Top-Manager verdienen so viel wie nie zuvor - trotz Flaute

Trotz schwächelnder Wirtschaft:Top-Manager verdienen so viel wie nie zuvor

|

Der Wirtschaftsmotor in Deutschland läuft nicht so recht, aber Top-Manager verdienen dennoch so viel wie nie. Und: Frauen in Vorständen verdienen am meisten.

Managerin

Managerinnen gelten als sehr begehrt, ihre Gehälter sind noch höher als die der Männer in gleichen Positionen. Allerdings holen die Männer immer mehr auf.

Quelle: Imago

Trotz Konjunkturflaute verdienen die Vorstände von Deutschlands großen Börsenunternehmen so viel wie nie zuvor. Die Vergütung der Vorstandsmitglieder der im Dax, MDax und SDax notierten Konzerne stieg im Geschäftsjahr 2023 im Schnitt um elf Prozent.

Inklusive Boni erreichten sie mit 2,65 Millionen Euro einen Höchstwert, zeigt eine neue Studie der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft EY. Die Vergütung von Vorstandschefs wuchs dabei besonders kräftig um 16 Prozent auf im Mittel gut 3,7 Millionen Euro.

Zugleich verdienen Frauen in den Vorständen der Unternehmen aus Dax, MDax und SDax im Schnitt weiter mehr als ihre männlichen Kollegen, der Abstand schmilzt aber.

Frauen sind in Top-Positionen begehrt

Der Studie zufolge stiegen die Einkommen männlicher Vorstände (ohne Vorstandsvorsitzende) 2023 um gut neun Prozent auf 2,26 Millionen Euro, während das Gehalt der Top-Managerinnen bei 2,42 Millionen Euro stagnierte (plus 0,1 Prozent). Der Gehaltsvorsprung der Frauen hat sich damit gemessen am Vorjahr auf rund 160.000 Euro mehr als halbiert.

Analysiert wurde die Gesamtdirektvergütung aus Fixgehalt und Boni von Vorstandsmitgliedern, die das gesamte Geschäftsjahr im Amt waren. Frauen sind in den Führungsgremien der Dax-Familie in der Minderheit und begehrt, da viele Konzerne Top-Managerinnen suchen. Das treibt die Vergütungen in die Höhe.

Männer haben ganz oben die Nase vorn

In der obersten Börsenliga, dem Dax, zogen männliche Vorstände EY zufolge erstmals seit 2015 an ihren Kolleginnen vorbei. Während die Vergütung der Männer 2023 im Schnitt um etwa 260.000 Euro stieg, sank die der Frauen um etwa 150.000 Euro. Damit betrug der Vorsprung der Männer etwa 290.000 Euro bei gut 3,3 Millionen Euro Vergütung.

Die sehr positive Gehaltsentwicklung vieler Vorstände im vergangenen Jahr mag auf den ersten Blick erstaunen, da die DAX-Unternehmen insgesamt eher stagnierende Umsätze und Gewinne verzeichneten,

Jens Massmann, Wirtschaftsprüfungsgesellschaft EY

das sagt EY-Partner Jens Massmann.

Nachhaltigkeit und internationale Konkurrenzfähigkeit

Allerding sei das Bild geteilt: Während einige Unternehmen mit starkem Gegenwind zu kämpfen hatten, erzielten andere hohe Gewinne.

Zudem knüpften viele Konzerne die Vergütung an Nachhaltigkeitsziele unabhängig von ihrer wirtschaftlichen Lage und müssten auch international im Wettbewerb um Top-Manager konkurrenzfähig sein.

VW-Chef Blume als Bestverdiener

Zuletzt schrieben Versicherer Rekordgewinne und Banken profitierten von gestiegenen Zinsen. Der bestbezahlte Dax-Manager kam 2023 aber aus der kriselnden Autobranche: VW-Chef Oliver Blume verdiente laut dem Anlegerschutzverein DSW rund 10,3 Millionen Euro.

moma wirtschaft: Krise der Autobranche

Die deutsche Autoindustrie ist in einer strukturellen Krise. Die Nachfrage in Europa und China ist eingebrochene, Versäumnisse bei der Transformation hin zur Elektromobilität machen sich bemerkbar.

16.10.2024 | 2:39 min

EY nennt in der Studie keine Namen. Der Analyse zufolge kamen Vorstandschefs im Dax im Schnitt auf 5,7 Millionen Euro Gehalt.

Icon von whatsapp
Quelle: dpa

Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.


Quelle: dpa

Situation der deutschen Wirtschaft

  1. Berlin: Oliver Blume, Vorstandsvorsitzender der Porsche AG und der Volkswagen AG, Archivbild

    Sparkurs bei Autobauer:VW-Chef Blume: Kosten müssen "massiv runter"

    mit Video

  2. Mitarbeiter am Fließband im Porsche-Werk Leipzig.

    Aktuelle Lage in Deutschland:Wie schlimm steht es um die Wirtschaft?

    von Luisa Billmayer
    mit Video

  3. Hafen Hamburg

    Überraschende Einigkeit:So reagiert die Wirtschaft auf das Ampel-Aus

    von Frank Bethmann
    mit Video

  4. Thumbnail Am Puls mit Florian Neuhann - Made in Germany am Ende?

    Doku | Am Puls:"Made in Germany" am Ende?

    von Stefan Ebling, Florian Neuhann und Andrea Schaefer
    53:39 min