Bamf: Asylanträge von Syrern liegen auf Eis

Machtwechsel in Syrien:Bamf stoppt Entscheidungen über Asylanträge von Syrern

|

Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge reagiert auf den Sturz von Diktator Baschar Al-Assad in Syrien. Vorerst werde es keine Entscheidungen über Asylanträge von Syrern geben.

Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Bamf) stoppt wegen der unklaren Lage in Syrien vorerst Entscheidungen über Asylanträge aus dem arabischen Land. Das sagte ein Behördensprecher auf Anfrage.

Die Regelung gelte nicht für sogenannte Dublin-Verfahren, bei denen ein anderes EU-Land für das Asylverfahren zuständig ist, sagte der Behördensprecher, sondern für alle Anträge, für die die Situation in Syrien ausschlaggebend sei.

Bamf: Anträge werden "nach unten sortiert"

Eine Sprecherin des Bundesinnenministeriums erklärte:

Das Bamf schaut sich sehr genau an, wie der Einzelfall gelagert ist, dazu gehört auch eine Bewertung der Lage vor Ort im Herkunftsland.

Sprecherin des Bundesinnenministeriums

Syrer feiern in Mannheim

Nach dem Sturz des Assad-Regimes stellt sich die Frage, wie es für die rund eine Million Syrer in Deutschland weitergeht. Viele beobachten die Lage und wollen ihrem Land helfen.

09.12.2024 | 1:30 min

Das Bundesamt habe die Möglichkeit, Asylentscheidungen bei einer unklaren Lage zurückzustellen. Und dass die Lage derzeit in Syrien unklar ist, sei ja offensichtlich. Praktisch bedeutete das, die Anträge von Syrerinnen und Syrern "werden im Stapel nach unten sortiert und andere Asylentscheidungen vorgezogen".

Auswärtiges Amt will vorerst keine Neubewertung

Die Bundesregierung will nach dem Sturz Assads hingegen noch keine Neubewertung zum Umgang mit syrischen Flüchtlingen in Deutschland vornehmen. Die Lage in Syrien sei derzeit noch "viel zu dynamisch", um jetzt schon eine Entscheidung zu treffen, sagte ein Sprecher des Auswärtigen Amts.

Das Amt werde aber den Asyllagebericht zu Syrien im Lichte der jüngsten Entwicklungen aktualisieren, "sobald sich der Staub ein wenig legt", kündigte der Sprecher an. Einen Zeitpunkt wollte er nicht nennen.

Golineh Atai mit ZDF-Mikrofon bei einem Schaltgespräch in Kairo

Nur wie lange es dabei bleibt, sei unklar. ZDF-Korrespondentin Golineh Golineh Atai berichtet über den Wandel al-Dscholanis vom Dschihadisten zum moderaten und versöhnlichen Kämpfer.

08.12.2024 | 3:26 min

EU-Kommission: Bedingungen für Rückkehr nicht gegeben

Die EU-Kommission warnt derweil vor allzu großen Hoffnungen auf schnelle und unproblematische Rückkehrmöglichkeiten für Flüchtlinge nach Syrien. Die Bedingungen für eine sichere und würdevolle Rückkehr seien nach derzeitiger Einschätzung momentan nicht gegeben, sagte ein Sprecher in Brüssel.

Mit dieser Linie sei man sich einig mit dem Hohen Flüchtlingskommissar der Vereinten Nationen (UNHCR). Der Sprecher machte damit auch deutlich, dass es aus Sicht der Kommission bis auf Weiteres keine Abschiebungen geben sollte.

Ebenso wie Deutschland legen auch andere europäische Länder nach dem Sturz des syrischen Machthabers Baschar al-Assad ihre Asyl-Entscheidungen für Syrerinnen und Syrer vorerst auf Eis.

  • Norwegen, Dänemark und Großbritannien gaben bekannt, ihre Entscheidungen zu Asylanträgen und Abschiebungen vorerst auszusetzen.

  • Auch Italien setzt vorläufig seine Asylverfahren für Menschen aus dem Bürgerkriegsland aus, wie die Rechtsregierung von Ministerpräsidentin Giorgia Meloni mitteilte.

  • Österreich kündigte hingegen einen Abschiebeplan für syrische Flüchtlinge an. Es werde nun ein "geordnetes Rückführungs- und Abschiebeprogramm nach Syrien ausgearbeitet", sagte Bundeskanzler Karl Nehammer der "Bild"-Zeitung.

  • Frankreichs Innenministerium teilte mit, dass es "an einer Aussetzung der laufenden Asylverfahren aus Syrien arbeitet". Eine Entscheidung würde bald erwartet, hieß es.

Quellen: AFP, Reuters


Asylexperte Daniel Thym zugeschaltet via Zoom

Über 900.000 Menschen aus Syrien leben aktuell in Deutschland. Sollte sich die Lage in Syrien verbessern, müssten Einzelfallprüfungen durchgeführt werden, so Asylexperte Thym.

09.12.2024 | 10:11 min

Fast eine Million Syrer in Deutschland - weiter größte Gruppe bei Asylsuchenden

Der Sturz von Syriens Machthaber Baschar al-Assad hat in Deutschland eine Debatte über die mögliche Rückkehr von Flüchtlingen und einen Aufnahmestopp ausgelöst. Hierzulande leben fast eine Million Syrer, Hunderttausende flüchteten seit 2011 aus dem Land, als der blutige Bürgerkrieg in dem Land begann.

Derzeit sind laut Bamf mehr als 47.000 Asylanträge von Syrern anhängig, davon 46.081 Erstanträge.

juergen-hardt

Der CDU-Außenpolitiker Jürgen Hardt geht davon aus, dass nach dem Assad-Sturz viele Menschen zurück in ihre Heimat wollen. "Ich glaube, am Ende des Tages werden ganz viele Syrerinnen und Syrer, die hier sind, nach Syrien zurückgehen."

09.12.2024 | 5:40 min

Nach Daten des Statistischen Bundesamtes befanden sich Ende vergangenen Jahres 972.460 Menschen mit syrischer Staatsbürgerschaft in Deutschland. 711.650 von ihnen wurden als Schutzsuchende ausgewiesen. Bei der Zahl der Asylanträge waren Menschen aus Syrien in diesem Jahr weiterhin die stärkste Gruppe.

Bamf: Meist subsidiärer Schutzstatus gewährt

Nach Angaben des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (Bamf) stellten von Januar bis November 74.971 Syrerinnen und Syrer einen Asylantrag. Bei den Entscheidungen bekamen mehr als 83 Prozent einen Schutzstatus zugesprochen.

Zwei Mädchen mit syrischer Fahne zeigen mit den Daumen nach oben

Nach dem Sturz des Assad-Regimes in Syrien feiern die Menschen auf den Straßen. Wie es weitergeht, ist jedoch ungewiss.

09.12.2024 | 1:24 min

In den allermeisten Fällen wurde aber kein Asyl gewährt, sondern ein sogenannter subsidiärer Schutzstatus (68.945 Fälle). Dieser kann gewährt werden, wenn weder Asyl- noch Flüchtlingsschutz greifen. Hierbei muss den Betroffenen ein ernsthafter Schaden entweder von staatlichen oder nicht staatlichen Akteuren drohen.

Dazu gehört etwa ein drohendes Todesurteil, Folter oder unmenschliche Behandlung oder eine sonstige ernsthafte Bedrohung von Leib und Leben durch willkürliche Gewalt wegen eines Konflikts.

Wie geht es weiter?
:EU kündigt "Luftbrücke" für Syrien an

In Syrien haben Rebellengruppen Machthaber Assad gestürzt. Nun will die EU die Bevölkerung über eine "Luftbrücke" mit Hilfsgütern unterstützen. Alle Entwicklungen im Liveblog.
A masked opposition fighter carries a flag of Hayat Tahrir al-Sham (HTS) in the courtyard of the Umayyad Mosque in the old walled city of Damascus, Syria, on Tuesday, Dec. 10, 2024. HTS is the largest rebel faction within the opposition that toppled Bashar Assad's regime last Sunday. (AP Photo/Hussein Malla)
Liveblog

Icon von whatsapp
Quelle: dpa

Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.


Quelle: afp, dpa

Aktuelle Nachrichten zu Syrien

  1. Mann zwischen Trümmern in der syrischen Provinz Idlib

    Nachrichten | Thema:Syrien


  2. Flüchtlinge aus Syrien und dem Irak hinter Grenzmauer an polnisch-weißrussischer Grenze

    Migrationsexperte zu Assad-Sturz:Flüchtlingssituation: Chance auf Entspannung?

    mit Video

  3. Baschar al-Assad, der entmachtete syrische Präsident bei einem früheren Treffen mit Russlands Präsident Putin in Moskau

    Nach Umsturz in Syrien:Assad und Familie offenbar in Moskau

    mit Video

  4. Assad und Putin im Jahr 2017

    ZDF-Korrespondent zu Assad-Sturz:"Für Russland ist das Ganze eine Blamage"

    mit Video

  5. Israelische Panzerfahrzeuge parken entlang der sogenannten Alpha-Linie, die die von Israel annektierten Golanhöhen von Syrien trennt, nach dem Sturz des bisherigen syrischen Machthabers al-Assad.

  6. Nach Sturz des syrischen Regimes - Essen zeigen Syrer Siegeszeichen

    Nach Absetzung Assads:Syrer in Deutschland freuen sich über Umsturz

    mit Video

  7.  Das Bild zeigt den Kopf des einstigen Al Kaida-Kommandanten Abu Mohammad al-Dschaulani in einem Rückspiegel eines Wagens.

    Anführer der Rebellenmiliz:Al-Dschulani: Der neue starke Mann in Syrien?

    mit Video

  8. Rebellenkämpfer stellt Fuß auf Kopf einer gestürzten Statue von Bashar al-Assad
    FAQ

    Bürgerkrieg in Syrien:Wie geht es nach dem Sturz Assads weiter?

    mit Video

  9. Bürgerkrieg in Syrien
    Interview

    Gerlach zum Umsturz in Syrien:Nahost-Experte: Chance, aber auch viele Risiken

    mit Video