Warntag: Was Sie zum Probealarm für den Ernstfall wissen müssen

FAQ

Probealarm für den Ernstfall:Was Sie zum Warntag wissen müssen

|

Am Vormittag heulten die Sirenen und schrillten die Handys. Denn am bundesweiten Warntag testete das Bundesamt für Bevölkerungsschutz die Systeme für den Ernstfall.

Warnnachricht auf Handy

Heute findet der jährliche bundesweite Warntag statt. Dieser dient als Test für die bestehenden Warnkanäle bei eventuellen Gefahrenlagen. Die Probesignale werden unter anderem durch Handys abgegeben.

11.09.2025 | 1:54 min

Ein Probealarm hat gegen 11.00 Uhr bundesweit für reichlich Lärm gesorgt. Handys piepsten, Sirenen heulten. Wer eine Warn-App auf seinem Smartphone installiert hat, bekam auch auf diesem Weg eine Mitteilung, die von einem Tonsignal angekündigt wurde. Ziel des bundesweiten Warntags, der einmal jährlich stattfindet, ist es, herauszufinden, wie die gesamte Bevölkerung im Ernstfall über drohende Gefahren informiert werden kann.

Die wichtigsten Fragen und Antworten zu den verschiedenen Warnkanälen und dem Zweck der Übung:

Wofür ist die Warnung gut?

Hintergrund ist der sogenannte jährliche Warntag. Bund, Länder und Kommunen testen die Abläufe und Alarmstrukturen für den Fall von Katastrophen und Krisen. Der bundesweite Warntag soll die Bevölkerung für solche Situation sensibilisieren.

Verschickt wurden Testwarnungen unter anderem über Warnapps wie Nina oder Katwarn und das Cell-Broadcast-System an Mobiltelefone. Verbreitet wurden die offiziellen Testwarnungen außerdem über Medien und digitale Anzeigetafeln im öffentlichen Raum. Fernsehsender blendeten diese im laufenden Programm in Laufbändern ein, Radiosender machten entsprechende Durchsagen.

Mobil des Landesamts für Brand- und Katastrophenschutz (LfBK) in Rheinland-Pfalz

Mit einer Kampagne und einem Infomobil will das Land Rheinland-Pfalz zur Eigenvorsorge anregen. Die Bürger sollen für den Katastrophenfall gewappnet sein.

23.08.2025 | 1:28 min

In den Warntag eingebunden waren unter anderem auch die Deutsche Bahn und Nahverkehrsunternehmen, um Warnungen an Bahnhöfen bekanntzugeben. Teils testeten die Behörden zudem alternative Alarmierungswege, etwa Sirenen.

Der erste Warntag 2020 war von Pannen überschattet, 2021 gab es zunächst keine Wiederholung. Die Warntage 2022, 2023 und 2024 liefen laut Behörden weitgehend erfolgreich.

Auf einem Smartphone ist eine Meldung eines Notfallalarms zum Bundesweiten Warntag 2025 zu sehen.

Bundesweit haben am Donnerstagvormittag probehalber die amtlichen Warnsysteme für den Not- und Katastrophenfall ausgelöst. Hintergrund ist der sogenannte jährliche Warntag.

11.09.2025 | 2:06 min

Wurde die Warnung zentral ausgelöst?

Ja. Um etwa 11 Uhr wurde eine Probewarnung an angeschlossene Multiplikatoren gesendet. Diese verbreiteten die Warnung zeitversetzt über Fernseher, Radios und Smartphones. Gleichzeitig wurden auf Landes-, Kreis- und kommunaler Ebene lokale Warnkanäle wie Lautsprecherwagen oder Sirenen aktiviert.

Laut BBK steuert das Modulare Warnsystem (MoWaS) zudem rund 8.700 Stadtinformationstafeln und sechs verschiedene Warn-Apps direkt an.

Der Lärm, den die Probewarnung verursacht, unterbach am Vormittag auch eine Debatte im Plenarsaal des Bundestages. Der AfD-Abgeordnete, Christopher Drößler, der gerade am Rednerpult steht, setzt seine Rede nach einer kurzen Pause fort.

Auf einem Smartphone ist eine Meldung eines Notfallalarms zum Bundesweiten Warntag 2025 zu sehen.

Am bundesweiten Warntag wurden für den Katastrophenfall Sirenen und Alarmsysteme auf Smartphones sowie im Rundfunk getestet. Er dient auch der Sensibilisierung der Bevölkerung.

11.09.2025 | 1:28 min

Waren alle Kommunen dabei?

Nein. Denn den Kommunen ist es freigestellt, ob sie mitmachen. Aus dem BBK hieß es jedoch vor dem Warntag, angesichts einer hohen Zahl von Nachfragen rechne man diesmal mit einer hohen Beteiligung der Kommunen.

Gab es Orte, an denen keine Sirene heulte?

Ja. Nach dem Ende des Kalten Krieges hielt man Sirenen, die vor feindlichen Angriffen oder anderen Gefahren warnen, vielerorts für unnötig. Dass hier inzwischen ein Umdenken stattgefunden hat, liegt unter anderem an den Erfahrungen, die während der verheerenden Flut im Ahrtal 2021 gesammelt wurden und am russischen Angriffskrieg in der Ukraine.

Die verwendeten Sirenensignale sind bundesweit einheitlich. Ein an- und abschwellender Heulton bedeutet Warnung. Ein heulender Dauerton signalisiert das Ende des Probealarms, beziehungsweise im Ernstfall, dass die Gefahr vorbei ist.

Warntag

Schon 2024 waren deutschlandweit Sirenen und Warnapps zu hören. Der Tag dient zur Probe der Warnmittel. In den letzten Jahren hatte die Kettenreaktion noch nicht zufriedenstellend funktioniert.

12.09.2024 | 1:53 min

Wie funktioniert Cell Broadcast?

Bei Cell Broadcast geht die Warnung an alle dafür vorbereiteten Handys in einer bestimmten Funkzelle. Damit werden auch Touristen und andere Menschen mit ausländischen Mobilfunknummern erreicht, die sich gerade in Deutschland aufhalten. Vorab hieß es vom BBK, über den Mobilfunkdienst Cell Broadcast werde keine Entwarnung versendet.

Was war diesmal neu?

Erstmals wurde an diesem Warntag auch eine neue Technologie getestet, die sich Automatic Safety Alert (ASA) nennt. Dabei wird eine Probewarnung an eine Auswahl an ASA-fähigen DAB+-Endgeräte gesendet. DAB+ steht für Digital Audio Broadcasting Plus. Seit August sind in Deutschland die ersten ASA-zertifizierten Digitalradios im Handel erhältlich.

Utensilien wie Taschenlampe, Wasserflaschen, Erste-Hilfe-Set, Reisepass, Bargeld und Streichhölzer für einen Notfallrucksack auf einem Tisch.

Notfallvorsorge schützt im Ernstfall: Wie sinnvoll Lebensmittelvorräte, Wasserspeicher und Fluchtrucksack sind, wie man die Vorbereitung angeht und was zwei Experten dazu raten.

12.07.2025 | 1:30 min

Ein entscheidender Vorteil dieses neuen Warnkanals, der zusätzlich etabliert werden soll, ist, dass er auch dann funktioniert, wenn die Mobilfunknetze und das Internet ausfallen sollten. Wird eine Warnung verbreitet, wacht das Gerät zudem automatisch aus dem Standby-Modus auf.

Quelle: dpa, AFP

Ähnliche Themen