Autoindustrie verzeichnet Umsatzminus im ersten Halbjahr

Erstes Halbjahr 2024:Umsatzminus für deutsche Autoindustrie

|

Die deutsche Autoindustrie schwächelt - und das schlägt sich auch in den Zahlen für das erste Halbjahr nieder. Dennoch: Die Branche bleibt die umsatzstärkste in Deutschland.

Die Absatzschwäche der deutschen Autobauer hat sich im ersten Halbjahr auf die Umsätze der Branche niedergeschlagen. Wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mitteilte, gingen die Erlöse des wichtigsten deutschen Industriezweigs im Vergleich zum Vorjahreszeitraum nominal, also nicht bereinigt um Preiseffekte, um 4,7 Prozent auf 269,5 Milliarden Euro zurück.

Im Vorjahreszeitraum hatten Autohersteller wie BMW, Volkswagen und Mercedes Benz auch wegen gestiegener Preise mit 282,6 Milliarden Euro nominal noch einen Rekordumsatz verbucht.

Trotz Rückgängen: Autobranche bleibt Umsatzführer

Mit 25,2 Prozent Anteil am gesamten Industrieumsatz blieb die Automobilbranche im ersten Halbjahr umsatzstärkste Industriebranche. Die Erlösrückgänge trafen alle Bereiche:

  • Bei Karosserien, Aufbauten und Anhängern schrumpften die Umsätze um 11,6 Prozent
  • Bei Teilen und Zubehör für Kraftfahrzeuge wie Lichtmaschinen, Getriebe oder Stoßstangen um 5,4 Prozent
  • In der Herstellung von Kraftwagen und -motoren belief sich das Minus auf 4,3 Prozent

Ein Großteil der Umsätze der Branche wird durch Exporte erzielt: Im ersten Halbjahr 2024 entfielen rund 70 Prozent des Gesamtumsatzes auf das Auslandsgeschäft, was etwa 190 Milliarden Euro entspricht. Im Vorjahreszeitraum fuhren die Hersteller noch 198,1 Milliarden Euro Auslandsumsätze ein.

Europa: Krisen der europäischen Autoindustrie

Der deutsche Automobilhersteller VW kündigte jüngst umfangreiche Sparmaßnahmen an. Ein Blick in drei weitere europäische Länder zeigt die Auswirkungen der Automobilkrise.

10.09.2024 | 3:19 min

Viele Arbeitsplätze von Autobranche abhängig

Rund 1,7 Millionen Neuwagen im Wert von 68,4 Milliarden Euro wurden im ersten Halbjahr 2024 aus Deutschland exportiert, damit ging die Anzahl nur leicht um 0,3 Prozent im Vergleich zum ersten Halbjahr 2023 zurück. Die Inlandsumsätze verringerten sich von 84,5 Milliarden Euro im Vorjahreszeitraum auf 80,5 Milliarden Euro in den ersten sechs Monaten dieses Jahres.

Zum Ende des ersten Halbjahres waren bei den Autoherstellern ohne Zulieferer rund 773.000 Menschen beschäftigt und damit 0,8 Prozent weniger als zum 1. Halbjahresende 2023. Zum Vergleich: Zum Ende des ersten Halbjahres 2019 hatte die Branche noch rund 834.000 Beschäftigte.

Eckpfeiler der Wirtschaft
:Autoindustrie: Weg aus der Krise gesucht

Lange war sie das Aushängeschild der deutschen Wirtschaft, jetzt steckt die Autoindustrie in einer schweren Krise. Doch wer trägt die Verantwortung dafür?
von Stefanie Reulmann und Karl Hinterleitner
Im letzten Jahr gab es so wenig Neuzulassungen wie nie zuvor. Grund: Corona und Lieferengpässe, aber auch die großen Transformationen hin zu mehr E-Mobilität.
Quelle: dpa, Statistisches Bundesamt

Mehr zur Autoindustrie

  1. Elektroautos aus China auf einem Lastwagen.
    FAQ

    Brüssel macht den Weg frei:Zölle auf E-Autos aus China: Was sind Folgen?

    von Stephanie Barrett

  2. Ein Elektroauto wird an einer Ladestation in der Innenstadt geladen.

    Experte zu Kritik an CO2-Grenze:E-Auto-Krise: Braucht es wieder Prämien?

    von Manfred Kessler

  3. Niedersachsen, Wolfsburg: Eine Mitarbeiterin überprüft im Lichttunnel einer Autofabrik den Lack von Karosserien.

    Schlüsselbranche in der Krise:Warum die Autoindustrie so wichtig ist


  4. Baden-Württemberg, Sindelfingen: Mercedes-Stern an einem Luxusmodell

    Wie aus der Krise kommen?:Womit deutsche Autobauer punkten könnten

    von Sina Mainitz