Syrien-Besuch: Baerbock kündigt strengen Kurs der EU an

Baerbock in Syrien:EU "kein Geldgeber islamistischer Strukturen"

|

Außenministerin Baerbock hat bei ihrem Syrien-Besuch den neuen Machthabern Hilfe beim Wiederaufbau angeboten. Europa knüpfe dies aber an Bedingungen.

Syria Germany France

Zusammen mit ihrem französischen Amtskollegen reist die Außenministerin nach Syrien. Es geht um mögliche Unterstützung, aber auch Erwartungen an die Übergangsregierung in Damaskus.

03.01.2025 | 3:06 min

Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Grüne) und ihr französischer Kollege Jean-Noël Barrot sind am Freitag erstmals seit dem Sturz von Baschar-al-Assad nach Damaskus gereist und mit der syrischen Übergangsregierung zusammengetroffen.

Baerbock: Alle gesellschaftlichen Gruppen einbeziehen

Sie forderten vom neuen Machthaber Ahmed al-Scharaa die Einbeziehung aller gesellschaftlichen Gruppen beim Wiederaufbau Syriens. Zusammen mit Barrot habe sie das Angebot der Europäischen Union unterbreitet, dabei mitzuhelfen, dass "das zukünftige Kapitel Syriens ein friedliches und freies wird", sagte Baerbock am Freitag in Damaskus nach einem Treffen mit Al-Scharaa.

Es brauche jetzt einen politischen Dialog unter Einbeziehung aller ethnischen und religiösen Gruppen, insbesondere auch der Frauen. Europa werde jedoch "nicht Geldgeber neuer islamistischer Strukturen sein", warnte sie.

Marietta Slomka spricht mit Golineh atai zur Lage in Syrien

Der Wiederaufbau Syriens könne ohne Sanktionserleichterungen des Westens nicht funktionieren, so ZDF-Korrespondentin Atai aus Damaskus. Das setzt die neuen Machthaber unter Druck.

03.01.2025 | 3:17 min

Baerbock war am Morgen kurz nach ihrem französischen Kollegen Barrot in Damaskus eingetroffen. Beide reisten in enger Absprache und im Namen der EU mit dem Mandat der EU-Außenbeauftragten Kaja Kallas, wie ein Sprecher des Außenministeriums in Berlin sagte.

Neuer Machthaber empfängt im Präsidentenpalast

Machthaber Al-Scharaa empfing Baerbock und Barrot im Präsidentenpalast. Unter der Führung von Al-Scharaas islamistischer Miliz Hajat Tahrir al-Scham (HTS) war am 8. Dezember der langjährige syrische Machthaber Baschar al-Assad gestürzt worden. Auch dieser hatte seine Gäste stets im Präsidentenpalast empfangen.

Baerbock und Barrot sind die ersten Außenminister großer westlicher Staaten, die von der neuen syrischen Führung empfangen wurden. Die Reise sei "ein klares Signal an die Syrerinnen und Syrer: Ein politischer Neuanfang zwischen Europa und Syrien, zwischen Deutschland und Syrien ist möglich", hatte Baerbock zu Beginn ihrer Reise erklärt.

Baerbock und Barrot besuchen Foltergefängnis nahe Damaskus

Zum Auftakt ihres Besuchs in Syrien besuchten Baerbock und Barrot das berüchtigte Saidnaja-Foltergefängnis in der Nähe von Damaskus. Begleitet wurden sie von Vertretern der syrischen Zivilschutzorganisation Weißhelme.

Laut der Vereinigung der Gefangenen und Vermissten des Saidnaja-Gefängnisses (ADMSP) wurden seit Beginn des syrischen Bürgerkrieges im Jahr 2011 etwa 30.000 Menschen im Saidnaja-Gefängnis inhaftiert. Am Tag des Sturzes von Assad seien mehr als 4.000 Menschen entlassen worden. Viele Häftlinge sind tot oder bleiben vermisst. Quelle: AFP


Gemeinsam besichtigten Baerbock und Barrot die unterirdischen Zellen und Kerker, in denen viele Insassen unter unmenschlichen Bedingungen festgehalten und zu Tode gefoltert wurden. An die Weißhelme gewandt sagte Baerbock:

Wenn ich heute hier sehe, was die Menschen in dieser Hölle, in diesem Höllengefängnis, durchgemacht haben, dann wird deutlich, wie wichtig Ihre Arbeit war.

Annalena Baerbock (Grüne), Bundesaußenministerin

Deutschland hat die Weißhelme ab 2016 unterstützt. Es sei wichtig gewesen, "auf die Stimmen der freien Menschen in Syrien zu hören" wie die der Weißhelme. Diese hätten "unterstrichen, was für ein Regime das Assad-Regime war, das Folter angewandt hat, die sich niemand vorzustellen vermochte". Nun sei es an der internationalen Gemeinschaft zu helfen - "den Menschen, die hier in diesem Höllengefängnis gelitten haben, Gerechtigkeit zu verschaffen", sagte Baerbock weiter.

Lage in Syrien - Homs

In Syrien steht die Aufarbeitung der Verbrechen des Assad-Regimes an seiner Bevölkerung gerade erst am Anfang. Könnten sich internationale Gerichte für Gerechtigkeit einsetzen?

03.01.2025 | 2:45 min

Gerechtigkeit sei ein "Eckpfeiler für die Versöhnung" in Syrien, betonte die Ministerin. Es sei sehr wichtig, "die Beweise zu sichern und den Menschen Gerechtigkeit widerfahren" zu lassen.

Barrot trifft auch Vertreter der Zivilbevölkerung

Barrot traf in Damaskus auch Vertreter der Zivilbevölkerung, darunter Christen, die wegen der Machtübernahme durch die Islamisten besorgt sind, und Vertreter anderer Gruppen, die von Assad unterdrückt wurden. Am Vorabend hatte Barrot auch den Chef der von Kurden dominierten Demokratischen Kräfte Syriens (SDF), Maslum Abdi, getroffen.

Die Kurden, die von den USA unterstützt werden und jahrelang die islamistische Miliz Islamischer Staat (IS) bekämpft hatten, befürchten, ihre halb-autonome Stellung im Norden Syriens unter den neuen islamistischen Machthabern in Damaskus zu verlieren.

Quelle: AFP

Aktuelle Nachrichten zu Syrien

  1. Nawar Najmeh, spokesperson for Syria's Higher Committee for People's Assembly Elections, speaks during a press conference

    Nach Assad-Sturz:Wahlergebnisse in Syrien

    0:23 min

  2. Syrien, Damaskus: Beamte zählen nach den Parlamentswahlen in Syrien die Stimmen in der Nationalbibliothek in Damaskus aus. Unter Ausschluss einzelner Regionen hat in Syrien die erste Parlamentswahl seit dem Sturz von Langzeitmachthaber al-Assad stattgefunden.

    Nachrichten | heute journal:Syrien: Erste Parlamentswahl seit Assad-Sturz

    von Golineh Atai
    2:36 min

  3. Syria's interim President Ahmed al-Sharaa visits a polling station where members of Syrian local committees have been casting their votes in the country's selection process to designate an interim parliament.

    Nachrichten | heute 19:00 Uhr:Syrien wählt neues Parlament

    von Golineh Atai
    1:35 min

  4. Mitglieder des Wahlkollegiums holen ihre Stimmzettel für eine Parlamentswahl in einem Wahllokal in Aleppo, Syrien, am 05.10.2025, ab.
    Interview

    Politik-Experte Naeem:Syrien: Warum viele die Wahlen kritisch sehen

    mit Video

  5. Mitglieder der Wahlkommission während der Wahl für die Parlamentswahlen in einem Wahllokal in Aleppo.

    Nachrichten | heute:Syrien wählt neues Parlament nach Assad-Sturz

    von Golineh Atai
    1:55 min

  6. ZDF-Korrespondentin Golineh Atai

    Einschätzungen aus Damaskus:"Schon ein kleines Wunder"

    12:56 min

  7. Syrien-Experte Naseef Naaem

    Parlamentswahl in Syrien:Experte: "Würde nicht von Wahl sprechen"

    14:15 min

  8. Ein Wahllokal in der syrischen Hauptstadt Damaskus

    Erste Wahl seit Sturz von Assad:Parlamentswahl in Syrien beginnt

    0:18 min

  9. Ein Polizeibeamter bringt einen Mann zu einem Abschiebeflug nach Pakistan.

    Geplante Einigung mit Damaskus:Dobrindt will Abschiebungen nach Syrien

    0:21 min

  10. Ein Flugzeug der Qatar Airways rollt über das Vorfeld vom Flughafen Leipzig/Halle

    Dobrindt: Fokus auf Straftäter:Innenminister will wieder nach Syrien abschieben

    mit Video

  11. Parlamentswahlen in Syrien

    Nachrichten | heute journal:Nach Assad-Sturz: Syrien wählt Parlament

    von Susana Santina
    2:50 min

  12. Zeitstrahl über 54 Jahre grausame Herrschaft der Diktatoren al-Assad in Syrien

    Nachrichten | heute journal:Grafikstory: Das Assad-Regime in Syrien

    1:45 min

  13. Parlamentswahl in Syrien

    Nachrichten | ZDF-Morgenmagazin:Parlamentswahl in Syrien

    von Susana Santina
    2:39 min

  14. Ein Minenfeld wird geräumt. Die Mine wird durch Techniker zum Explodieren gebracht.

    Gefährliche Hinterlassenschaften:Syrien: Die Furcht vor Minen und Kriegsresten

    von Susana Santina
    mit Video

  15. Asylanwärter füllt Antrag aus

    Bericht der EU-Asylbehörde EUAA:Asylanträge in Europa um 23 Prozent gesunken

    mit Video

  16. Interviewveranstaltung mit Angela Merkel

    Nachrichten | heute 19:00 Uhr:Bilanz der Flüchtlingskrise nach 10 Jahren

    von Leon Fried
    1:49 min

Mehr zu Syrien

  1. Mann zwischen Trümmern in der syrischen Provinz Idlib

    Nachrichten | Thema:Syrien


  2. Syrische Zentralbank in Damaskus

    Finanzexpertin Maysaa Sabrine:Syrien beruft Frau an Spitze der Zentralbank

    mit Video

  3. Flüchtlinge aus Syrien und dem Irak hinter Grenzmauer an polnisch-weißrussischer Grenze

    Migrationsexperte zu Assad-Sturz:Flüchtlingssituation: Chance auf Entspannung?

    mit Video

  4. Nach Sturz des syrischen Regimes - Essen zeigen Syrer Siegeszeichen

    Nach Absetzung Assads:Syrer in Deutschland freuen sich über Umsturz

    mit Video