Crowdfunding: Chancen und Risiken für Anleger

Vorsicht vor Totalverlust:Crowdfunding: Chancen und Risiken für Anleger

von Deborah Gettmann
|

Ob für eine Unternehmensgründung oder eine innovative Erfindung - fehlt dafür Kapital, setzen insbesondere Gründer auf Crowdfunding. Doch Anleger sollten vorsichtig sein.

Eine Frau zählt Geldscheine in ihrem Portemonnaie.

Viele Anleger stellen Unternehmen über Crowdfunding kleine oder größere Geldbeträge zur Verfügung. Die Risiken solcher Investments sind aber hoch.

Quelle: Photocase

Ob Gründer, Start-ups oder andere Unternehmen - wer eine Finanzierung auf die Beine stellen will, ist oft auf Geld von der Bank angewiesen. Verwehrt die einen Kredit, können sogenannte Schwarmfinanzierungen eine Alternative sein.

Das bedeutet, dass viele Menschen mit kleineren Beträgen das benötigte Kapital beisteuern. "Doch hier ist ein hohes Maß an Eigenverantwortung gefragt", weiß Katharina Lawrence, Referentin für Finanzdienstleistungen von der Verbraucherzentrale Hessen.

Das Team eines Start-Ups sitzt in ihrem Büro in Berlin.

Wegen hoher Zinsen und Inflation waren viele Investoren vorsichtig - darunter litten die Start-ups im Land. Das hat sich 2024 offenbar geändert.

14.01.2025 | 28:30 min

Was ist Crowdfunding?

Ganz allgemein bezeichnet Crowdfunding eine alternative Finanzierungsform. In der Regel werden dafür spezielle Internetplattformen genutzt. Dahinter steckt der Gedanke, dass eine Vielzahl von Anlegern, also die "Crowd", gemeinsam ein Vorhaben finanziert. Neben Unternehmensgründungen oder der Einführung eines neuen Produktes, können das auch ökologische Projekte oder die Erstellung eines Kunstwerkes sein.

Wenn man über eine Geldanlagemöglichkeit sprechen will, würde ich lieber den Begriff Crowdinvesting benutzen als Crowdfunding.

Katharina Lawrence, Verbraucherzentrale Hessen

Drei junge Männer schauen auf ein iPad

Was junge Menschen dazu motiviert, ein Unternehmen zu gründen.

02.01.2025 | 3:57 min

Unterschied zwischen Crowdfunding und Crowdinvesting

Die Begriffe Crowdfunding und Crowdinvesting werden häufig synonym verwendet. Doch Katharina Lawrence erklärt, dass beim eigentlichen Crowdfunding Menschen innerhalb eines bestimmten Zeitraums Geld spenden, ohne dafür eine nennenswerte Gegenleistung zu erwarten.

Beim Crowdinvestment hingegen verwenden Unternehmen das Geld, um Finanzierungslücken für teils risikoreiche Projekte zu schließen. Im Gegenzug sollen die Geldgeber entweder an zukünftigen Gewinnen beteiligt werden oder Unternehmensanteile in Form von Wertpapieren erhalten. Das ist aber nur der Fall, wenn auch tatsächlich Gewinne erzielt werden.

Crowdinvestment-Anlagen sind am geregelten Markt nicht handelbar. Wer seine Anlage verkaufen will, kann das auf speziellen Plattformen versuchen. Der Erfolg ist jedoch ungewiss.

Katharina Lawrence, Verbraucherzentrale Hessen

Gelungene Finanzplanung
:Geld anlegen 2025: Darauf kommt's an

Der Jahreswechsel ist ein guter Zeitpunkt, um die eigenen Finanzen zu planen. Tagesgeld, Festgeld, ETFs: Was passt 2025 zu Ihrer Strategie? Ein Überblick über die Möglichkeiten.
von Zarah Reinders
Dax auf Rekordjagd
mit Video

Crowdinvesting als Geldanlage

Wer sein Geld via Crowdinvesting anlegen möchte, findet dazu entsprechende Online-Plattformen von Dienstleistern. Das Unternehmen, das eine Finanzierung sucht, präsentiert dort seine Geschäftsidee. Es legt außerdem fest, bis wann welche Summe benötigt wird.

Wird das Mindestziel nicht erreicht, bekommen die bisherigen Unterstützer ihr Geld wieder zurück. Wie Katharina Lawrence weiß, geht es jedoch nicht nur darum Geld einzuwerben. Häufig nutzen Unternehmen die Plattform auch als Marketing-Instrument, um auf sich aufmerksam zu machen.

Oberstes Gebot ist: Man sollte sich als Anleger nicht von Emotionen oder Bildern leiten lassen.

Katharina Lawrence, Verbraucherzentrale Hessen

Mann steckt Geldschein in Sparschwein

Bevor man mit der Geldanlage startet, sollte man sich fragen, wie viel Risiko man eingehen will. Wie man das herausfindet und welche Geldanlage zu welchem Typ passt.

06.02.2025 | 1:05 min

Geldanlage per Crowdinvestment oft risikoreich

Viele Anleger reizt die Vorstellung, schon mit kleinen Investitionen satte Gewinne einzufahren. "Doch im Vorfeld sollten wichtige Fragen geklärt werden", rät Katharina Lawrence. Wie realistisch ist eine Umsetzung des Projektes? Wie ist es um die Bonität des Unternehmens bestellt? Das ist entscheidend, weil Geldgeber beim Crowdinvestment in der Regel ein sogenanntes Nachrangdarlehen gewähren.

Das bedeutet: Muss das Unternehmen Insolvenz anmelden, kann das angelegte Geld zunächst nicht eingefordert werden. Möglich ist das erst, wenn vorrangige Gläubiger wie Banken oder Dienstleister ausgezahlt wurden. In einem solchen Fall sind herbe Verluste wahrscheinlich, bis hin zu einem Totalverlust.

Wenn ich meinen Anspruch auf Rückzahlung des Darlehens geltend mache und dadurch das Unternehmen in die Insolvenz schlittern würde, darf ich mein Geld nicht zurückverlangen.

Katharina Lawrence, Verbraucherzentrale Hessen

Wer über eine Crowdfunding-Plattform in ein Immobilienprojekt investiert, sollte sich darüber klar sein, dass das hinsichtlich der Sicherheit für das eigene Geld etwas ganz anderes ist, als sich ein Eigenheim zu kaufen. Katharina Lawrence erklärt, dass man in solch einem Fall nicht etwa Miteigentümer des Gebäudes wird.

Man gewährt lediglich einen nachrangigen Kredit. Das bedeutet: Scheitert das Projekt, weil das Bauunternehmen beispielsweise zahlungsunfähig wird, erhält man sein investiertes Geld in der Regel nicht zurück und hat keinerlei Sicherheiten in Form von Immobilien-Anteilen. Auch hier droht ein Totalverlust.


Sparen für alle Lebensphasen
:Finanzplanung für die Zukunft

Von der Ausbildung über die Familiengründung bis zum Ruhestand - jede Lebensphase bringt ihre eigenen finanziellen Bedürfnisse mit sich. Was das für Ihre Finanzplanung bedeutet.
von Svetlana Leitz
Eine Hand steckt Geld in eine Spardose in Form eines Hauses.
mit Video

Icon von whatsapp
Quelle: dpa

Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.


Mehr zum Thema Geld anlegen

  1. Ein Mann stapelt Münzen auf einem Tisch.

    Finanzielle Rücklagen bilden:Wenig Geld sinnvoll investieren

    von Deborah Gettmann
    mit Video

  2. Zwei Personen sitzen an einem Tisch und besprechen ihre Finanzen.

    Geldanlage zu teuer und riskant?:Finanz-Zertifikate auf dem Prüfstand

    von Kai Dietrich
    mit Video

  3. Ein Holzstempel ist beschriftet mit dem Aufdruck Altersvorsorge. Im Hintergrund liegt ein weiterer Stempel mit dem Aufdruck Rente.

    Finanzplanung für die Rente:Mit über 50 richtig Geld anlegen fürs Alter

    von Zarah Reinders und Leonie Rudolf
    mit Video

  4. Mann blickt auf ein Handy, auf dem ein Börsenkurs dargestellt wird.

    Geld anlegen mit KI:ChatGPT und Co: Klappt Anlageberatung mit KI?

    von Svetlana Leitz und Leonie Rudolf
    mit Video

Weitere Ratgeber-Themen

  1. Icons der Apps von DeepSeek und ChatGPT auf einem Smartphone-Bildschirm.

    Leittrend Künstliche Intelligenz:Welche KI-Tools im Smartphone sinnvoll sind

    von Sven-Hendrik Hahn

  2. Eine Frau hält eine Karte über einen Laptop, um damit eine Online-Zahlung durchzuführen.

    Betrug bei Abbuchungen:Wie sicher ist das SEPA-Lastschriftverfahren?

    von Thilo Hopert
    mit Video

  3. Eine Frau und ein Mann sitzen sich an einem Schreibtisch gegenüber

    Tipps zu Vorbereitung und Ablauf:So nutzen Sie das Mitarbeitergespräch optimal

    von Jenna Busanny

  4. Ein Frau steht vor einem übervollen Kleiderschrank und wählt Kleidung aus.

    Kleidung mieten statt kaufen:Wie Kleidung im Abo funktioniert

    von Marie Vandenhirtz
    mit Video