Magengeschwür: Auslöser, Symptome und Behandlung

Entzündung in der Magenwand:Was Sie über Magengeschwüre wissen sollten

von Olaf Schwabe
|

Ein Magengeschwür sollte schnell behandelt werden. Denn die Entzündung der Magenwand kann zu Blutungen und schweren Infektionen führen. Warum die Diagnose nicht immer einfach ist.

Ein Zettel liegt auf einem Schreibtisch, worauf Bilder einer Magenspiegelung zu sehen sind.

Nach einem Unfall musste Christina längere Zeit Schmerzmittel einnehmen. Daraufhin bekommt sie plötzlich heftige Schmerzen im Oberbauch. Die Ursache: ein Magengeschwür.

12.11.2024 | 5:12 min

Ein Magengeschwür, auch Ulcus Ventriculi, entsteht, wenn die schützende Magenschleimhaut so stark entzündet ist, dass sie die Magenwand angreift. Wird es nicht rechtzeitig diagnostiziert, kann es zu gefährlichen Komplikationen kommen, erklärt Riccardo Vasapolli, Internist und Gastroenterologe am Klinikum der Ludwig Maximilian Universität (LMU) München.

Werden Blutungen eines Magengeschwürs nicht behandelt, können betroffene Patienten verbluten.

Dr. Riccardo Vasapolli, LMU Klinikum München

Gefährlich werde es auch, wenn das Geschwür durch die Magenwand in den Bauchraum durchbreche, da dies zu lebensbedrohlichen Blutvergiftungen führen könne, so der Internist.

Wie ein Magengeschwür entsteht

Zu den häufigsten Ursachen einer chronischen Entzündung der Magenschleimhaut und eines daraus entstehenden Magengeschwürs zählt eine Infektion mit dem Bakterium Helicobacter pylori. Auch über längere Zeit eingenommene Schmerzmittel wie Diclofenac, Ibuprofen oder Acetylsaliciylsäure können dazu führen. Denn dadurch wird die Magenschleimhaut angegriffen. Tabak und Alkohol sowie extreme Stresssituationen, beispielsweise durch schwere Operationen oder intensivmedizinische Behandlungen, sind ebenfalls Auslöser.

Symptome sind anfangs nicht eindeutig

Bei einem Magengeschwür kommt es häufig zu einem stechenden Schmerz im Bereich des Magens unterhalb des Brustbeins. Viele weitere Beschwerden sind jedoch unspezifisch. Sie können auch bei anderen Erkrankungen auftreten. Dazu gehören Appetitlosigkeit, Blähungen, Sodbrennen, Übelkeit, Völlegefühl und Durchfall.

Oft wird die Diagnose daher erst gestellt, wenn es zu stärkeren Blutungen kommt. Erbrechen von Blut können die Folge sein oder ein sogenannter Teerstuhl, der durch die Blutung tief schwarz verfärbt ist.

Wie ein Magengeschwür festgestellt wird

Ein Magengeschwür kann im Rahmen einer Magenspiegelung (Gastroskopie) diagnostiziert werden. Dabei führen die Ärzte ein Endoskop mit einer Kamera über Mund und Speiseröhre bis in den Magen. Mit einer kleinen Zange werden Gewebeproben entnommen und auf Helicobacter pylori oder Krebs untersucht. Die Patienten bekommen dafür eine kurze Sedierung.

Bei vier Prozent aller Patienten mit einem Magengeschwür entwickelt sich Magenkrebs.

Dr. Riccardo Vasapolli, Internist und Gastroenterologe

Das Risiko dafür steigt, je länger die Entzündung andauert oder wenn sie chronisch geworden ist.

Die Behandlung von Magengeschwüren hat sich in den letzten 40 Jahren grundlegend verändert. Bis zu den 70er-Jahren wurden sie fast ausschließlich operiert und der Magen komplett oder teilweise entfernt.

Mit der Entdeckung der Protonenpumpenhemmer und später mit der Entdeckung des Bakteriums Helicobacter pylori als wichtigen Auslöser, wurde die operative Behandlung überflüssig. Heute werden Magenentfernungen nur noch bei Magenkrebs durchgeführt.


plan b: Chronische Entzündungen

Chronische Entzündungen gelten als heimliche Volkskrankheit: In Deutschland leiden über zehn Prozent der Bevölkerung daran. Welche Hilfe gibt es gegen diese bedrohlichen Erkrankungen?

01.02.2024 | 29:44 min

So wird ein Magengeschwür heute behandelt

Seit den 90er-Jahren ist die Gabe von Protonenpumpenhemmern (PPI) bei der Behandlung von Magengeschwüren das Mittel der Wahl. Sie unterdrücken die Produktion von Magensäure. Dadurch kommt es innerhalb von vier bis acht Wochen zur Abheilung des Geschwürs.

Protonenpumpenhemmer haben die Behandlung von Magengeschwüren komplett revolutioniert.

Dr. Riccardo Vasapolli, LMU Klinikum München

Wird das Bakterium Helicobacter pylori gefunden, führen Ärzte eine sogenannte Eradikationstherapie durch. Das bedeutet, dass die Bakterien durch Antibiotika vollständig abgetötet werden. Zusätzlich erhalten die Patienten PPI.

Labormitarbeiterin hält eine Petrieschale mit Bakterien in der Hand

Pharmaunternehmen entwickeln kaum noch Antibiotika, obwohl die Resistenzen zunehmen. Nun hat eine öffentlich finanzierte Stiftung erstmals ein neues Medikament entwickelt.

08.04.2024 | 5:30 min

Wann ein Magengeschwür ein Notfall ist

Kommt es zu einer starken Blutung, kann ein Magengeschwür zu einem akuten Notfall werden. In solchen Fällen wird sofort operiert, um die Blutung zu stoppen. Im schlimmsten Fall kann es zu einem Magendurchbruch kommen. Dann kann Mageninhalt in den Bauchraum gelangen und eine Entzündung des Bauchfells (Peritonitis) hervorrufen. Neben einer Antibiotikagabe muss dann die Magenwand verschlossen und die Bauchhöhle gereinigt werden. Breitet sich die Entzündung als Sepsis im Körper aus, sinkt die Überlebenswahrscheinlichkeit bei einem Magendurchbruch deutlich.

Probleme durch Antibiotika
:Wie der Darm wieder ins Gleichgewicht kommt

Antibiotika versprechen schnelle Hilfe bei bakteriellen Infektionen, gehen aber häufig auf den Darm. Probiotika sollen die Beschwerden abmildern oder gar verhindern können.
von Julia Tschakert
Typical: Ein Mann entnimmt eine Kapsel aus einer Blisterpackung.

Icon von whatsapp
Quelle: dpa

Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.


Mehr zum Thema Gesundheit

  1. Mann spürt Brennen in der Mitte der Brust und hält eine Hand darauf.

    Ständiges Sodbrennen:Diagnose Zwerchfellbruch: Symptome und Gefahr

    von Tom Khazaleh
    mit Video

  2. Die Innenseite eines Fußes wird abgetastet. Ein grafischer Strich auf dem Fuß markiert dabei den Verlauf des Tarsaltunnels.

    Tarsaltunnelsyndrom:Schmerzen durch Nervenengpass im Fuß

    von Corinna Klee
    mit Video

  3. Ein Defibrillator hängt an einer Wand.

    Wiederbelebung nach Herzinfarkt:Bei Herzstillstand gilt: Hauptsache handeln

    von Caroline Nixdorff
    mit Video

  4. In dem weißen Kittel eines Arztes befindet sich in der Brusttasche neben einem Stethoskop noch ein Bündel mit Geldscheinen.

    Individuelle Gesundheitsleistung:Wenn Patienten beim Arzt unnötig zahlen

    von Karen Grass
    mit Video

Weitere Ratgeber-Themen

  1. Blick in eine Doppelgarage zugestellt mit vielen Kisten, Fahrrädern, Möbeln und Haushaltsgegenständen.

    Lagern statt Parken?:Garage nutzen: Wann Bußgelder drohen

    von Esther Burmann

  2. Arbeiter in Fabrik

    Berufswechsel:So gelingt eine berufliche Neuorientierung

    von Bonnie Kruse

  3. Frau lässt fermentierten Sauerteig aus einer Glasschüssel auf eine bemehlte Arbeitsfläche fließen.

    Sauerteig ansetzen und füttern:Brot backen mit Sauerteig - so gelingt's

    von Friederike Streib
    mit Video

  4. Frau hält Cremedose in der Hand

    Europäische Behörde:EU findet 300 Schadstoffe in Kosmetika

    mit Video