Zehn Jahre nach Merkels Satz:Schule, Jobs, Wohnen: Was haben wir geschafft?
Hunderttausende mussten Deutsch lernen, eine Wohnung und einen Job finden: Wie ist die Integration der Geflüchteten gelungen, die vor zehn Jahren nach Deutschland kamen?
Flucht und Krise - 10 Jahre "Wir schaffen das": Sehen Sie hier die Doku "Am Puls" mit Sarah Tacke.
14.08.2025 | 43:20 min"Wir schaffen das." Am 31. August 2015 sagte die damalige Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) diesen Satz. Hunderttausende flohen zu dieser Zeit nach Deutschland, vor allem vor dem Krieg in Syrien. Die drei Worte wurden berühmt - und umstritten.
ZDFheute Infografik
Für die Darstellung von ZDFheute Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie hier klicken, werden die Grafiken nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Datawrapper übertragen. Über den Datenschutz von Datawrapper können Sie sich auf der Seite des Anbieters informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.
Wie ist die Lage zehn Jahre danach? Was haben wir geschafft, was nicht? Ein Blick auf Sprache, Arbeitsmarkt, Bürgergeld, Schule, Wohnen und die Akzeptanz in der Bevölkerung.
Sprache
Die meisten Geflüchteten sprechen kein Deutsch, wenn sie nach Deutschland einreisen. Wer flüchte, könne sich in der Regel nicht auf ein neues Land vorbereiten, erklärt Sprachwissenschaftlerin Andrea Daase.
Die Menschen verlassen teilweise von jetzt auf gleich das Land - und wissen nicht, in welchem Staat sie Asyl finden werden.
Prof. Andrea Daase, Zweitsprachenerwerbsforscherin, Uni Bremen
Doch das Sprachniveau nimmt von Jahr zu Jahr zu, wie eine Befragung zeigt.
ZDFheute Infografik
Für die Darstellung von ZDFheute Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie hier klicken, werden die Grafiken nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Datawrapper übertragen. Über den Datenschutz von Datawrapper können Sie sich auf der Seite des Anbieters informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.
Staatliche Maßnahmen wie Sprachkurse tragen zu diesen Erfolgen bei. Doch Daase sieht bei der Deutschkompetenz Geflüchteter auch Potenzial auf Seiten der Menschen, die schon in Deutschland leben, denn Zweitsprachenaneignung sei eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. "Auch die Mehrheitsgesellschaft muss auf Geflüchtete zugehen. Wer nur im Deutschkurs spricht, lernt die Sprache nicht", sagt Daase.
Geflüchtete Männer sprechen im Schnitt besser Deutsch als die Frauen. Neben anderen Faktoren erleichtern Sprachkenntnisse den Einstieg in den Arbeitsmarkt.
Arbeitsmarkt
Geflüchtete in Jobs zu bringen dauert. Neun Jahre nach Ankunft in Deutschland nähert sich die Beschäftigungsquote der Geflüchteten der der Gesamtbevölkerung an.
ZDFheute Infografik
Für die Darstellung von ZDFheute Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie hier klicken, werden die Grafiken nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Datawrapper übertragen. Über den Datenschutz von Datawrapper können Sie sich auf der Seite des Anbieters informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.
Wir haben auf dem Arbeitsmarkt vieles geschafft. Bei den Frauen gibt es noch vieles zu schaffen.
Yuliya Kosyakova, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
Von den geflüchteten Frauen arbeitet neun Jahre nach Ankunft in Deutschland nur knapp ein Drittel. Auch vor ihrer Flucht arbeiteten Frauen in den Herkunftsländern deutlich seltener als Männer. Sie kümmern sich häufiger um die Kinderbetreuung.
Die meisten Flüchtlinge, die 2015 nach Deutschland kamen, haben mittlerweile einen Job.
25.08.2025 | 1:51 minBürgergeld
Unmittelbar nach der Ankunft erhielt die Mehrheit der Geflüchteten staatliche Unterstützung. Mit den Jahren in Deutschland ging die Zahl der Leistungsempfänger stetig zurück.
Viele Geflüchtete können mittlerweile ihren Lebensunterhalt selbst bestreiten.
Yuliya Kosyakova, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
ZDFheute Infografik
Für die Darstellung von ZDFheute Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie hier klicken, werden die Grafiken nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Datawrapper übertragen. Über den Datenschutz von Datawrapper können Sie sich auf der Seite des Anbieters informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.
Der Anteil von Geflüchteten, die Bürgergeld bekommen, liegt dennoch nach wie vor deutlich über dem des Bevölkerungsdurchschnitts.
Schule
Unter den Menschen, die 2015 und 2016 nach Deutschland kamen, waren auch viele im schulpflichtigen Alter. Die Integration dieser Kinder und Jugendlichen stellte das deutsche Bildungssystem vor einige Herausforderungen. "Ein Grundproblem des deutschen Schulsystems ist: Mit Ungleichheit kann es nicht gut umgehen. Und Flucht und Migration verschärfen Ungleichheiten", erklärt die Berufspädagogik-Professorin Mona Massumi von der FH Münster.
Insgesamt gehe das System nicht ausreichend auf die unterschiedlichen Voraussetzungen bei Schüler*innen ein - und so eben auch nicht auf Geflüchtete, die unterschiedliche Deutsch- und Fachkenntnisse mitbringen und ihre Schulzeit oft länger unterbrechen mussten.
ZDFheute Infografik
Für die Darstellung von ZDFheute Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie hier klicken, werden die Grafiken nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Datawrapper übertragen. Über den Datenschutz von Datawrapper können Sie sich auf der Seite des Anbieters informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.
Die Schulstatistik zeigt: Schulabgänger*innen ohne deutschen Pass machen seltener das Abitur und verlassen die Schule häufiger ohne Abschluss als solche mit deutschem Pass. Dennoch haben sich seit 2015 laut Massumi auch Aspekte verbessert - Flucht und Inklusion seien vermehrt Thema in der Ausbildung von Lehrkräften, auch manche Prozesse zum Eingang ins Schulsystem seien nun fest geregelt.
Wohnen
Als 2015 binnen Monaten Hunderttausende nach Deutschland kamen, zogen viele in Notunterkünfte. Oft waren es Turnhallen und Lagerhallen, darin Feldbett an Feldbett, in denen sie ihre ersten Wochen in Deutschland verbrachten.
ZDFheute Infografik
Für die Darstellung von ZDFheute Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie hier klicken, werden die Grafiken nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Datawrapper übertragen. Über den Datenschutz von Datawrapper können Sie sich auf der Seite des Anbieters informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.
Mittlerweile wohnt die deutliche Mehrheit der Geflüchteten von 2015 in einer privaten Wohnung.
Akzeptanz in der Bevölkerung
Zu Beginn der großen Fluchtbewegung 2015 war die Stimmung in Deutschland überwiegend positiv.
Im Frühjahr 2023 zeigt sich ein deutlicher Wechsel, der im September 2024 seinen Höhepunkt findet. Danach nähern sich die Kurven wieder an.
ZDFheute Infografik
Für die Darstellung von ZDFheute Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie hier klicken, werden die Grafiken nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Datawrapper übertragen. Über den Datenschutz von Datawrapper können Sie sich auf der Seite des Anbieters informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.
Eine ähnliche Entwicklung zeigt die Sicht der Betroffenen: Während sich viele geflüchtete Menschen anfangs willkommen fühlten, nahm über die Jahre ihre Sorge vor Fremdenfeindlichkeit zu.
ZDFheute Infografik
Für die Darstellung von ZDFheute Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie hier klicken, werden die Grafiken nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Datawrapper übertragen. Über den Datenschutz von Datawrapper können Sie sich auf der Seite des Anbieters informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.
Fazit: Was haben wir geschafft?
Zehn Jahre nach Merkels berühmten Satz ziehen viele Expert*innen eine gemischte Bilanz. "Integration ist machbar, wenn die Rahmenbedingungen stimmen", resümiert das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Das heißt: schnelle Asylverfahren, sichere Bleibeperspektiven, Förderangebote wie Deutschkurse und eine freie Wahl des Wohnorts.
"Wir schaffen das": Wie ein Satz die Politik veränderte
24.08.2025 | 3:05 minDass trotz Fortschritten der Integration in vielen Bereichen die Migrationsskepsis zunahm, liegt daran, dass auf die Fluchtbewegung von 2015/16 weitere Herausforderungen folgten. "Vor zehn Jahren stand Deutschland ganz anders da", erklärt Prof. Hannes Schammann, Politikwissenschaftler an der Universität Hildesheim, im Hessischen Rundfunk. "Wir waren gerade Fußball-Weltmeister geworden, der Klimawandel wirkte noch ganz weit weg, es gab keinen Krieg in Europa und eine Pandemie gab's auch nicht."
ZDFheute Infografik
Für die Darstellung von ZDFheute Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie hier klicken, werden die Grafiken nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Datawrapper übertragen. Über den Datenschutz von Datawrapper können Sie sich auf der Seite des Anbieters informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.
Schammann spricht von einer Polykrise: "Viele Krisen passieren gleichzeitig und verschränken sich zu einer großen Krise". Das mache Menschen Angst.
Armin Nassehi, Soziologe an der Ludwig-Maximilians-Universität München, warnt im ZDF heute journal vor Schwarz-Weiß-Bildern in der Debatte. Und sieht seine Antwort auf die Frage, ob wir es geschafft haben, folglich im "Grau-Bereich".
Natürlich wurde vieles geschafft, natürlich ist auch vieles gescheitert.
Prof. Armin Nassehi, Ludwig-Maximilians-Universität München
Sehen Sie hier das Interview mit dem Soziologen Armin Nassehi.
24.08.2025 | 7:18 minMehr zum Thema Migration und Integration
- mit Videovon Julia Lösch
- mit Video
Von der Flucht zur Verbeamtung:Wie eine Lehrerin aus Syrien sich durchkämpft
von Nicole Frölich - mit Video
Aufstieg in der Flüchtlingskrise:Die AfD und Angela Merkels "Wir schaffen das"
von Olaf Jacobs - mit Video
Ukrainische Flüchtlinge:Wechsel zu Asylleistungen wohl Nullsummenspiel