Ein Konsortium spricht von einem Meilenstein beim Ausbau des Brennerbasistunnels.
Quelle: dpa
Der Brennerbasistunnel unter den Alpen hat nach Angaben des Baukonsortiums BBT einen wichtigen Meilenstein erreicht. Von den insgesamt 230 Kilometern des Bahntunnel-Systems seien nun bereits 200 Kilometer aus dem Berg gebrochen worden, hieß es. Das entspreche einem Baufortschritt von 87 Prozent.
Brennerbasistunnel soll 2032 eröffnet werden
Die zwei Hauptröhren, die
Österreich und
Italien verbinden sollen, sind jeweils 55 Kilometer lang. Davon seien bereits 48 Kilometer in den Berg getrieben worden, sagte ein BBT-Sprecher. Der Bahntunnel soll 2032 eröffnet werden.
Zusätzlich zu den Hauptröhren werden ein Erkundungsstollen sowie Verbindungs-, Zugangs-, Rettungs- und Logistikröhren gegraben. Daraus ergibt sich die Gesamtlänge von 230 Kilometern. Im September soll der Durchstich des Erkundungsstollens stattfinden. Der Durchstich der Hauptröhren ist im Laufe des nächsten Jahres vorgesehen.
Der neue Brenner-Basistunnel für den Schienenverkehr soll zukünftig Staus auf dem Weg nach Italien verhindern. In Deutschland ist das Mega-Projekt jedoch in Verzug. Hinzu kommen Klagen von Anwohnern über die geplante Großbaustelle.29.07.2024 | 2:01 min
Entscheidung aus Deutschland lässt auf sich warten
Der Brennerbasistunnel gilt als wichtiges europäisches Verkehrsprojekt, das Bahnfahrten zwischen München und Norditalien deutlich verkürzen soll.
Der Ausbau der deutschen Zubringerstrecke, der für die volle Nutzung der Brennerroute nötig wäre, kommt jedoch bislang nicht voran. Denn noch liegt keine Entscheidung über die Trassenführung in
Deutschland vor.
Millionen Lkw passieren jährlich den Brennerpass und diese sollen künftig durch den Basistunnel. In drei Stunden von München nach Verona. 26.08.2024 | 28:31 min