Brandenburg: CDU will keine Koalition mit SPD und BSW

Brandenburg:CDU will keine Koalition mit SPD und BSW

|

Die Brandenburger CDU will in einer möglichen Koalition der SPD mit dem BSW nicht mitregieren. Nach einem Sondierungstreffen mit der SPD wurden keine neuen Termine vereinbart.

Jan Redman und Dietmar Woidke

CDU-Landeschef Jan Redmann und Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD)

Quelle: dpa

Die Brandenburger CDU will nach fünf Jahren aus der Regierung ausscheiden und nicht in einer möglichen rot-lila Koalition von SPD und dem Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) mitregieren. Nach einem Sondierungsgespräch von Wahlsieger SPD und der CDU erklärten beide Parteien, es seien keine weiteren Termine für Sondierungsgespräche verabredet worden.

"Die SPD hat die Wahl gewonnen. Gemeinsam mit dem BSW haben sie die Mehrheit, eine Mehrheitsregierung zu bilden", teilte CDU-Landeschef Jan Redmann nach dem Gespräch mit.

Das Gespräch hat in einer freundlichen Atmosphäre stattgefunden. Trotzdem gilt: Die Mehrheiten sind, wie sie sind.

Jan Redmann, CDU-Landeschef Brandenburg

Die CDU hatte schwere Verluste erlitten.

CDU will nicht mit SPD und BSW koalieren

Bereits vor dem Gespräch hatte Redmann wiederholt betont, dass er keinen Auftrag zur Beteiligung der CDU an einer Regierungsbildung sehe. Aufgrund der Mehrheitsverhältnisse würde es im neuen Landtag für eine Koalition aus SPD und CDU allein nicht reichen.

Die SPD wiederum hätte eine Mehrheit mit dem BSW. Eine Beteiligung seiner Partei an einem Bündnis von SPD und BSW, für das sie rechnerisch nicht benötigt würde, schloss Redmann strikt aus.

Nach der Wahl gehöre es sich, "anständig miteinander umzugehen", erklärte Redmann weiter. Aus diesem Grund sei die CDU der Einladung der SPD zu einem Gespräch gefolgt. Die Rahmenbedingungen seien aber unverändert.

SPD führt Sondierungsgespräche mit dem BSW

Die SPD hatte außer der CDU auch das BSW zu einem Sondierungsgespräch eingeladen, dieses ist für nächste Woche geplant.

Für die SPD steht im Mittelpunkt, eine stabile Regierung zu bilden, die Brandenburg weiter voranbringt - dafür wird die SPD weiterhin die Möglichkeiten sondieren.

David Kolesnyk, SPD-Landesgeneralsekretär Brandenburg

In Brandenburg war am Sonntag gewählt worden. Die SPD von Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) gewann mit 30,9 Prozent knapp vor der AfD, die auf 29,2 Prozent kam. Auch das BSW mit 13,5 Prozent und die CDU mit 12,1 Prozent zogen ins Landesparlament ein. Andere Parteien scheiterten an der Fünfprozenthürde.

Icon von whatsapp
Quelle: dpa

Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.


Quelle: dpa, AFP

Weitere News aus Brandenburg

  1. Typical: Tesla-Werk Grünheide

    Manager verteidigt Stippvisiten:Tesla stattet Krankgemeldeten Hausbesuche ab


  2. Hochwasser in Fürstenberg, einem Stadtteil von Eisenhüttenstadt, aufgenommen am 24.09.2024

  3. Brandenburg, Potsdam: Der Gasthof in Potsdam-Marquardt, in dem die Wahlparty der Brandenburger AfD stattfindet.

    Wahlparty in Brandenburg:Anzeige nach "Abschiebesong" der AfD-Jugend

    von Dorthe Ferber
    mit Video

  4. Sahra Wagenknecht, Vorsitzende Bündnis Sahra Wagenknecht BSW

    Koalition in Brandenburg? :BSW - ein handfestes Problem für die SPD

    von Dominik Rzepka
    mit Video