Themen

Deutsche Einheit: Hintergründe & Interviews zur Wiedervereinigung

Die Wiedervereinigung Deutschlands

|
Am 3. Oktober 1990 kam es zur Wiedervereinigung. Die DDR trat dem Wirkungsbereich des Grundgesetzes der BRD bei. Zuvor hatte es in der DDR nach einer friedlichen Revolution die ersten demokratischen Wahlen zur Volkskammer gegeben. Der Wiedervereinigung war am 9. November 1989 auf Druck der DDR-Bevölkerung die gewaltfreie Öffnung der Mauer vorausgegangen. Die Sowjetunion unter Staats- und Parteichef Michail Gorbatschow ließ das zu.

Aktuelles zur Deutschen Einheit

3. Oktober 1990

Von der Ausreisewelle zur Deutschen Einheit

9. November 1989: Der Mauerfall

  1. Zum Mauerfall in berlin 1989 sitzen und stehen viele Menschen jubelnd auf der Berliner Mauer.
    mit Video

    Mauerfall vor 35 Jahren:"Es war wie ein Tanz auf dem Vulkan"

    von Stephanie Gargosch

August 1989: Picknick in Ungarn

  1. Ungarn öffnet seine Grenze
    3:22 min

    Momente der Geschichte:Ungarn öffnet seine Grenze

Genscher in Prager Botschaft:

Mauerbau

Die Einheit der Menschen

  1. Deutsche Einheit: "Es gibt noch Unterschiede"
    10:39 min

    Nachrichten | ZDF-Morgenmagazin:Deutsche Einheit: "Es gibt noch Unterschiede"

Widerstand in der DDR

  1. Gedenkstätte Berliner Maueropfer
    8:02 min

    Protest gegen die Staatsmacht :Die gnadenlose DDR

    von Joachim Bartz und Wolfgang Kramer

Ausreise in den Westen

  1. "Möglichst undramatische Formulierung"
    2:00 min

    Doku | Momente der Geschichte:"Möglichst undramatische Formulierung"

Die letzte Geburtstagsfeier

DDR: Zeit des Übergangs

  1. Anarchie im Osten – Die letzten Monate der DDR
    43:42 min

    Doku | Terra X History:Die letzten Monate der DDR

Die Wegbereiter der Wiedervereinigung

"Einigkeit und Recht und Freiheit"

  1. Mirko Drotschmann vor dem Brandenburger Tor
    88:33 min

    Doku | Terra X History:Kampf um die Freiheit