Hoffnung auf Heilung?:Wo steht die HIV-Forschung heute
HIV lässt sich mittlerweile gut behandeln. Auch an einer Heilung wird weiter intensiv geforscht. Welche Ansätze Experten verfolgen und wie sie die Chance auf Erfolg einschätzen.
Was bedeutet eine HIV-Infektion heute?
Wenn jemand mit HIV infiziert ist und gut behandelt wird, hat er im Grunde die gleiche Lebenserwartung wie ein HIV-negativer Mensch.
Prof. Hendrik Streeck, Immunologe und HIV-Experte
Durch die Kombination verschiedener Wirkstoffe wird das Virus an unterschiedlichen Stellen seines Vermehrungszyklus behindert (hochaktive antiretrovirale Therapie). So setzt etwa ein Teil der Medikamente bei der Umwandlung von RNA in DNA an und verhindert den Einbau der Virus-RNA in das Genom der Zelle (Reverse-Transkriptase-Inhibitoren). Andere Wirkstoffe sollen schon den Zugang des Virus in die Zellen erschweren (Entry-Inhibitoren).
Die ersten Generationen der Kombinationstherapien setzten noch auf eine Vielzahl von Tabletten, Patienten litten allerdings unter teils starken Nebenwirkungen. Inzwischen hat sich die Anzahl für die meisten HIV-positiven Menschen auf eine Tablette pro Tag ohne nennenswerte Nebenwirkungen reduziert.
Warum ist HIV so schwer zu heilen?
Im Gegensatz zu den meisten anderen Viren ist das HI-Virus ein Retrovirus, das seine RNA in die DNA menschlicher Zellen einbauen kann.
Prof. Hendrik Streeck, Immunologe und HIV-Experte
Bei fünf der sechs "geheilten" Menschen wurden Spender mit einer speziellen Genmutation (CCR5-Delta32) ausgewählt, die sie immun gegen den Hauptstamm des HI-Virus macht. Auch das neue Immunsystem der bislang HIV-positiven Empfänger wurde in Folge der Transplantation immun und konnte das Virus zurückdrängen. Sie kommen heute sogar ohne eine antiretrovirale Therapie aus.
Es handele sich dabei jedoch nicht um einen allgemeinen Ansatz zur Heilung von HIV, erklärt Björn Jensen, Infektiologe am Uniklinikum Düsseldorf, der an der Heilung eines HIV-Patienten beteiligt war. "Dafür ist dieser Ansatz viel zu riskant. Außerdem wären für viele Patienten keine geeigneten Spender verfügbar. Eine Heilung von HIV auf diesem Wege kann immer nur ein Bonus im Rahmen einer notwendigen Therapie bei bestimmten Formen von Blut- und Lymphknotenkrebs sein", so der Experte.
Von HIV und Leukämie geheilt:"Wie ein Sechser im Lotto"
Welche Ansätze verfolgt die Forschung?
- Genscheren wie Crispr/Cas oder die in Deutschland entwickelte Genschere Brec1, mit der die DNA von HI-Viren aus dem menschlichen Genom entfernt werden soll
- monoklonale Antikörper, die das HI-Virus gezielt angreifen sollen
- die Aktivierung bzw. Sichtbarmachung bislang inaktiver und versteckter HI-Viren für Medikamente und das Immunsystem (Kick-and-Kill-Ansatz)
- therapeutische Impfstoffe, die eine Immunantwort auf das Virus verstärken sollen
Jung und positiv:Leben mit HIV - Vorurteile abbauen
Wann könnte HIV heilbar sein?
Wenn ich auf irgendwas setzen müsste, wäre das nicht eine der Strategien, sondern die Kombination dieser Strategien. Eine Heilung von HIV erscheint mir damit auf lange Sicht zumindest nicht mehr unmöglich. Ein Riesenschritt.
PD Dr. Björn Jensen, Bereichsleiter Spezielle Infektiologie am Universitätsklinikum Düsseldorf
Mehr zu sexuell übertragbaren Krankheiten
- FAQ
Sexuell übertragbare Krankheit:Warum steigen die Syphilis-Zahlen?
von Katja Belousova
Weitere Gesundheits-Themen
- mit Video
Nichtalkoholische Fettleber:Was pflanzliche Arzneimittel bewirken können
von Corinna Klee - mit Video
Erhöhte Blutzuckerwerte:Prädiabetes - früher erkennen und behandeln
von Markus Böhle - FAQ
Impfung gegen Herpes zoster:Gürtelrose: Ansteckend und gefährlich?
von Julia Ludolf - mit Video
Organ für das Immunsystem:Was bei Schäden der Milz zu tun ist
von Olaf Schwabe