Von Impingement bis Sehnenriss:Schulterschmerzen - die häufigsten Ursachen
Die Haare kämmen schmerzt, eine Tasche tragen noch mehr. Den Teller oben aus dem Regal holen: unmöglich. Schulterschmerzen schränken den Alltag ein. Alles zu Ursachen und Therapie.
Viele Schulterbeschwerden sprechen gut auf konservative Therapien an. Doch es gibt Fälle, bei denen eine OP die bessere Wahl ist - wie bei Lennart Leismann.
07.08.2025 | 5:05 minBeinahe jeder Zehnte klagt irgendwann über Schulterschmerzen. Das verwundert nicht, denn die Schulter ist eines der kompliziertesten Gelenke. Das System aus Knochen und Weichteilen arbeitet ausgeklügelt zusammen, ist aber auch störanfällig, sagt Michael Schneider, Unfallchirurg am St. Josefs-Hospital in Wiesbaden.
Es gibt kein Gelenk, das so beweglich ist wie das Schultergelenk. Dadurch ist es prädestiniert für Verschleiß, für Probleme, für Beschwerden.
Dr. Michael Schneider, Unfallchirurg
Auch Unfälle können das Gelenk beschädigen. Mögliche Folgen sind Frakturen oder das Auskugeln der Schulter.
Eine Schulterluxation verursacht starke Schmerzen. Sie ist eine typische Verletzung bei Sportunfällen. Wie sich eine ausgekugelte Schulter am besten wieder einrenken lässt.
03.04.2025 | 4:39 minImpingement-Syndrom: Engpass unter dem Schulterdach
Eine häufige Ursache für Schulterschmerzen ist die Einklemmung von Weichteilen unter dem Schulterdach, das Impingement-Syndrom. Der Bereich unter diesem Dach kann zum Beispiel durch Verschleiß oder Kalkablagerungen kleiner werden.
Ein erhöhtes Risiko dafür haben Menschen, die viele Überkopfbewegungen machen wie Maurer und Maler, aber auch Tennis- oder Handballspieler. Vor allem beim seitlichen Heben des Armes klemmen beim Impingement die Weichteile ein, was starke Schmerzen hervorruft.
Sehnenriss in der Schulter
Eine weiterer häufiger Auslöser von Schulterschmerzen sind Risse in der Rotatorenmanschette. Diese Gruppe von Muskeln und Sehnen sorgt unter anderem für das Heben und Drehen des Armes. Risse entstehen meist durch Verschleiß, seltener akut durch einen Unfall.
Typische Symptome sind Schmerzen, Probleme bei Drehbewegungen und ein Kraftverlust im Arm. Bei degenerativ bedingten Rissen treten die Beschwerden oft schleichend auf und nehmen dann langsam zu.
Die Rotatorenmanschettenruptur zählt zu den häufigsten Verletzungen des Schultergelenks. Je nach Schädigungsgrad kommen konservative und operative Therapieoptionen in Betracht.
01.02.2024 | 5:32 minPlötzliche Schmerzen bei Kalkschulter
Ein plötzlicher, heftiger Schmerz in der Schulter beruht oft auf Kalkablagerungen in der Rotatorenmanschette, die sich über einen längeren Zeitraum bilden. Haben sie eine bestimmte Größe erreicht oder lösen sie eine Entzündung aus, verursachen sie dann einen akuten Schmerz. Häufig sind dadurch Dreh- oder Überkopfbewegungen eingeschränkt.
Schon die genaue Beschreibung der Beschwerden und die Untersuchung der Schulter lassen oft auf die Ursache der Schmerzen schließen. Außerdem gibt es verschiedene Tests von Bewegungsabläufen, die erkennen lassen, welche Strukturen vermutlich betroffen sind. Bildgebende Untersuchungen wie Röntgen und Ultraschall helfen dann, die Diagnose zu sichern. Den besten Aufschluss gibt in der Regel eine Kernspintomografie.
Was bringen Physiotherapie, Stoßwellen und Co.?
Bei den meisten Patienten lassen sich Schulterschmerzen mit konservativen Maßnahmen lindern. Im Vordergrund steht eine gezielte Physiotherapie, vorübergehend unterstützt durch Schmerzmittel.
Auch einige physikalische Therapien können zur Linderung von Schulterschmerzen beitragen, etwa die Anwendung von elektrischen Impulsen oder Ultraschallwellen. Sie fördern die Durchblutung, wirken abschwellend und entspannen die Muskulatur.
Bei Verkalkungen kommt zudem eine Stoßwellentherapie infrage, bekannt aus der Therapie von Nierensteinen. Die hohe Energie der Stoßwellen soll den Kalk zertrümmern.
Für die physikalischen Verfahren gilt, dass ihre Wirkung nicht ausreichend in Studien belegt ist, betont Michael Schneider.
Arthrose ist eine der weltweit häufigsten Gelenkerkrankungen. Wie kommt es zu dem Verschleiß, welche Symptome können auftreten und welche Behandlungsoptionen stehen zur Auswahl?
17.12.2024 | 5:01 minWann die Schulter operiert wird
Eine Operation an der Schulter kann bei Verletzungen wie schweren Knochenbrüchen unumgänglich sein. Auch im Fall von frischen Rissen der Rotatorenmanschette bei jüngeren Menschen verspricht eine direkte Sehnennaht meist den besten Erfolg.
Auch wenn eine Schulter immer wieder auskugelt, ist es sinnvoll, die Instabilität operativ zu beheben. Eine weitere mögliche Indikation für eine OP ist eine fortgeschrittene Arthrose, bei der das Gelenk durch eine Prothese ersetzt werden kann.
Auch ein Schultergelenk kann durch eine Prothese ersetzt werden. Je nach Ursache und Ausmaß der Erkrankung gibt es verschiedene Modelle.
22.10.2024 | 4:58 minUnnötige Operationen bei Schulterschmerzen?
Oft liest man, es werde zu viel an der Schulter operiert. Experten wie Michael Schneider widersprechen. Er sagt, dass in den letzten Jahren viel häufiger versucht werde, konservativ zu behandeln. Andererseits gebe es viele Fortschritte bei den Operationsverfahren, zum Beispiel bei Schulterprothesen.
Die Techniken sind inzwischen so gut, dass wir den Patienten eine sehr gute Lösung anbieten können.
Dr. Michael Schneider, Unfallchirurg
Man dürfe auch nicht vergessen, dass immer mehr ältere Menschen noch sehr aktiv sind und dies auch bleiben wollen, betont Schneider. Oft lässt sich dieser Wunsch nur mit einer OP erfüllen.
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.
Mehr zum Thema Schulterschmerzen
- mit Video
Ausgekugeltes Schultergelenk:Schulterluxation: Wann operiert werden muss
von Bianca Koch - mit Video
Operieren ja oder nein?:Wenn die Schultersehne reißt
von Gunnar Fischer - mit Video
Schulterschmerzen:Wann ein künstliches Schultergelenk hilft
von Anja Braunwarth - mit Video
Reizung an Knie, Elle und Co.:Schleimbeutelentzündung: Was helfen kann
von Gunnar Fischer
Weitere Gesundheits-Themen
- mit Video
Stress als Schmerzverstärker:Wie sich die Schmerztoleranz verbessern lässt
von Silke Potthoff - mit Video
Schulter wirksamer behandeln:Alles zur Blankoverordnung für Physiotherapie
von Thomas Förster - mit Video
Hilfe durch Beckenbodentraining :Inkontinenz: Auch junge Frauen sind betroffen
von Corinna Klee - mit Video
Ständig behinderte Nasenatmung:Verkrümmte Nasenscheidewand - wann operieren?
von Bianca Koch