ChatGPT: Mehr als 200 Millionen nutzen Chatbot mit KI

Chatbot mit KI:Mehr als 200 Millionen nutzen ChatGPT

|

ChatGPT löste den Hype um generative Künstliche Intelligenz aus. Jetzt sollen über 200 Millionen Menschen den Chatbot nutzen. Und die dahinterstehende Firma hat noch große Pläne.

Künstliche Intelligenz ChatGPT

OpenAI strebt laut Medien eine Finanzierungsrunde an. Ziel: 100 Milliarden Dollar Unternehmenswert.

Quelle: Imago

ChatGPT hat einen neuen Meilenstein erreicht und die Marke von 200 Millionen Nutzern durchbrochen. Das teilte die Firma hinter der KI-Anwendung, OpenAI, mit. Damit hat sich die Zahl der mindestens einmal im Monat aktiven Anwender seit November vergangenen Jahres verdoppelt.

ChatGPT als Synonym für generative KI

ChatGPT ist der Chatbot, der vor über einem Jahr den Hype um generative Künstliche Intelligenz auslöste.

Solche KI-Programme werden mit gewaltigen Mengen an Informationen trainiert und können Texte auf dem sprachlichen Niveau eines Menschen formulieren, Software-Code schreiben und Informationen zusammenfassen. Das Prinzip dahinter ist, dass sie Wort für Wort abschätzen, wie ein Satz weitergehen sollte.

Generative Künstliche Intelligenz bezeichnet KI-Systeme, die in der Lage sind, eigenständig Inhalte zu erschaffen. Diese Inhalte können Texte, Bilder, Musik oder auch Sprache sein. Im Kern basiert generative KI auf maschinellem Lernen, insbesondere auf Deep-Learning-Modellen wie neuronalen Netzen, die mit großen Datenmengen trainiert werden.

Quelle: ZDF


Facebook-Konzern kontert mit doppelt so vielen Anwendern

Der Facebook-Konzern Meta mit den Sozialen Medien Instagram und Facebook sowie dem Messenger WhatsApp hielt zügig mit Zahlen für sein Konkurrenz-Programm dagegen.

MetaAI komme inzwischen auf 400 Millionen monatlich aktive Nutzer - 185 Millionen griffen sogar mindestens einmal pro Woche darauf zu, schrieb Firmenchef Mark Zuckerberg beim hauseigenen Kurznachrichtendienst Threads. Der Konzern baut MetaAI in seine Apps mit mehreren Milliarden Nutzer ein.

OpenAI vor neuer Finanzierungsrunde?

Medienberichten zufolge ist OpenAI gerade dabei, sich in einer Finanzierungsrunde frisches Kapital zu einer Gesamtbewertung von rund 100 Milliarden Dollar zu besorgen. Unter den potenziellen Investoren sollen demnach auch Apple und der Halbleiter-Konzern Nvidia sein.

Beide Unternehmen könnten sehr wichtige Partner für die Zukunft von ChatGPT sein. Der iPhone-Konzern hatte OpenAI im Juni als Partner ins Boot geholt. Während hauseigene KI-Software für persönliche Informationen der Nutzer gedacht ist, soll ChatGPT für allgemeine Fragen zur Verfügung stehen. Damit dürfte die iPhone-Plattform dem Chatbot viele neue Nutzer bringen.

Nvidias Chips wiederum spielen in Rechenzentren eine zentrale Rolle für Anwendungen mit Künstlicher Intelligenz. Sie sind teuer und ihre nächste Generation mit dem Namen Blackwell wird zumindest nach der Markteinführung in den kommenden Monaten auch nur in geringen Stückzahlen verfügbar sein.

Microsoft ist größter Partner von OpenAI

Bisher ist Microsoft der mit Abstand größte Investor bei OpenAI. Mit den Milliarden von dem Software-Riesen finanzierte die ChatGPT-Firma die Weiterentwicklung des Chatbots. Microsoft integriert die Technologie des Start-ups unterdessen in viele seiner Produkte.

Google, Microsoft, Apple & Co.
:Rennen um Künstliche Intelligenz: Wer siegt?

"Alle möchten zeigen, was sie können", sagt Tech-Experte Philipp Klöckner zum KI-Wettlauf der US-Tech-Konzerne. Wer den gewinnt, entscheiden drei Faktoren.
von David Metzmacher
Wettrennen der US-Tech-Konzerne (Illustration)
Quelle: dpa

Mehr zu Künstlicher Intelligenz

  1. Zwei Smartphones, eines mit dem geöffneten TikTok-Account der CDU Thüringen, eines mit dem geöffneten TikTok-Account von Bodo Ramelow (Die Linke)
    Exklusiv

    Landtagswahlen 2024:So hilft den Parteien KI im Wahlkampf

    von Marie Scholl

  2. Schülerinnen des Biologie-Leistungskurses vom Max-Plank-Gymnasium benutzen während eines Vortrags über die Anwendungen von Künstlicher Intelligenz (KI) ihr Smartphone im Unterrich

    Umfrage:Jeder Fünfte nutzt KI für politische Infos

    von Valerie Albert
    mit Video

  3. Illustration: Smartphone mit Dating Apps

    Verliebt in einen Chatbot?:Virtuelle Liebe: Wie KI das Dating verändert

    von Sven Rieken
    mit Video

  4. Das Bild zeigt ein auch von Donald Trump geteiltes Meme. Es zeigt Taylor Swift als Uncle Sam - und ruft angeblich dazu auf, Trump zu wählen.
    Faktencheck

    Gegen Swift und Harris:Wie Trump mit KI-Fakes Wahlkampf macht

    von Kevin Schubert
    mit Video