Die Finals 2025 Highlights vom 3. August - kompakt

Die Finals 2025:Die Finals 2025 - kompakt vom 3. August

von Andreas Heck
|
Sport kompakt

Die Höhepunkte des Tages kompakt zusammengefasst.

Mihambo mit Nervenstärke zum Weitsprung-Titel

Weitsprung-Star Malaika Mihambo hat auf ihrem Weg zum nächsten deutschen Meistertitel wieder einmal Nervenstärke bewiesen. Die Olympia-Zweite von Paris stand nach zwei ungültigen Versuchen schon vor dem Aus, doch dann rettete sich Mihambo mit 6,63 Meter noch in den Endkampf - und legte dort mit dem letzten Sprung 6,82 Meter nach.

Ogunleye und Hummel siegen souverän

Kugelstoß-Olympiasiegerin Yemisi Ogunleye hat sich mit einer ansprechenden Weite erneut zur deutschen Meisterin gekürt. Ogunleye gewann in Dresden mit 19,29 Metern vor Alina Kenzel (18,56 Meter) und Katharina Maisch (18,31 Meter). Ogunleye hat in dieser Saison bereits 19,67 Meter erreicht, für die Weltmeisterschaften im September zählt die 26-Jährige zu den großen deutschen Hoffnungen. Olympia-Gold in Paris holte Ogunleye im Vorjahr sensationell mit genau 20 Metern im letzten Versuch.
Hammerwurf-Hoffnung Merlin Hummel hat sich souverän seinen zweiten deutschen Titel gesichert. Er siegte in Dresden ungefährdet mit 78,17 Metern. Hummel hatte sich Ende Juni auf 81,27 Meter gesteigert und damit bei den Team-Europameisterschaften gewonnen. Der 23-Jährige zählt zur erweiterten Weltspitze und den deutschen WM-Hoffnungen für Tokio. Titelverteidiger Sören Klose fehlte nach Rückenproblemen in Dresden.

Stabhoch: Ladwig erstmals Deutscher Meister, Baehre mit Salto Nullo

Gillian Ladwig (Schwerin) ist erstmals Deutscher Meister im Stabhochspung. Er schafft Gold mit seinem dritten über 5,65 Meter. Ffavorit Bo Kanda Lita Beahre reißt beim letzten Versuch über seine Anfangshöhe von 5,40 Meter. 

Triathlon-Favorit Graf sichert sich Meisterschaft

Beim Startschuss ins Wasser der Triathleten bei den Finals in Dresden zeigt sich Henry Graf sofort in Topform: Der Favorit auf den DM-Titel schwimmt die 750 Meter am schnellsten. Gemeinsam mit Jonas Osterholt und dem Briten Marcus Dey – der allerdings nicht in die DM-Wertung eingeht – setzt er sich früh an die Spitze. Nach dem 20-Kilometer-Radsplit gehen die Verfolger mit 47 Sekunden Rückstand auf die abschließende 5-Kilometer-Laufstrecke.

Augsburg Lions gewinnen dramatisches Flagfootball-Finale

Die Augsburg Lions in Rot trafen im Finale der Frauen im Flagfootball auf die Düsseldorf Firecats. Bei dieser Football-Variante wird der Angriff nicht durch Körperkontakt, sondern durch das Abziehen eines am Gürtel befestigten Bandes gestoppt.
Kurz vor Schluss stand es noch 20:20, doch mit einem letzten Touchdown sicherten sich die Lions mit 26:20 die deutsche Meisterschaft.

Turnerin Wartmann siegt am Balken

Lea Celine Wartmann vom TuS Chemnitz-Altendorf gewinnt bei den Finals in Dresden den deutschen Meistertitel am Schwebebalken und wird Zweite am Boden. Den Titel dort sichert sich ihre Vereinskollegin Karina Schönemaier, die nach dem Mehrkampf ihren zweiten DM-Sieg holt.
Bei den Männern überrascht Dario Sissakis mit Gold am Barren vor Europameister Nils Dunkel. Alexander Kunz triumphiert nach seinem Sieg an den Ringen nun auch am Reck und holt seinen zweiten Titel.

Speedklettern: Julia Koch siegt vor der Frauenkirche

Julia Koch ist Deutsche Meisterin im Speedklettern. Da die Finalgegnerin Sofiia Tulchynska aus der Ukraine nicht für die DM gewertet wird, stand Koch bereits vor dem Finale als Titelträgerin fest. Um Platz zwei lieferten sich Finia Fassbender und Mina Josephine Schultz ein spannendes Duell. Schultz patzte beim Start, kämpfte sich zurück, musste sich am Ende jedoch knapp geschlagen geben.
Timo Strache setzt sich im Einer-Sprintfinale der Ruderer gegen Felix Heinrich durch. Auf der 350 Meter langen Strecke im Dresdner Alberthafen liefern sich die beiden zunächst ein Kopf an Kopf Rennen - in der Schlussphase setzt sich Strache durch und wird deutscher Meister.
Inklusion ist Teil der Finals in Dresden. Im Rudern gibt es ein Mixed-Sprint-Rennen. Je ein Athlet oder eine Athletin mit Beeinträchtigung geht mit einer begleitenden Person an den Start. Das Finale bestreiten Paralympics-Bronzemedaillengewinnerin Hermine Krumbein mit Niklas Matheis und das Duo Viola Schenk und Julian Müller. Krumbein und Mathies gewinnen den Titel.

B-Boy M17 gewinnt Breaking-Finale

Im Breaking Finale der Männer stehen sich M17 - mit bürgerlichem Namen Mario Eckel -  und Vladimir Chicov von der TSG Bavaria Augsburg gegenüber. M17 – war schon 2023 Deutscher Meister und entscheidet auch diesmal das Finale für sich.
3x3-Basketball, das Finale der Frauen lautete Birdgang Freiburg gegen Cross Corss Pass. Die Freiburgerinnen gewinnen mit 18:10 die Deutsche Meisterschaft.