Ozempic: So erkennt man Fälschungen der "Abnehmspritze"

Ozempic-Fälschung im Umlauf:"Abnehmspritze": So erkennt man Fälschungen

|

Eine Spritze, die eigentlich für Diabetes-Typ-2-Patienten gedacht ist, erlebte einen regelrechten Hype als "Abnehmspritze". Jetzt sind Fälschungen im Umlauf. Woran man sie erkennt.

Medikamente zur Gewichtsreduzierung

Schachteln mit Ozempic-Injektionsmedikamenten zur Behandlung von Typ-2-Diabetes.

Quelle: Reuters

Eine Behörde in Freiburg hat vor Fälschungen des Diabetesmedikaments Ozempic gewarnt, das in Deutschland auf dem Markt ist.

Von den Fälschungen gehen mit hoher Wahrscheinlichkeit "erhebliche Gesundheitsgefahren" aus, wie das Regierungspräsidium Freiburg am Donnerstagabend in Absprache mit dem Stuttgarter Sozialministerium mitteilte.

Es sei nicht auszuschließen, dass sich mehrere gefälschte Packungen in Deutschland im Vertrieb befinden.

Gefälschte Medikamente in Apotheke bringen

Falls gefälschte Medikamente auftauchten, müssten diese in eine Apotheke gebracht werden. Die Originalpräparate des Herstellers Novo Nordisk seien nicht gefährlich.

Die Originale seien von den Fälschungen optisch leicht zu unterscheiden, schreibt das Regierungspräsidium und verbreitet Fotos dazu. Ozempic wird als Injektion unter die Haut gespritzt.

  • Bei der Originalspritze ist der drehbare Ring im hinteren Bereich demnach hellblau. Bei der Fälschung ist er grau.
  • Der Injektionsknopf am Ende der Spritze ist bei der Originalspritze grau und bei der Fälschung blau.

Überwachung des Arzneimittelverkehrs: Übernehmen Bundesländer

In Deutschland liegt die Überwachung des Arzneimittelverkehrs bei den jeweils zuständigen Behörden der Bundesländer. Sie können für deutschlandweit vertriebene Fälschungen Warnungen aussprechen.

Quelle: dpa

Mehr zum Thema Diabetes

  1. Ein Glas mit kohlensäurehaltigem Mineralwasser wird befüllt.

    Diabetes insipidus:Wenn der Körper 20 Liter Flüssigkeit braucht

    von Corinna Klee

  2. Symbolbild: Menschen stehen vor der untergehenden Sonne zusammen.

Weitere Gesundheits-Themen

  1. Illustration von Nervenzellenimpulsen und einer schematischen Darstellung eines Gehirns

    Therapien gegen Epilepsie:Was gegen das "Gewitter im Kopf" helfen kann

    von Gunnar Fischer

  2. Ein Ärztin impft eine Patientin gegen Virusgrippe.
    FAQ

    Influenza-Saison:Was man zur Grippeimpfung wissen sollte

    von Thomas Bleich

  3. Eine Frau hält ihr Baby im Arm.

    Baby stillen mit Muttermilch:Stillen: So einfach und doch schwierig

    von Eileen Schreieder

  4. Brandenburg, Potsdam: Eine Jugendliche blickt aus einem Fenster.

    Funktionale Depression:Mitten im Leben, mitten in der Depression

    von Ana-Marija Bilandzija