, seine mexikanischen Produktionsstätten zu verlagern, wenn die USA die Zölle einführen.

Mit Autos beladener Truck passiert Grenze von USA nach Kanada.

Der Handelskrieg des US-Präsidenten gegen Kanada, China und Mexiko hat begonnen. Alle drei Länder kündigten an, mit Gegenmaßnahmen zu reagieren.

04.03.2025 | 1:38 min

Japanischer Autobauer soll Verlegung planen

Rund 320.000 Nissan-Autos würden derzeit aus Mexiko in die USA exportiert. "180.000 Nissan-Arbeitsplätze sind wegen der Trump-Zölle" in Gefahr, warnt "El Sol de Mexico". Die gleiche Zeitung berichtet zu Wochenbeginn: "Honda hat sich entschieden, die nächste Generation des Civic Hybrid im US-Bundesstaat Indiana und nicht in Mexiko zu produzieren". Grund sei, mögliche Zölle auf eines seiner meistverkauften Automodelle zu vermeiden, berichtet das Blatt unter Berufung auf fachkundige Kreise.

Mexikos Präsidentin reagiert

Inwieweit das alles noch Spekulationen sind, oder bereits Vorboten einer Verschiebung der Autoproduktion von Mexiko in die USA, bleibt abzuwarten. Doch die mexikanische Präsidentin Claudia Sheinbaum muss auf ihren morgendlichen Pressekonferenzen zu den Umzugs-Gerüchten des japanischen Herstellers Nissan bereits Stellung nehmen:

Sie würden den heimischen Markt verlieren.

Claudia Sheinbaum, Präsidentin Mexikos

Die linkgerichte Kandidatin Claudia Sheinbaum in Mexiko Stadt.

Claudia Sheinbaum hat offiziellen Angaben der Wahlbehörde zufolge die Präsidentschaftswahl in Mexiko gewonnen. Damit wäre die Linkspolitikerin die erste Präsidentin des Landes.

03.06.2024

Mexiko erfüllt US-Forderungen - doch das ist nicht genug

Die Linkspolitikerin, die in offiziellen Erklärungen auf die Souveränität Mexikos pocht, ist ihrem Amtskollegen im Weißen Haus bereits sehr entgegengekommen: In der Migrationspolitik erfüllte Sheinbaum Trumps Wunsch nach einer stärkeren Militarisierung der Grenze. Zudem erweiterte sie den Spielraum der US-Drogenfahndung gegen die mexikanischen Kartelle. Auch in der Handelspolitik sieht Sheinbaum Kompromisspotential. Doch Donald Trump ist das alles nicht genug.

Migrants wait at Mexico's southern border after Trump's new migration measures

Bereits wenige Tage nach dem Amtsantritt von US-Präsident Trump soll seine Regierung hunderte Migranten festgenommen und abgeschoben haben. Mexiko baut Zeltlager für die Migranten.

24.01.2025 | 1:32 min

Was soll die US-Zollstrategie erreichen?

Sheinbaums Warnungen, dass ein Umzug der Auto-Produktionsstätten von Mexiko in die USA gleichbedeutend damit wäre, dass der mexikanische Markt verloren gehen würde, lässt die US-Administration zumindest öffentlich kalt.

Thomas Karig, der 37 Jahre im Management bei Volkswagen arbeitete und heute "Governance & Integrity" an der IESDE School of Management in Puebla lehrt, sieht hinter der Zollstrategie vor allem den Versuch, den Aufstieg Chinas zu verhindern:

Dahinter steckt die Furcht der USA vor den chinesischen Autos, die über Mexiko auf den US-Markt drängen könnten.

Thomas Karig, Ex-VW-Manager aus Puebla, Mexiko

Trump will Freihandelsraum neu verhandeln

Bereits ist der ersten Präsidentschaft Trumps (2017 bis 2021) habe die USA erfolgreich auf Neuverhandlungen des Freihandelsraum USMCA (United States-Mexico-Canada Agreement) gedrängt. Inzwischen summiert sich der Gesamtwert des nordamerikanischen Handels auf 1,5 Billionen Dollar. Mexiko als auch Kanada seien zu den wichtigsten Handelspartnern der USA aufgestiegen und hätten China auf die Plätze verwiesen.

Trump

Auf die Frage, ob Trump auch bald Zölle auf EU-Waren einführen werde, antwortet er: "Absolut."

01.02.2025 | 3:48 min

Warnung an Mexiko

Robert E. Lighthizer, einer der einflussreichsten Trump-Berater, schrieb in einem Beitrag für "Foreign Affairs", dass mit dem USMCA zum ersten Mal in einem Handelsabkommen direkt auf die Praktiken von "Nichtmarktländern" wie China eingegangen werde.

Das USMCA sieht vor, dass, wenn eines der drei nordamerikanischen Länder ein Freihandelsabkommen mit China abschließt, die anderen aus dem USMCA austreten können.

Robert E. Lighthizer, Trump-Berater

Eine klare Warnung an Mexiko. Ohne das USMCA würde China heute wohl Mexiko wahrscheinlich als Sprungbrett für einen Angriff auf den US-Automarkt nutzen, schreibt Lighthizer.

Icon von whatsapp
Quelle: dpa

Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.


Mehr zum Thema Strafzölle

  1. US-Präsident Donald Trump kündigt im Roosevelt Room des Weißen Hauses eine US-Investition der Taiwan Semiconductor Manufacturing Company (TSMC) in Höhe von 100 Milliarden US-Dollar an

    Mexiko, Kanada und China:US-Importzölle in Kraft getreten

    0:27 min

  2. Bremen, Bremerhaven: Die Luftaufnahme zeigt Autotransporter die im Hafen am Autoterminal liegen.

    Zölle für Aluminium und Stahl:Was Trumps neue Zölle für Europa bedeuten

    mit Video

  3. Olaf Scholz, aufgenommen am 03.02.2025 in Brüssel (Belgien)

    Drohende US-Zölle:Scholz warnt Trump: "Europa kann handeln"

    mit Video

  4. Mexiko, Mexicali: Ein Lastwagen zieht in Mexicali, Mexiko, frisch montierte Lkw-Fahrerhäuser über die Grenzbrücke von Mexiko in die Vereinigten Staaten.
    Analyse

    Trump verhängt hohe Zölle:Statt "Win-Win" am Ende nur "Lose-Lose"

    von Sina Mainitz
    mit Video

Mehr zum Thema Mexiko

  1. schwer bewaffnete Soldaten, die an der Grenze zwischen Mexiko und den USA patroullieren

    Politik | auslandsjournal:Grenzen dicht, Migranten raus

    von Claudia Bates und Nicola Albrecht
    10:11 min

  2. Der Lucha-Libre-Kämpfer Radioactivo bereitet sich in der Arena auf den Kampf vor.

    Doku | Megacitys - Wenn es Nacht wird in ...:Mexico City - kreativ und kämpferisch

    von Steffanie Riess und Benjamin Daniel
    42:57 min

  3. Gewalt in Mexiko

    Kartelle im Drogenkrieg:Kann Mexiko die Gewalt endlich eindämmen?

    von Steffanie Riess

  4. Drogenfund in Mexiko / reuters

    Kampf gegen Drogenhandel:Größter Drogenfund der mexikanischen Marine

    mit Video