Becherwurf gegen Assistenten:DFB wertet Skandal-Spiel für Gladbach
Beim Stand von 2:0 für Mönchengladbach ist das Bundesliga-Spiel beim VfL Bochum wegen eines Becherwurfs abgebrochen worden. So wird die Partie nun auch gewertet.
Das Schiedsrichterteam um Benjamin Cortuns (r) verlässt während des Spiels das Spielfeld, nachdem Schiedsrichterassistent Christian Gittelmann (2.v.r.) einen Becher an den Kopf bekommen hatte.
Quelle: dpaDer Becherwurf eines Fußball-Fans an den Kopf des Schiedsrichterassistenten Christian Gittelmann beim Spiel gegen Mönchengladbach hat für den VfL Bochum bittere sportrechtliche Konsequenzen. Wie erwartet wurde das Bundesliga-Duell vom Sportgericht des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) für die Gäste aus Mönchengladbach gewertet.
Gemäß der für alle Vereine geltenden Rechts- und Verfahrensordnung des DFB ist das Spiel für den VfL Bochum mit 0:2 als verloren zu werten, da der Verein für seine Zuschauer verantwortlich ist und das Verschulden der Zuschauer dem Verein zuzurechnen ist.
Stephan Oberholz, Vorsitzende des DFB-Sportgerichts.
"Die Spielumwertung ist in Paragraph 18, Nummer 4, als Rechtsfolge zwingend und alternativlos vorgeschrieben. Ein Wiederholungsspiel oder ein Nachspielen der letzten gut 20 Minuten ist daher nicht möglich." Bochum hatte ein Wiederholungsspiel gefordert, akzeptiert nun aber die Entscheidung.
Ähnliches Urteil bereits 2011
Der DFB urteilte damit ähnlich wie in einem vergleichbaren Fall im Jahr 2011. Damals war die Partie FC St. Pauli gegen den FC Schalke 04 beim Stand von 2:0 für die Gäste abgebrochen worden, nachdem Schiedsrichterassistent Thorsten Schiffner ebenfalls von einem Becher getroffen worden war. Das Spiel wurde 2:0 für Schalke gewertet. Darüber hinaus musste St. Pauli die erste Partie der Zweitliga-Saison 2011/12 mindestens 50 Kilometer außerhalb Hamburgs austragen.
Bei der Partie in Bochum zum Auftakt des 27. Bundesliga-Spieltages wurde Gittelmann in der 68. Minute von einem Getränkebecher am Kopf getroffen, der von einer Tribüne mit hauptsächlich Bochumer Fans geworfen worden war. Daraufhin hatte Schiedsrichter Benjamin Cortus die Partie beim Stand von 2:0 für Gladbach zunächst unterbrochen und kurz danach abgebrochen.
Tatverdächtiger bereits ermittelt
Die Polizei ermittelte inzwischen einen Tatverdächtigen. Dabei handelt es sich laut einer gemeinsamen Mitteilung der Polizei und der Staatsanwaltschaft um einen 38-Jährigen aus Bochum. Er ließ sich zunächst nicht zur Sache ein, die Ermittlungen dauern an.Derweil erwägt der VfL ein Alkoholverbot auf den Tribünen.
Diese Maßnahme werde erörtert, sagte Ilja Kaenzig als Sprecher der Geschäftsführung des VfL Bochum der "Westdeutschen Allgemeinen Zeitung". Bereits im nächsten Heimspiel gegen Bayer Leverkusen könnte das Alkoholverbot greifen.
Über mögliche weitere Sanktionen gegen Bochum will das DFB-Sportgericht nach Anklageerhebung durch den DFB-Kontrollausschuss zu einem späteren Zeitpunkt gesondert entscheiden. Dem VfL droht damit weiterhin ein Geisterspiel.
Mehr zum Bierbecherwurf von Bochum
funk | Manu Thiele:Bundesliga: Die Folgen des Becherwurfs in Bochum! - Rückblick 27. Spieltag
15:00 min
Bundesliga 6. Spieltag
Bundesliga :HSV feiert Kantersieg gegen Mainz
Bundesliga :VfB schlägt Heidenheim und baut Serien aus
Bundesliga :BVB und Leipzig teilen Punkte im Topspiel
Bundesliga :Gladbach stabiler, aber weiter sieglos
Bundesliga :Leverkusen eine Nummer zu groß für Union
Bundesliga :Frühes Tor reicht Werder gegen St. Pauli
Bundesliga :El Mala zaubert, Köln siegt in Hoffenheim
Bundesliga :Augsburg gelingt Befreiungsschlag gegen Wölfe
2. Bundesliga - Highlights
Always Hamburg - Doku-Serie
Mehr Fußball
Sport:das aktuelle sportstudio
Sport:sportstudio - reportage
Sport:Sport relive im ZDF