FCB-Sportvorstand zur Trennung:Eberl: Müller "wollte keinen Folklorevertrag"
Bayern-Sportvorstand Max Eberl hat die Entscheidung zum Aus von Thomas Müller mit Blick auf die künftige Ausrichtung des Vereins begründet. Eberl räumte auch eigene Fehler ein.
Bayern Münchens Sportvorstand Max Eberl hat die heiß debattierte Entscheidung zum Aus von Thomas Müller am Saisonende mit Blick auf die zukünftige Ausrichtung des Fußball-Rekordmeisters begründet. Der 51-Jährige räumte dabei auch ein, sich in dem Prozess zur Trennung von der Klub-Legende nicht "schlau" verhalten zu haben.
"Ich weiß, dass wir dafür keinen Applaus ernten", sagte Eberl im TV-Sender Sport1. Thomas Müller habe "auch keinen Folklorevertrag" gewollt. Im Fußball-Talk "Doppelpass" schilderte Eberl den Weg zur Entscheidung. Es habe nichts mit dem Finanziellen zu tun gehabt, und auch das Sportliche sei nicht "das alles Entscheidende", sagte Eberl. Es gehe am Ende um die Zukunft des FC Bayern.
Thomas Müller prägt seit rund 15 Jahren den deutschen Fußball. In "Einer wie keiner" zeigt sich Rekordspieler des FC Bayern München privat – die Premiere war in München.
26.02.2025 | 2:32 minEberl: Entscheidung zu Müller einhellig
Mit Blick auf die Kaderplanung und die Struktur der Mannschaft habe man den Müller-Abschied zum Saisonende einhellig in sportlicher Leitung, Vorstand und Aufsichtsrat beschlossen. Anfang des Jahres hatte Eberl noch anders geklungen:
Er braucht ja nicht großartig zu verhandeln. Wenn er sagt, er hat Lust weiterzumachen, dann werden wir uns tief in die Augen schauen, schauen uns den Kader an und dann wird es weitergehen.
Max Eberl im Januar 2025
Das klang wie ein Freibrief für den 35-jährigen Müller. Dieser sei eine "Legende". Die Entscheidung sei ihm selbst auch "extrem nahe gegangen", sagte der Sportvorstand nun.
- Einzigartige Figur im Fußball: Was der FC Bayern mit Thomas Müller verliert
- Unruhe nach Müller-Abschied: Weiß der FC Bayern eigentlich, was er will?
Inter Mailand steht an der Spitze der Serie A und ist in der Champions League der Gegner des FC Bayern. Auf was müssen sich die Münchner einstellen? Und ist der FCB sogar nur der Außenseiter?
03.04.2025 | 15:25 minEx-Profi Effenberg: Der Moment tut immer weh
"Um die Äußerung baut sich ja sehr viel auf, auch berechtigt. Da war ich vielleicht auch nicht so schlau, das zu sagen. Aber in dem Moment war ich auch nicht schlau, weil ich einfach auch emotional war", sagte Eberl, "weil auch ich mir eine Bundesliga, einen FC Bayern ohne Thomas Müller mir gar nicht vorstellen konnte zu diesem Zeitpunkt". Vor dem Gespräch mit Müller Mitte März habe er "drei Tage beschissen geschlafen".
Sport:Bundesliga - 2024/25
Müller und der FC Bayern hatten das Ende der Zusammenarbeit am Samstag publik gemacht. "Ich glaube, ganz Deutschland liebt Thomas Müller", sagte Sport1-Experte Stefan Effenberg, einst Bayern-Kapitän. Aber irgendwann sei eine Karriere zu Ende. "Der Moment tut immer weh bei solchen Fußballgrößen."
Sie wollen über Sport stets auf dem Laufenden bleiben? Dann ist unser sportstudio-WhatsApp-Channel genau das Richtige für Sie. Egal ob morgens zum Kaffee, mittags zum Lunch oder zum Feierabend - erhalten Sie die wichtigsten News direkt auf Ihr Smartphone. Melden Sie sich hier ganz einfach für unseren WhatsApp-Channel an: sportstudio-WhatsApp-Channel.
Bundesliga 6. Spieltag
Bundesliga :HSV feiert Kantersieg gegen Mainz
Bundesliga :VfB schlägt Heidenheim und baut Serien aus
Bundesliga :BVB und Leipzig teilen Punkte im Topspiel
Bundesliga :Gladbach stabiler, aber weiter sieglos
Bundesliga :Leverkusen eine Nummer zu groß für Union
Bundesliga :Frühes Tor reicht Werder gegen St. Pauli
Bundesliga :El Mala zaubert, Köln siegt in Hoffenheim
Bundesliga :Augsburg gelingt Befreiungsschlag gegen Wölfe
2. Bundesliga - Highlights
Always Hamburg - Doku-Serie
Mehr Bundesliga
Bundesliga:Montag ab 0.00 Uhr: Alle Spiele im Video
Bundesliga im Liveticker:Der 6. Spieltag zum Nachlesen
Spielberichte, Videos und mehr:Alles zur Bundesliga
Kritisch und auf den Punkt:Bolzplatz