Modus, Chancen, Favoriten:Alles zur Saison der Frauen-Königsklasse
Der erste deutsche Klub startet in die Champions League der Frauen: Eintracht Frankfurt trifft auf Real Madrid. Wie die neue Königsklasse abläuft - und wer die Favoritinnen sind.
Laura Freigang und Géraldine Reuteler von Eintracht Frankfurt bei dem Ligaspiel gegen SGS Essen.
Quelle: ImagoDie Champions League der Frauen startet in eine neue Ära: Erstmals wird die Gruppenphase durch eine große Ligaphase ersetzt. 18 Teams kämpfen künftig in einem Tabellenformat um die K.o.-Runden - ein Modus, der den Wettbewerb spannender und ausgewogener machen soll.
Um dabei zu sein, muss Eintracht Frankfurt die Qualifikation überstehen - und trifft dabei gleich auf einen namhaften Gegner: Real Madrid (11.9, 19 Uhr, ZDFheute-Liveticker). Die Hessinnen, 2015 noch als 1. FFC Frankfurt letzter deutscher Titelträger, wollen den Sprung zurück in die Königsklasse schaffen.
Frankfurt hat mit dem Sieg in Hoffenheim einen großen Schritt Richtung Champions-League-Teilnahme gemacht. Die Highlights der Partie mit Originalkommentar von Norbert Galeske.
04.05.2024 | 5:55 minAus der Frauen-Bundesliga nehmen noch zwei weitere Teams teil. Hier finden Sie alles Wissenswerte zur neuen Champions-League-Saison:
18 Teams kämpfen um die K.o.-Runden
Das bisherige System, bestehend aus vier Vierergruppen, wird durch ein Liga-System ersetzt. 18 Teams bestreiten in der Ligaphase jeweils sechs Spiele, drei Heim- und drei Auswärtsspiele gegen sechs verschiedene Gegner. Am Ende ergibt sich eine Tabelle: Die ersten vier Mannschaften qualifizieren sich direkt für das Viertelfinale, die Plätze fünf bis zwölf spielen die K.o.-Runden-Playoffs, die Plätze 13 bis 18 scheiden aus. Ab dem Viertelfinale wird im "normalen" K.o.-Modus weitergespielt.
Neun der 18 Teilnehmer der Ligaphase stehen durch die UEFA-Fünfjahreswertung fest. Neun weitere Teams werden über drei Qualifikationsrunden hinweg bestimmt. Eintracht Frankfurt steigt in der dritten Qualifikationsrunde ein und trifft dort auf Real Madrid. Verlieren sie, treten sie im komplett neuen Wettbewerb Women’s Europa Cup an.
Direkt gesetzt sind Titelverteidiger FC Arsenal, Olympique Lyon, Paris Saint-Germain, FC Barcelona, FC Chelsea, Benfica Lissabon, Juventus Turin und die beiden deutschen Klubs FC Bayern München und VfL Wolfsburg.
Wer sind die Favoriten – und welche Chancen haben die deutschen Klubs?
Zu den Top-Favoriten auf den Titel zählen die Meister der europäischen Top-Ligen, allen voran der FC Barcelona und Olympique Lyon. Sie sind die beiden Spitzenteams im UEFA-Klub-Ranking. Auf den Plätzen drei und vier im Ranking stehen Chelsea und FC Bayern München – beide Klubs haben definitiv mehr als Außenseiterchancen, vor allem dank der starken und breiten Kader.
Die FC Bayern Frauen standen zuletzt 2020/21 im Halbfinale, der erstmalige Gewinn des Henkelpotts ist das große Ziel. Der neue Trainer, José Barcala, sagte, er sei "ziemlich sicher, dass Bayern bald die Champions League gewinnen wird." Dem Titel nahe war zuletzt eher der VfL Wolfsburg, der 2023 im Finale Barcelona unterlag und die Trophäe schon zweimal mit nach Hause nahm (2013, 2014), allerdings ist der Umbruch im Kader groß, die Hoffnung auf den Titel gering.
VfL-Frauen vor Neubeginn:Rekord-Umbruch in Wolfsburg
Dasselbe gilt für Eintracht Frankfurt. "Mit Real Madrid haben wir definitiv die anspruchsvollste Aufgabe gezogen, die möglich war", sagte Trainer Niko Arnautis vor den anstehenden Qualifikationsspielen.
Wir werden alles dafür tun, um gegen eine absolute Top-Mannschaft zu bestehen.
Frankfurt-Trainer Niko Arnautis
Wann wird gespielt – und wer überträgt?
Eintracht Frankfurt spielt am 11. und 19. September um den Einzug in die Ligaphase. Diese startet Anfang Oktober und endet am 17. Dezember. Im kommenden Jahr findet die K.o.-Phase statt, das Finale wird im Mai (22., 23. oder 24.) im Ullevaal-Stadion in der norwegischen Hauptstadt Oslo ausgetragen.
Das ZDF überträgt Spiele der Women’s Champions League live und zeigt Highlights. Alle Partien werden beim Streaminganbieter Disney+ angeboten.
Die genauen Daten:
Ligaphase (Auslosung: 19. September)
Spieltag 1: 7./8. Oktober
Spieltag 2: 15./16. Oktober
Spieltag 3: 11./12. November
Spieltag 4: 19./20. November
Spieltag 5: 9./10. Dezember
Spieltag 6: 17. Dezember
Play-offs der K.-o.-Runde
Hinspiele: 11./12. Februar
Rückspiele: 18./19. Februar
Viertelfinale
Hinspiele: 24./25. März
Rückspiele: 1./2. April
Halbfinale
Hinspiele: 25./26. April
Rückspiele: 2./3. Mai
Finale (Ullevaal Stadion, Oslo)
22., 23. oder 24. Mai (noch offen)