Schönheitsreparaturen bei Auszug: Was ist zulässig?

Streitpunkt Renovierung:Schönheitsreparaturen - Wer ist zuständig?

von Wilhelm Terporten
|

Oft kommt es beim Auszug zu rechtlichen Streitigkeiten zwischen Vermieter und Mieter - häufig aufgrund von nicht erledigten Schönheitsreparaturen an der Wohnung. Was ist rechtens?

Ein Mann steht auf einer Leiter vor einer weißen Wand. Er hält eine Malerrolle in der Hand.

Beim Auszug die Wohnung renovieren - für viele Mieter eine Pflichtaufgabe, die zusätzlich zum Umzug organisert werden muss. Wann fallen Schönheitsreparaturen an und welche Klauseln sind unzuläsig?

Quelle: panthermedia

Fast jeder Mietvertrag enthält sie - doch nicht alle Klauseln zu Schönheitsreparaturen sind zulässig. "Schönheitsreparaturen" bezieht sich dabei auf alle Reparaturen, die infolge von Abnutzung nötig sind, wie Streichen oder Tapezieren. In vielen Mietverträgen steht zum Beispiel, dass die Wohnung zu einem festen Zeitpunkt zu renovieren ist.

Wer für Schönheitsreparaturen verantwortlich ist

Grundsätzlich sind Schönheitsreparaturen Sache des Vermieters. Dieser hat für einen "bezugsgeeigneten Zustand" zu sorgen und diesen zu erhalten. Im Mietvertrag ist diese Pflicht jedoch häufig auf den Mieter abgewälzt. Diese Abwälzung ist möglich, wenn die Wohnung bei Einzug renoviert übergeben worden ist. Bei den folgenden weitverbreiteten Klauseln sollten Mieter jedoch aufmerksam werden.

 Arndt Kempgens, Anwalt für Mietrecht

Geld verdienen mit der Untervermietung der Mietwohnung. Dürfen Mieter das? Was riskieren sie, wenn sie ihren Vermieter nicht fragen? Arndt Kempgens, Anwalt für Mietrecht, im Gespräch.

04.06.2024 | 5:07 min

Starre Fristen bei Schönheitsreparaturen

Klauseln, die Mieter verpflichten Schönheitsreparaturen in festen Zeitabständen durchzuführen, sind oft unwirksam. Eine weitverbreitete Formulierung ist, dass Schönheitsreparaturen in Küche, Bad und WC alle drei Jahre, in den übrigen Räumen alle fünf Jahre durchzuführen sind. Die Notwendigkeit von Schönheitsreparaturen muss vom tatsächlichen Zustand der Wohnung abhängen. Durch Zusätze wie "in der Regel" ist die Klausel aber unter Umständen wirksam.

Mietvertrag und Mieterrechte
:Diese Mietklauseln sind unwirksam

Der Deutsche Mieterbund schätzt, dass 90 Prozent aller Mietverträge ungültige Regelungen enthalten. Welche unwirksamen Klauseln sind besonders verbreitet und was können Mieter tun?
von Meike Völker
Eine Person unterschreibt einen Mietvertrag.
mit Video

Farbwahl und Tapeten

Klauseln wie "Bei der Ausführung von Schönheitsreparaturen ist die Wohnung nur weiß zu lackieren" sind ebenfalls unzulässig. Denn diese Farbvorgabe gilt auch für die Zeit, während der der Mieter in der Wohnung lebt, was diesen unverhältnismäßig einschränkt.

Auch eine Klausel, wonach der Mieter unabhängig von Wohndauer und den zuletzt durchgeführten Schönheitsreparaturen beim Auszug immer alle Tapeten entfernen muss, ist nicht erlaubt.

Fachgerechte Renovierung

Die Klausel, dass der Mieter die Renovierung von einem Fachbetrieb durchführen lassen muss, ist nichtig. Es zählt vielmehr das Ergebnis der Arbeit. Daher können die Schönheitsreparaturen auch vom Mieter durchgeführt werden. Fachgerecht sind Arbeiten, die von "mittlerer Güte sind". Ein teurer Malerbetrieb ist daher für die Renovierung nicht nötig.

Endrenovierung

Klauseln, wonach Mieter in eine unrenovierte Wohnung ziehen und sich per Mietvertrag dazu verpflichten, die Wohnung bei Auszug zu renovieren, sind ebenfalls unwirksam. Diese lauten oftmals: "Der Mieter verpflichtet sich, bei seinem Auszug die Wohnung neu gestrichen zurückzugeben." Dabei muss der Mieter aber beweisen, dass die Wohnung bei Einzug unrenoviert war.

Reparaturen in der Mietwohnung
:Wann die Kleinreparaturklausel greift

Das Licht im Keller funktioniert nicht mehr und aus dem Wasserhahn tropft es ohne Ende? Warum das meist Vermietersache ist und wann Mieter für die Kosten aufkommen müssen.
von Kim Lea Hoffmeyer
Mann hält Zange an ein Heizungsrohr
mit Video

Wer die Renovierungskosten bei unwirksamer Klausel trägt

Ist eine Klausel unwirksam, sind Mieter nicht zur Renovierung verpflichtet. Dabei ist jedoch Vorsicht aus Mietersicht geboten: Stellt sich heraus, dass die Klausel doch wirksam war und die Wohnung wurde unrenoviert übergeben, kann der Vermieter die Kosten für die Renovierung zurückfordern.

Umgekehrt gilt: Wird erst nach Renovierung und Auszug festgestellt, dass die entsprechende Klausel unwirksam war, können die Kosten unter Umständen zurückgefordert werden. Dabei gilt jedoch eine Frist von sechs Monaten nach Beendigung des Mietvertrags.

Typical: Mietpreise

Fragwürdige Mietverträge und hohe Mieten sind angesichts eines angespannten Wohnungsmarkts Alltag. Gegen überhöhte Mieten vorzugehen, ist schwer. Eine Reform könnte Mietern helfen.

10.04.2024 | 8:48 min

Entscheidend: Übergabeprotokoll als Beweis

Um Streitigkeiten zwischen Mietern und Vermietern zu vermeiden, sollte sowohl bei Einzug als auch bei Auszug Wert auf ein sorgfältiges Übergabeprotokoll gelegt werden. Dadurch wird idealerweise der gegenwärtige Zustand der Wohnung festgehalten. Es sollten Zählerstände, Wände und Decken auf Wasserflecken sowie das Schließen von Fenstern und Türen überprüft werden. So kann der Vermieter später nicht behaupten, dass die Schäden nach Einzug entstanden sind.

Sollte es doch zu Streitigkeiten zwischen Vermieter und Mieter kommen, empfiehlt sich eine fachkundige Beratung, zum Beispiel beim Mieterschutzverein.

Auszug aus Mietwohnung
:Rechte und Pflichten bei der Wohnungsübergabe

Häufig kommt es bei einem Auszug zu Unstimmigkeiten zwischen Mieter und Vermieter, was den Zustand der Wohnung angeht. Ein Experte erklärt, welche Rechte und Pflichten gelten.
von Jenna Busanny
Ein Mieter übergibt seine Wohnungsschlüssel.
mit Video

Wilhelm Terporten ist Rechtsreferendar in der Redaktion Recht und Justiz.

Icon von whatsapp
Quelle: dpa

Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.


Mehr zum Thema Mieten und Wohnen

  1. Ein Schlüsselbund liegt auf einem Mietvertrag.

    Tipps für die Wohnungssuche:So klappt es mit dem neuen Mietvertrag

    von Renée Severin

  2. Auf einer Fußmatte in einem Flur vor der Haustür einer Wohnung steht "Home".

    Mieterrechte im Überblick:Was der Vermieter wissen muss - und was nicht

    von Anna Möllers
    mit Video

  3. Eine Junge Frau sitzt auf einem Sessel in einer ansonsten leeren, hellen Wohnung.

    Tipps zu Mietvertrag und Co.:So klappt’s mit der ersten eigenen Wohnung

    von Kerstin Ripper
    mit Video

  4. Fahrräder und Kinderwagen stehen im Eingangsbereich eines Hausflurs.

  5. Eine leere Wohnung mit Blick auf die Balkontüren.

    Tipps für den Wohnungsmarkt:So wird die Wohnungssuche per App erfolgreich

    von Anjuli Damen

  6. Kugelschreiber und Schlüssel liegen auf einem Mietvertrag.
    FAQ

    Regelungen zur Mietkaution:Wann die Kaution zurückverlangt werden kann

    von Vanessa Meilin Rolke

  7. Möbliertes Wohnzimmer

    Teurer möblierter Wohnraum:Wie Vermieter die Mietpreisbremse aushebeln

    von Julia Breede

  8. Es hat sich Schimmel an einer weißen Wand gebildet.
    FAQ

    Schimmel in der Wohnung:Diese Rechte haben Mieter bei Schimmel

    von Samuel Kirsch
    mit Video

Weitere Ratgeber-Themen

  1. Mann steckt Geldschein in Sparschwein

    Von sehr sicher bis spekulativ:Geldanlage: Welcher Risikotyp bin ich?

    von Katharina Spreier
    mit Video

  2. Ein Schloss hängt an einer Tür eines Lagerraumes.

    Lagerraum mieten:Tipps für die Einlagerung im Self Storage

    von Franziska Matthiessen

  3. Textilien auf einer Kleiderstange.

    Nachhaltigkeit beim Kleiderkauf:Worauf ich achten kann, dass Mode länger lebt

    von Kathrin Haas
    mit Video

  4. Eine große Ansammlung von Zwiebeln

    Zwiebeln: Bewährtes Hausmittel:So nutzt man die positive Wirkung der Zwiebel

    von Esther Burmann
    mit Video