Fußball-Transferticker: Wer wechselt wohin?

Liveblog

+++ Transfer-Newsticker +++:Trainerin Kulig beim FC Basel beurlaubt

|

Vereinswechsel, Transfergerüchte und Vertragsverlängerungen aus der Bundesliga und Europas Top-Ligen - die Entwicklungen im Ticker.

Kiel verleiht Puchacz nach Aserbaidschan

Fußball-Zweitligist Holstein Kiel verleiht Tymoteusz Puchacz bis zum Ende der laufenden Spielzeit. Der 26 Jahre alte polnische Nationalspieler wechselt zu Sabah FK nach Aserbaidschan.

Puchacz war im Sommer 2024 vom 1. FC Union Berlin an die Förde gewechselt.


Nottingham Forest holt Coach Postecoglou

Nottingham Forest hat sich von seinem Trainer Nuno Espirito Santo getrennt und schnell einen Nachfolger präsentiert. Ange Postecoglou ist der neue Chefcoach.

Nuno Espirito Santo hatte lange im Clinch mit Forest-Eigentümer Evangelos Marinakis. gelegen. Vor zwei Wochen erklärte Nuno, das Verhältnis habe sich verschlechtert. Seitdem gab es Spekulationen über seine Zukunft.

Der Australier Postecoglou hatte zuletzt mit dem Liga-Rivalen Tottenham Hotspur die Europa League gewonnen, aber war in der Premier League mit den Spurs nur 17. von 20 Teams geworden.


Domenico Tedesco neuer Trainer von Fenerbahce

Der frühere Bundesliga-Coach Domenico Tedesco ist neuer Trainer von Fenerbahce Istanbul. Tedesco, der zuletzt die belgische Nationalmannschaft trainiert hatte, erhält in Istanbul einen Zweijahresvertrag und tritt die Nachfolge von Startrainer José Mourinho an.

Fenerbahçe Istanbul hatte sich nach dem Verpassen der Champions League Ende August von dem Portugiesen getrennt.


Trainerin Kulig beim FC Basel beurlaubt

Kim Kulig ist nicht mehr Cheftrainerin des Schweizer. Erstligisten FC Basel. Die Entscheidung habe mit unterschiedlichen Auffassungen in Bezug auf die Gesamtvision sowie der sportlich unbefriedigenden Team-Entwicklung zu tun, teilte der Verein mit. Derzeit ist der FCB Fünfter der Liga.

Die frühere deutsche Nationalspielerin hatte Basel 2023 übernommen. Es war ihre erste Station als Cheftrainerin. In ihrer ersten Saison unter Kulig erreichten die FCB-Frauen sowohl im Schweizer Cup, als auch in der Women’s Super League die Halbfinals. In der darauffolgenden Saison ging es im Cup bis ins Finale, in der Meisterschaft bis ins Playoff-Halbfinale.


Offiziell: Hjulmand neuer Leverkusen-Trainer

Offiziell: Hjulmand neuer Leverkusen-Trainer

Nun ist es offiziell: Kasper Hjulmand wird neuer Chefcoach bei Bayer Leverkusen. Das teilte der Fußball-Bundesligist mit.

Zum Beitrag

Medien: Sahin Kandidat bei Istanbuler Erstligisten

Nuri Sahin verhandelt einem türkischen Medienbericht zufolge mit dem Istanbuler Spitzenklub Basaksehir FK über ein Engagement als Trainer. Gespräche dazu hätten begonnen.

Am Morgen hatte der Klub mitgeteilt, dass der Vertrag mit dem bisherigen Basaksehir-Trainer Cagdas Atan im beidseitigen Einvernehmen vorzeitig beendet worden sei. Der Klub belegt in der türkischen Süperlig zurzeit nur den 13. Tabellenplatz.


Medien: Hjulmand wird Leverkusen-Trainer

Kasper Hjulmand wird nach übereinstimmenden Medienberichten neuer Trainer bei Bayer Leverkusen. Wie der "kicker" berichtet, haben die Rheinländer "eine grundsätzliche Einigung über eine Zusammenarbeit" erzielt.

Hjulmand ist seit seinem Rücktritt als dänischer Nationalcoach im Sommer 2024 vereinslos. In der Bundesliga trainierte er in der Saison 2014/2015 den FSV Mainz 05. Sein letztes Engagement auf Klubebene endete 2019.


Eintracht verleiht Smolcic an Kocaelispor

Eintracht Frankfurt hat Verteidiger Hrvoje Smolcic erneut verliehen. Der Bundesligist einigte sich mit dem türkischen Erstliga-Aufsteiger Kocaelispor auf ein Leihgeschäft bis Saisonende. Zudem besitzt der Klub aus Izmit eine Kaufoption für den 25-Jährigen. 

Smolcic war 2022 vom HNK Rijeka zur Eintracht gewechselt und absolvierte in zwei Jahren 32 Pflichtspiele für die Hessen. Vergangene Saison spielte der Kroate ebenfalls auf Leihbasis für den Linzer ASK in der österreichischen Bundesliga. Sein Vertrag in Frankfurt läuft noch bis 2027.


Geyoro-Wechsel wohl doch kein Weltrekord

Der Wechsel von Grace Geyoro zu den London City Lionesses war nach Angaben des Klubs wohl doch kein Transfer-Rekord im Fußball der Frauen. Britische Medien hatten berichtet, dass die französische Nationalspielerin von PSG für eine Ablöse von 1,4 Millionen Pfund (rund 1,61 Millionen Euro) nach London gegangen wäre.

Das wäre eine Bestmarke gewesen. Der Klub bestätigte zwar den Transfer, dementierte aber die Berichte über die Höhe der Ablöse. "Es ist ein großer Deal um die Ein-Million-Pfund-Marke, aber leider kein Weltrekord", sagte Geschäftsführer Martin Semmens. So gilt weiter Lizbeth Ovalle als Rekord-Spielerin.


Schalkes Ba wechselt zu Widzew Lodz

Schalke 04 hat Stürmer Pape Meïssa Ba doch noch abgegeben. Der 28-Jährige wechselt zum polnischen Erstligisten Widzew Lodz, dort hat das Transferfenster anders als in den meisten europäischen Ligen noch bis Montag geöffnet.

Ba war im Januar vom französischen Klub Grenoble Foot nach Gelsenkirchen gewechselt. Unter Neu-Trainer Miron Muslic galt er von Beginn an als Abgangskandidat.


Nächster Weltrekord: Geyoro teuerste Fußballerin

Im Fußball sorgt schon wieder ein Frauen-Weltrekordtransfer für Aufsehen. Die französische Nationalspielerin Grace Geyoro ist nach Informationen der Nachrichtenagentur AFP für 1,43 Millionen Pfund (ca. 1,65 Millionen Euro) von Paris Saint-Germain zu den London City Lionesses gewechselt. Damit ist die erst im August aufgestellte Bestmarke von umgerechnet 1,3 Millionen Euro für die von Orlando Pride verpflichtete Mexikanerin Lizbeth Ovalle übertroffen. 

Die 28 Jahre alte Mittelfeldspielerin Geyoro soll einen Vierjahresvertrag unterzeichnet haben.

dpa

Quelle: dpa


1. FC Köln verleiht Rondic nach Polen

Der aussortierte Stürmer Imad Rondic verlässt den 1. FC Köln vorerst und wird auf Leihbasis für den polnischen Erstligisten Rakow Czestochowa auflaufen. Rondic war erst im Winter nach Köln gekommen und hatte einen Vierjahresvertrag erhalten.

Die großen Erwartungen konnte er jedoch nicht erfüllen, der neue Trainer Lukas Kwasniok hatte zuletzt ein Trio um Rondic aus dem Mannschaftstraining genommen.


Daten-Fauxpas: Laportes Wechsel zu Bilbao geplatzt

Transferärger bei Athletic Bilbao: Die Basken waren sich mit Al-Nassr über einen Wechsel von Aymeric Laporte schon einig gewesen, doch im Transfer Matching System (TMS) der FIFA trug der saudi-arabische Klub die relevanten Daten zu spät ein.

Das Transferfenster in Spanien war geschlossen und der ausgehandelte Dreijahresvertrag sowie die Ablöse in Höhe von 8,5 Millionen Euro somit hinfällig. Noch hat Bilbao die Hoffnung, dass die FIFA oder der spanische Verband RFEF einlenken könnten.


Wolfsburg gibt Cerny ab: Wechsel zu Besiktas

Der VfL Wolfsburg und der tschechische Nationalspieler Vaclav Cerny gehen getrennte Wege. Der 27 Jahre alte Flügelspieler wechselt nach zwei Jahren bei den Wölfen in die Türkei zu Besiktas Istanbul. Die Ablösesumme soll rund sechs Millionen Euro betragen.

Cerny war 2023 von Twente Enschede nach Wolfsburg gekommen. In 28 Pflichtspielen für den VfL schoss der 26-malige Nationalspieler sechs Tore. 


England: Premier League bricht alle Rekorde

England: Premier League bricht alle Rekorde

Die englische Premier League stellt in Bezug auf Transferausgaben alle europäischen Topligen in den Schatten. Allein der FC Liverpool investierte knapp 500 Millionen Euro.

Zum Beitrag

Gündogan wechselt zu Galatasaray Istanbul

Ilkay Gündogan wechselt zu Galatasaray Istanbul. Bei Manchester City konnte er zuletzt nicht mehr an seine erfolgreichen Zeiten anknüpfen und galt schon länger als Verkaufskandidat.

Während das Transferfenster in den meisten europäischen Ländern am Montag schloss, sind Wechsel in die Türkei noch bis zum 12. September möglich.


Wo die Transferfenster noch geöffnet sind

In der Bundesliga und den anderen Top-Ligen Europas ist das Transferfenster seit Montagabend um 20 Uhr geschlossen. Dennoch hat es noch in einigen anderen geöffnet, das heißt, dass Spieler dorthin noch transferiert werden können.

So hat unter anderem das Transferfenster in Österreich bis zum 6. September geöffnet, jenes in der Schweiz bis zum 9. September. Am längsten ist es in Saudi-Arabien, dorthin können Spieler bis zum 10. September wechseln - und in die Türkei gar bis zum 12. September.


Manchester City: Donnarumma kommt, Ederson geht

Italiens Nationaltorhüter Gianluigi Donnarumma wechselt von Paris Saint-Germain zu Manchester City. Der 26-Jährige erhält beim Team von Pep Guardiola einen Vertrag bis 2030, die Ablösesumme soll Medienberichten zufolge 35 Millionen Euro betragen. Bei PSG hatte Donnarumma keine sportliche Zukunft mehr.

Vor der Transferbekanntgabe von Donnarumma hatten die Cityzens mitgeteilt, dass ihr bisheriger brasilianischer Stammtorwart Ederson zu Fenerbahçe Istanbul wechselt. 


Bayern und Co: Viele Abgänge, wenig Neue

Das Transferfenster der Bundesliga ist seit Montagabend geschlossen. Auf den letzten Metern klappte es beim FC Bayern mit der Leihe mit Nicolas Jackson. Grundsätzlich hatte die Bundesliga in diesem Transfersommer vor allem gegenüber der Premier League das Nachsehen.

Videoplayer

FC Bayern bestätigt: Wechsel von Jackson perfekt

Kurz vor Ablauf der Wechselfrist und nach einer Transfer-Saga voller Wendungen verpflichtet der FC Bayern München nun doch den Stürmer Nicolas Jackson vom FC Chelsea. Der Rekordmeister leiht den 24-Jährigen bis zum Ende dieser Saison aus.

Die Leihgebühr soll 16,5 Millionen Euro betragen, wie mehrere Medien übereinstimmend berichteten. Ob eine Kaufoption besteht, teilte der Klub nicht mit.


Quelle: dpa, sid, afp, ap, reuters

Bundesliga

das aktuelle sportstudio

2. Bundesliga - Highlights

Always Hamburg - Doku-Serie

Tim Walter

Sport | Always Hamburg :Hoffnung

30:23 min
Schonlau

Sport | Always Hamburg :Schmerz

36:32 min
HSV-Team

Sport | Always Hamburg :Euphorie

30:02 min

Bundesliga-Duelle

Top Ten Bundesliga