Bas will Bürgergeld-Betrug stoppen - "ausbeuterische Strukturen"

"Ausbeuterische Strukturen":Bas will Bürgergeld-Betrug stoppen

|

Bärbel Bas will gegen Betrug mit Bürgergeld vorgehen. Unternehmer würden ausländische Arbeitskräfte teilweise ausnutzen. Die Reform soll noch 2025 angeschoben werden.

Hand hält Lupe über das Wort Bürgergeld auf dem Hauptantrag auf Bürgergeld der Agentur für Arbeit

Das Bürgergeld soll reformiert werden (Symbolfoto).

Quelle: picture alliance / CHROMORANGE

Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas (SPD) will gegen den organisierten Missbrauch von Sozialleistungen vorgehen. Wer nicht genügend Geld verdiene, könne ergänzend Bürgergeld beantragen. "Es gibt jedoch ausbeuterische Strukturen, die Menschen aus anderen europäischen Ländern nach Deutschland locken und ihnen Mini-Arbeitsverträge anbieten", sagte die SPD-Politikerin dem Magazin "Stern".

Gleichzeitig lassen sie diese Menschen Bürgergeld beantragen und schöpfen die staatlichen Mittel dann selbst ab! Das sind mafiöse Strukturen, die wir zerschlagen müssen.

Bärbel Bas (SPD), Bundesarbeitsministerin

Notwendig sei hierfür vor allem ein besserer Datenaustausch zwischen Finanzämtern, Jobcentern, Familienkassen und Sicherheitsbehörden.

Mutter mit Kind an der Hand (Rückansicht)

Ist das Bürgergeld sozial gerecht oder oder ein Signal in die falsche Richtung?

17.12.2024 | 9:20 min

"Und wir müssen stärker überprüfen, ob jemand wirklich Anspruch auf Freizügigkeit hat. Denn zum Teil hat das System - und es gibt Menschen, die werden in einem Van abgeholt und als Tagelöhner ausgebeutet", so Bas.

Bas will Bürgergeld-Reform noch 2025 anschieben

Die neue Bundesregierung wolle das Bürgergeld in seiner heutigen Form im Grunde beibehalten, nur der Name werde geändert, betonte Bas. "Das Wort dafür ist schließlich erst mal egal." Es solle aber Änderungen bei der Anpassung des Bürgergelds beziehungsweise der Grundsicherung an die Preisentwicklung sowie schnellere Sanktionen geben.

Bärbel Bas bei der SPD-Pressekonferenz nach Gremiensitzung

Saskia Esken zieht sich aus der SPD-Spitze zurück, die neue Arbeitsministerin Bärbel Bas soll ihr nachfolgen. Generalsekretär soll der Bundestagsabgeordnete Tim Klüssendorf werden.

12.05.2025 | 3:02 min

Eine rote Linie ziehe Bas jedoch bei Haushalten mit Kindern.

Da kann man nicht einfach auf null sanktionieren, wie es sich einige erträumen. Aber alle, die Leistungen erhalten, haben eine Mitwirkungspflicht.

Bärbel Bas (SPD), Bundesarbeitsministerin

Für die Neuregelung will Bas zunächst Studien und Berichte auswerten und dann "noch in diesem Jahr" Vorschläge vorlegen, sagte sie dem "Stern".

Quelle: dpa

Mehr zu Bürgergeld

  1. CDU-Bundesausschuss: Carsten Linnemann.

    Reform des Bürgergeldes:Linnemann spricht von "sehr vielen Milliarden"

    von Stefanie Reulmann

  2. Katharina Dröge bei Markus Lanz

    Grünen-Politikerin bei "Lanz":"Sie machen Menschen Angst"

    1:11 min

  3. Jobcenter in Aachen

    Debatte um Bürgergeld:Keine Lust auf Arbeit? Was Jobcenter berichten

    von Inken Klinge
    mit Video

  4. 26.09.2025, Berlin: Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) sitzt in der 29. Plenarsitzung der 21. Legislaturperiode im Deutschen Bundestag. In der sogenannten Haushaltswoche des Bundestages geht das Parlament die Einzeletats der Ministerien für den Bundeshaushalt 2026 durch. Nach Beratungen der Etats der Bundesministerien für Arbeit und Soziales, sowie Wirtschaft und Energie folgt heute eine Schlussrunde zum Haushaltsgesetz 2026.

    Nachrichten | heute journal:Streitthema Reformen im Bürgergeld

    von Inken Klinge
    2:53 min

  5. Bürgergeld Grafik-Artikel: Teaserbild

    Debatte um Grundsicherung:Bürgergeld: Wer es bekommt, was es kostet

    von Marie Ries
    mit Video

  6. Jobcenter Köchin

    Nachrichten | heute - in Deutschland:Erfahrungen im Jobcenter

    von Inken Klinge
    1:45 min

  7. Bundestag

    Nachrichten | ZDF-Mittagsmagazin:Letzter Tag der Haushaltsdebatte

    von B. Benthin / I. Klinge
    2:09 min

  8. bernd-ruetzel

    Nachrichten | ZDF-Mittagsmagazin:Rützel: "Menschen müssen in Arbeit kommen"

    4:17 min