Trump kündigt KI-Projekt "Stargate" an: Was dahinter steckt

Milliarden-Investitionen:Trump gibt KI-Projekt "Stargate" bekannt

|

US-Präsident Donald Trump hat das KI-Projekt "Stargate" angekündigt. Er rechnet mit mindestens 500 Milliarden Dollar Investitionen und mehr als 100.000 Arbeitsplätzen.

Präsident Trump bei einer Ansprache

Der neue US-Präsident plant Investitionen bei Künstlicher Intelligenz in Höhe von 500 Milliarden Dollar. Bisherige Beschränkungen für KI-Nutzung sollen wegfallen.

22.01.2025 | 1:39 min

Der ChatGPT-Entwickler OpenAI und große Technologie-Partner wollen 500 Milliarden US-Dollar (gut 479 Mrd. Euro) in neue Rechenzentren für Künstliche Intelligenz stecken. Zunächst sollen 100 Milliarden US-Dollar in das Gemeinschaftsunternehmen mit dem Namen "Stargate" investiert werden.

Präsident Donald Trump gab das Projekt im Weißen Haus bekannt. Das Projekt werde 100.000 Jobs in den USA schaffen, sagte Trump.

SGS Bethmann

Was Trumps KI-Pläne für Europa bedeuten, erklärt Frank Bethmann.

22.01.2025 | 1:18 min

OpenAI arbeitet mit Oracle und Softbank zusammen

Die OpenAI-Partner in "Stargate" sind zunächst der Software-Riese Oracle und der japanische Technologie-Konzern Softbank des Milliardärs Masayoshi Son.

OpenAI-CEO Sam Altman rief die USA bereits seit längerem auf, massiv in KI-Rechenzentren zu investieren - auch um den Vorsprung gegenüber anderen Ländern wie China zu behalten.

Anwendungen mit Künstlicher Intelligenz brauchen gewaltige Mengen an Rechenleistung - zum einen beim Training der KI-Modelle, zum anderem bei ihrem Betrieb.

Prof. Judith Simon, Professorin für Ethik in der Informationstechnologie

Prof. Judith Simon, Professorin für Ethik in der Informationstechnologie, stellt klar: KI sind "Menschen, die mit Technologie, mit Software Dinge tun" - man müsse "schauen, wie wir das unterbinden".

01.11.2023 | 4:51 min

Stargate setzt unter anderem auf KI im Gesundheitswesen

Das Projekt solle mit Rechenzentren in Texas starten, sagte Oracle-Gründer Larry Ellison bei dem Termin mit Trump. Er verwies darauf, dass KI das Gesundheitswesen mit der Auswertung von Patientendaten verbessern werde. Das Investitionsvolumen von 500 Milliarden US-Dollar solle in vier Jahren erreicht werden, sagte Milliardär Son.

Gadget Show Honda

Auf der Technikmesse CES 2025 dominierte ein Thema: Künstliche Intelligenz. Die Hersteller setzen auf Innovationen, etwa auf digitale Helfer im Gesundheitsbereich.

07.01.2025 | 2:44 min

Altman sagte, Stargate werde eines der wichtigsten Projekte für die USA werden. Er zeigte sich auch überzeugt, dass mit Hilfe von KI Krankheiten besser bekämpft werden können. T

Trump hebt KI-Regelung von Biden auf

Trump hatte zuvor ein Dekret seines Vorgängers Joe Biden zur Regulierung von Künstlicher Intelligenz aufgehoben. Die USA, in denen die bedeutendsten KI-Entwickler tätigt sind, haben somit keine gültigen staatlichen Richtlinien zur Entwicklung von KI-Modellen mehr.

Das US-Regelwerk sah vor, dass große KI-Entwickler wie OpenAI und Google ihre Sicherheitsbewertungen und weitere zentrale Informationen an Bundesbehörden weitergeben. Es beruhte jedoch weitgehend auf der freiwilligen Mitarbeit Unternehmen. Große Technologiekonzerne unterstützten die Regelung, kleinere KI-Firmen - von denen viele Trump unterstützten - waren dagegen.

Icon von whatsapp
Quelle: dpa

Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.


Quelle: AFP

Mehr zum Thema Künstliche Intelligenz

  1. Das Bild zeigt eine holografische KI, die eine Schachfigur in der Hand hält.

    Schachcomputer gehackt:Wenn die KI betrügt: Welche Folgen das hat

    von Lukas Wagner
    mit Video

  2. Wahlplakate zur Bundestagswahl 2025 in Baden-Württemberg

    Bilder zu Parteiprogrammen:So stellt sich KI unsere Zukunft vor

    von Luisa Houben
    mit Video

  3. ine Illustration zeigt ein Smartphone mit der Aufschrift "Künstliche Intelligenz 2024" auf dem Bildschirm, darunter eine stilisierte Weltkugel. Im Hintergrund sind moderne, abstrakte Hochhäuser in Orange- und Blautönen zu sehen. Rechts im Bild greift ein blauer, robotischer Arm nach dem Smartphone. Die Farbgebung ist minimalistisch mit warmen Pastelltönen.
    Noch 19 Stunden

    Chatbots, Fakes und Hoffnung:So lief 2024 für Künstliche Intelligenz

    von David Metzmacher
    mit Video

  4. Das Bild zeigt eine Illustration eines Mannes in einer Uniform mit einer weißen Mütze und blauer Kleidung. Der Mann erscheint sowohl auf einem Computerbildschirm als auch auf einem Smartphone, die nebeneinander dargestellt sind. Der Hintergrund ist blau mit stilisierten weißen Wolken, die eine freundliche und moderne Atmosphäre erzeugen. Das Bild symbolisiert die Nutzung eines virtuellen Assistenten, der auf verschiedenen Geräten zugänglich ist.

    Künstliche Intelligenz:Wird 2025 das Jahr der KI-Agenten?

    von David Metzmacher
    mit Video