Konsumklima belastet Einzelhandel im Mai

Umsatz fällt überraschend stark:Konsumklima belastet Einzelhandel im Mai

|

Die Kaufzurückhaltung der Verbraucher sorgt für sinkende Umsätze im Einzelhandel. Ökonomen sehen kurzfristig kaum Chancen auf eine Konsumwende in Deutschland.

Zwei Frauen stehen im Juni 2025 vor einem Modegeschäft und betrachten das Schaufenster in der Theatinerstraße in München.

Bei Nicht-Lebensmitteln verbuchten Händler sogar ein Minus von 2,2 Prozent.

Quelle: Imago

Der deutsche Einzelhandel hat im Mai überraschend die größten Einbußen seit mehr als zweieinhalb Jahren erlitten. Der Umsatz sank um 1,2 Prozent im Vergleich zum Vormonat, wie das Statistische Bundesamt am Montag mitteilte.

Real, also inflationsbereinigt, fiel der Rückgang mit 1,6 Prozent noch stärker aus. Ein größeres Minus gab es zuletzt im Oktober 2022.

Menschen gehen auf der Hamburger Mönckebergstraße in der Innenstadt.

Der Einzelhandel leidet laut einer Umfrage unter Kaufzurückhaltung und Online-Shopping. Dass Einkaufsmeilen trotzdem funktionieren können, zeigt ein Beispiel aus Coburg.

07.07.2025 | 1:32 min

Ökonom erwartet keine nachhaltigen Konsumsprünge

Das kommt unerwartet: Von der Nachrichtenagentur Reuters befragte Ökonomen hatten hier mit einem Wachstum von 0,5 Prozent gerechnet, nachdem es bereits im April ein Minus von 0,6 Prozent gegeben hatte.

Das ist ein Rückschlag für den deutschen Einzelhandel.

Cyrus de la Rubia, Chefvolkswirt der Hamburg Commercial Bank

Chefökonom Alexander Krüger von der Hauck Aufhäuser Lampe Privatbank schließt zwar eine Gegenbewegung im Juni nicht aus. "Größere und nachhaltige Konsumsprünge sind vorerst nicht zu erwarten", fügte er aber hinzu. Das Konsumklima in Deutschland verbessere sich einfach nicht.

Sachsen, Dresden: Blick auf Wohnhäuser in Dresden.

In Deutschland gelten 15,5 Prozent der Bevölkerung als arm – ein Anstieg um mehr als einen Prozentpunkt. Die Hauptursache sei die Inflation, so der Paritätische Wohlfahrtsverband.

29.04.2025 | 1:29 min

Auswirkungen auf Konjunkturentwicklung

Das hat auch Konsequenzen für die Konjunkturentwicklung in Deutschland insgesamt. Wachsende Konsumausgaben der Verbraucher trugen noch im ersten Quartal dazu bei, dass Europas größte Volkswirtschaft mit 0,4 Prozent überraschend kräftig wuchs.

"Das gute Wachstum im ersten Quartal wird sich damit nicht wiederholen lassen", sagte der Chefvolkswirt der VP Bank, Thomas Gitzel, angesichts des schwachen Frühjahrsgeschäfts im Einzelhandel.

Lebensmittelpreise.Ein Blick auf den Kassenbon loest bei den Verbrauchern Entsetzen aus. Lebenshaltungskosten in Deutschland auf Rekordhoch.

Trotz Rückgang der Inflation bleiben viele Preise in Deutschland auf einem sehr hohen Level, deutlich höher als noch vor der Corona-Pandemie. Immer mehr Menschen müssen rechnen.

01.02.2025 | 2:35 min

Auch Internet- und Versandhandel verzeichnen Minus

Der Umsatz im Einzelhandel mit Lebensmitteln sank im Mai im Vergleich zum Vormonat real um 1,3 Prozent. Bei Nicht-Lebensmitteln verbuchten die Händler sogar ein Minus von 2,2 Prozent. Auch der Internet- und Versandhandel konnte sich dem Abwärtstrend nicht entziehen: Hier sanken die Umsätze um 1,4 Prozent.

Die privaten Haushalte bleiben vorsichtig und konsumieren in der Breite weniger.

Cyrus de la Rubia, Chefvolkswirt der Hamburg Commercial Bank

Immerhin: Im Vergleich zum Vorjahresmonat zogen die Umsätze noch an, und zwar um real 1,6 Prozent.

SGS Zimmermann Bethmann

Ein Milliardenpaket soll Investitionen ankurbeln, unter anderem durch bessere Abschreibungen und eine schrittweise Senkung der Körperschaftssteuer.

26.06.2025 | 1:27 min

Verbraucherstimmung zuletzt gesunken

Die Verbraucherstimmung in Deutschland hat sich zuletzt wieder eingetrübt. Das für Juli berechnete Konsumklima-Barometer sank um 0,3 Punkte auf minus 20,3 Zähler, wie die GfK-Marktforscher und das Nürnberger Institut für Marktentscheidungen (NIM) bei ihrer Umfrage unter rund 2.000 Personen ermittelten. "Nach zuvor drei Anstiegen in Folge muss das Konsumklima damit wieder einen kleinen Dämpfer hinnehmen", erklärte NIM-Konsumexperte Rolf Bürkl.

"Dafür ist vor allem die gestiegene Sparneigung verantwortlich." Sie konterkariere derzeit die positiven Impulse durch verbesserte Einkommensaussichten.

Eine hohe Sparneigung der Konsumenten ist auch Ausdruck ihrer anhaltenden Verunsicherung und damit fehlender Planungssicherheit.

Rolf Bürkl, NIM-Konsumexperte

Quelle: Reuters

Mehr aus der Wirtschaft

  1. Donald Trump vor einer Grafik zum prognostizierten BIP, dahinter die US-Flagge

    Wichtige Daten im Überblick :Wie geht’s der US-Wirtschaft unter Trump?

    von Robert Meyer
    mit Video

  2. Zahlreiche Container, darunter viele des Logistikunternehmens Hapag-Lloyd, stehen auf dem Terminal von Eurogate auf dem JadeWeserPort nahe der Kaimauer

    Viertes Auftragsminus in Folge:Auftragslage der Industrie verschlechtert sich weiter

    mit Video

  3. Christian Lindner (FDP), aufgenommen am 16.05.2025

    Neuer Job für Ex-Finanzminister:Christian Lindner vor Wechsel in Wirtschaft

    mit Video

  4. Baukräne in Hamburg

    Beraterkreis der Ministerin:Wirtschaft: Die Fünf-Punkte-Kur für Deutschland

    von Anne Sophie Feil

  5. Hessen, Frankfurt/Main: E-Autos stehen in der Innenstadt an neuartigen E-Ladesäulen des Münchener Ladebetreibers Qwello GmbH.
    Analyse

    Zukunft der E-Mobilität:Was bringt die Steuerbefreiung für E-Autos?

    von Richard Luttke
    mit Video

  6. Die neu gewählte Vorsitzende der Liberaldemokratischen Partei, Sanae Takaichi, hält am 04.10.2025 im Hauptquartier der japanischen Regierungspartei in Tokio eine Pressekonferenz ab, nachdem sie zuvor am selben Tag die Wahl zur Parteivorsitzenden gewonnen hatte.

  7. Gelöbnis von Rekruten der Bundeswehr in Düsseldorf

    Vonovia bekundet Interesse:Neue Wohnungen für die Bundeswehr als Milliarden-Markt?

    von Miriam Hantzsche
    mit Video

  8. Zahlreiche Besucher strömen am Morgen zur  Öffnung auf das Oktoberfestgelände.
    FAQ

    Nach Bombendrohung in München:Wie geht es nach der Oktoberfest-Schließung weiter?

    mit Video