Sicherheitskonferenz-Chef:Heusgen für Debatte zu nuklearer Abschreckung
Sicherheitskonferenz-Chef Heusgen warnt vor einem möglichen Ende des US-Schutzschirms für Nato-Staaten. Er ruft dazu auf, intensiver über nukleare Abschreckung in Europa zu reden.
Der Chef der Münchner Sicherheitskonferenz, Christoph Heusgen, fordert eine intensive Debatte über nukleare Abschreckung in Europa (Archivbild) .
Quelle: epaDer Chef der Münchner Sicherheitskonferenz, Christoph Heusgen, hat dazu aufgerufen, in Europa stärker über nukleare Abschreckung zu reden.
Es wäre gut, wenn alle Europäer intensiver mit den Briten und den Franzosen über Fragen nuklearer Abschreckung sprächen.
Christoph Heusgen, Chef der Münchner Sicherheitskonferenz
"Dafür könnte die Münchner Sicherheitskonferenz im Februar eine gute Gelegenheit bieten", sagte er dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND).
Sorge um amerikanischen Nuklearschirm
Man sollte nach Heusgens Worten darüber sprechen, was wäre, wenn "unsere Lebensversicherung durch den amerikanischen Nuklearschirm vielleicht einmal wegfällt".
Der künftige US-Präsident Donald Trump hatte wiederholt erklärt, dass die europäischen Alliierten seiner Ansicht nach deutlich zu wenig für die Verteidigung tun und sich zu sehr auf den Schutz der USA verlassen. In seiner ersten Amtszeit hatte Trump deswegen sogar mit einem Austritt aus der Nato gedroht.
Mit einer möglichen zweiten Amtszeit von Donald Trump könnten stürmische Zeiten auf die Nato zukommen. Droht dem Bündnis das Ende? Ein Faktencheck.
29.07.2024 | 17:13 minBrauchen Nato-Staaten eigenen nuklearen Schutzschild?
Kern des nuklearen Abschreckungssystems sind bislang die in Europa stationierten US-Atomwaffen, an deren Einsatz über das Nato-Konzept der "nuklearen Teilhabe" auch Länder wie Deutschland beteiligt werden könnten. Zudem verfügen die europäischen Nato-Staaten Großbritannien und Frankreich über Atomwaffen.
Die Frage, ob die europäischen Nato-Staaten einen eigenen nuklearen Schutzschild für potenzielle Angriffe der benachbarten Atommacht Russland brauchen, wird immer wieder intensiv diskutiert.
Die NATO soll Europa schützen. Doch Russlands Aggression bedroht das Bündnis und Populisten planen den Austritt. Kann die NATO die Sicherheit des Westens noch garantieren?
27.03.2024 | 58:59 minHeusgen: Kräfte als Europäer stärker bündeln
Heusgen sagte, wie sich das deutsch-amerikanische Verhältnis unter Trump entwickeln werde, sei schwer vorherzusagen. "Fest steht: Wir müssen so eng wie möglich mit der US-Administration zusammenarbeiten und die Bedeutung der europäischen Partner auch für die USA hervorheben."
In Europa schrillen die Alarmglocken. Trumps Drohungen, die NATO zu verlassen, sorgen für Unsicherheit im Bündnis. Könnte sich Europa ohne Amerika gegen Russland verteidigen?
15.02.2024 | 15:58 minDie Europäer müssten zudem ihre Hausaufgaben machen, so Heusgen.
Es ist ein gutes Zeichen, dass es erstmals einen EU-Kommissar für Verteidigung gibt. Verteidigung ist zwar ein Kernbereich nationaler Souveränität, aber wir müssen unsere Kräfte als Europäer viel stärker bündeln als zuvor.
Christoph Heusgen, Chef der Münchner Sicherheitskonferenz
Das bedeute, gemeinsame Standards festzulegen, mehr gemeinsam zu beschaffen und über eine gemeinsame Finanzierung nachzudenken. "Wir können uns in Europa nicht mehr rund 150 verschiedene Waffensysteme leisten, sechsmal so viele wie die USA. Wir haben schlicht die Mittel nicht dafür."
Mehr zum Thema Sicherheit in Europa
Verteidigungsunion der EU?:Wie Europa militärisch wehrhaft wird
von Lara WiedekingBei EU-Gipfel in Brüssel:EU und Ukraine schließen Sicherheitsabkommen