mit Video
Erste Medikamente 2026 erwartet:Krebstherapie: Biontech hofft auf Durchbrüche
von Mischa Erhardt
|
Nach dem Erfolg seines Corona-Impfstoffes forscht Biontech weiter an Krebstherapien. Übernahmen und Kooperationen sollen mögliche Konkurrenz auf Abstand halten.
Biontech arbeitet weiter an neuen Krebstherapien.
Quelle: dpa
In der Disziplin Sprint hat Biontech seine Qualitäten unter Beweis gestellt: In Rekordtempo hatten die Mainzer während der Corona-Pandemie einen Impfstoff entwickelt und als erstes Unternehmen weltweit zur Zulassung gebracht. Nun übt sich Biontech in der Disziplin Marathon - es geht um die Entwicklung neuer Krebstherapien.
Biontech zahlt mit Corona-Milliarden seine Forschung
Dabei zehrt das Unternehmen allerdings bis heute von den Milliardengewinnen aus der Corona-Zeit. "Damit ist das Unternehmen in der Lage, seine eigentliche Forschung weiter zu finanzieren", sagte Laetitia-Zarah Gerbes gegenüber ZDFheute. Sie ist Branchenanalystin beim Vermögensverwalter Acatis.
Die 'eigentliche' Forschung von Biontech ist die Entwicklung von Medikamenten und Therapien gegen Krebs, basierend vor allem auf der so genannten mRNA-Technologie. Diese neuartigen Technologien sollen dem Immunsystem von Patienten ermöglichen, Krebszellen zu erkennen und gezielt anzugreifen. Özlem Türeci und Uhur Sahin haben Biontech deswegen 2008 gegründet.
20 Krebsmedikamente in fortgeschrittener klinischer Phase
Biontech habe sich bereits über die letzten Jahre eine enorm große Pipeline aufgebaut, sagt Gerbes.
Die haben insgesamt über 20 Medikamente, die sich bereits in Phase II oder Phase III der klinischen Studien befinden.
Laetitia Gerbes, Branchenanalystin
Das seien sehr fortgeschrittene Phasen, erklärt Laetitia Gerbes. So will Biontech schon im kommenden Jahr mit ersten Krebsmedikamenten auf den Markt kommen. 2030 sollen dann mRNA-Therapien folgen.
Kooperation mit Bristol Myers Squibb
Um diese Ziele besser erreichen zu können, haben die Mainzer vor wenigen Wochen eine Zusammenarbeit mit Bristol Myers Squibb unterzeichnet. Zusammen wollen sie den Wirkstoffkandidaten mit dem sperrigen Namen BNT327 weiter entwickeln und zur Zulassung bringen.
Der US-Konzern zahlt seinem deutschen Partner dabei bis zu rund 11 Milliarden Dollar. So wollen sich beide Unternehmen die Entwicklungskosten teilen, später dann auch mögliche Gewinne.
BNT327 wurde in China entwickelt
Anders als der Corona-Wirk- und Impfstoff wurde BNT327 aber nicht in Mainz, sondern in China entwickelt - bei einem Unternehmen namens Biotheus. Ende 2024 haben die Mainzer die Chinesen für rund eine Milliarde Dollar übernommen.
"Es geht darum, die Immunantwort des menschlichen Körpers zielgerichtet zu initiieren", so Pharma-Analyst Thomas Schiessle aus dem unabhängigen Analystenhaus equi.ts. "Dazu hat man sich Biotheus gekauft, denn die haben in dieser Richtung einige aussichtsreiche Kandidaten im Portfolio."
Biontech will Curevac übernehmen
Den letzten Coup gab Biontech Mitte Juni bekannt: die Übernahme des Konkurrenten Curevac aus Tübingen. Sie soll die Position Biontechs im Bereich mRNA-basierter Krebsimmuntherapien stärken. Die Übernahme von Curevac hat für Biontech aber noch einen anderen Vorteil.
Biontech bekomme Curevac nicht nur für einen Schnäppchenpreis, erläutert Analystin Gerbes.
Sondern dadurch ist man in Mainz auch in der Lage, einen schon lange währenden Patentstreit aus dem Weg zu räumen.
Laetitia Gerbes, Branchenanalystin
"Bekanntermaßen wollte Curevac sich auch eine Scheibe vom Erfolg von Biontech abschneiden", so Gerbes. Im Kampf um die Impfstoff-Entwicklung waren die beiden Konkurrenten aneinandergeraten: Curevac warf dem Mainzer Rivalen vor, Schutzrechte beim Covid-Impfstoff verletzt zu haben.
Hoffnung auf Durchbruch wie beim Corona-Impfstoff
Im abgelaufenen Geschäftsquartal zeigt sich, was bildlich gesprochen die Umstellung von Sprint auf Marathon bedeutet: Während Biontech in den Corona-Jahren Milliardengewinne ausweisen konnte, fielen in den vergangenen drei Monaten Verluste in Höhe von rund 386 Millionen Euro an. Unter anderem die hohen Kosten für Forschung und Entwicklung schlagen ins Kontor.
Dabei ist das Ziel gesetzt: In Mainz versucht man mit langem Atem, den Vorsprung bei innovativen Krebstherapien zu halten oder möglichst noch auszubauen. Das soll in Zukunft dann ähnliche Erfolge bringen wie der Durchbruch während der Corona-Pandemie.
Weitere Nachrichten zu Biontech
Nachfrage nach Impfstoff gering:Biontech hat mit Millionenverlust zu kämpfen
Alternative zu Chemotherapien :Biontech plant Krebs-Impfstoffe vor 2030
- mit Video
Preis für Forschungsdurchbruch:Wie Krebszellen im Gehirn kommunizieren