Frauen und ihre Risiken:Die Schlaganfall-Diagnose überrascht viele
Noch immer glauben viele, ein Schlaganfall trifft vor allem Männer. Das Problem: Frauen kennen für sie typische Risiken nicht. Die Einnahme der Antibabypille ist nur eines davon.
Spezifische Risiken für Frauen für Schlaganfall
Ich hätte nicht gedacht, dass ich je einen Schlaganfall bekommen würde. Ich habe nie geraucht, bin nicht übergewichtig und achte auf meine Fitness.
Gerlinde Gerrmann, Schlaganfallpatientin
Bei Behandlung des Schlaganfalls zählt jede Minute
- Jährlich erleiden etwa 270.000 Menschen in Deutschland einen Schlaganfall. Dabei kommt es zu einer "schlagartig" einsetzenden Durchblutungsstörung des Gehirns. Hauptsächlich werden zwei Formen des Schlaganfalls unterschieden.
- Der Hirninfarkt oder auch ischämischer Schlaganfall entsteht durch einen Gefäßverschluss. Ursache ist häufig ein verschlepptes Blutgerinnsel (Thrombus), das eine Arterie verschließt. Der Verschluss kann aber auch durch die Gefäßverkalkung einer Hirnarterie oder der hirnversorgenden Halsgefäße hervorgerufen werden. In der Folge werden größere Hirnareale nicht mehr ausreichend durchblutet. Meist sind die Gefäßwände bereits vorgeschädigt, verhärtet und durch Ablagerungen verengt.
- Von einer Hirnblutung oder einem hämorrhagischen Schlaganfall spricht man, wenn ein Gefäß im Gehirn platzt und bestimmte Hirnareale nicht mehr ausreichend mit Blut versorgt werden. Ursache ist meist ein Bluthochdruck und der plötzliche Riss eines Blutgefäßes.
Quelle: Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe
Die Rolle der Antibabypille
Doppelt so hohes Schlaganfall-Risiko bei Vorhofflimmern-Vorerkrankung
Frauen haben ein doppelt so hohes Risiko, bei Vorhofflimmern Schlaganfälle zu entwickeln als Männer.
Timo Uphaus, Neurologe
Schlaganfall bei Frauen: Nicht nur klassische Symptome
Umso wichtiger ist es, bei Symptomen die 112 zu rufen.
Timo Uphaus, Neurologe
- F - Face, Gesicht: Bitten Sie die Person zu lächeln. Beide Mundwinkel sollten nach oben zeigen. Gibt es Taubheit oder Lähmung des Gesichts? Hängt ein Mundwinkel herab?
- A - Arms, Arme: Bitten Sie Ihr Gegenüber beide Arme nach vorne zu heben. Sie sollten gleichzeitig nach oben gehen und bleiben. Können die Handflächen gedreht werden?
- S - Speech, Sprache: Lassen Sie die Person einen einfachen Satz nachsprechen. Das sollte sie mit verständlicher Stimme können. Klingt die Sprache verwaschen?
- T - Time, Zeit: Wenn eine oder mehrere dieser Handlungen nicht möglich sind, zählt jede Minute. Sofort unter 112 den Rettungsdienst rufen.
Kaum Frauen in Studien
Das ist natürlich ein großes Problem, was die Aussagekraft von Medikamenten betrifft, die wir aktuell anwenden bei diesen Patienten, um Schlaganfälle zu verhindern.
Timo Uphaus, Neurologe
Mehr zum Thema Gesundheit
- mit Video
Hilfe durch Beckenbodentraining :Inkontinenz: Auch junge Frauen sind betroffen
von Corinna Klee Ernährungstrend:Ist personalisierte Ernährung die Zukunft?
von Christina-Maria PfersdorfMedizin für den Körper:Warum Lachen gut tut - und was es noch kann
von Arlette GeburtigSchutz vor Schwerhörigkeit:Welche Ohrstöpsel gegen Lärm helfen
von Julia Zipfel