Antibiotika: Neue Stiftung prägt die Antibiotika-Forschung

Neues Medikament gegen Gonorrhoe:Stiftung erzielt Meilenstein bei Antibiotika

|

Obwohl Antibiotikaresistenzen zunehmen, werden aus Profitgründen kaum neue Antibiotika entwickelt. Ein neues Vorgehen mit einer Stiftung zeigt bei Gonorrhoe nun Erfolge.

Labormitarbeiterin hält eine Petrieschale mit Bakterien in der Hand

Pharmaunternehmen entwickeln kaum noch Antibiotika, obwohl die Resistenzen zunehmen. Nun hat eine öffentlich finanzierte Stiftung erstmals ein neues Medikament entwickelt.

08.04.2024 | 5:30 min

Allein im Jahr 2019 sind schätzungsweise 1,27 Millionen Menschen weltweit an antibiotikaresistenten Bakterien gestorben. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat sie deshalb als "globale Bedrohung" eingestuft. Es braucht dringend neue, angepasste Antibiotika, doch diese werden nicht entwickelt. Eine öffentlich-private Zusammenarbeit könnte jetzt eine Trendwende in der Medikamentenentwicklung bedeuten.

Seit Jahrzehnten stockt Entwicklung von Antibiotika

Gonorrhoe ist mit 80 Millionen Fällen pro Jahr die am häufigsten übertragene Geschlechtskrankheit der Welt. Die USA haben resistente Gonorrhoe-Erreger als "akute Bedrohung" eingestuft.

Geschlechtskrankheiten CC

Was sind Geschlechtskrankheiten, welches sind die häufigsten Erkrankungen, und wie kann man sich davor schützen?

16.08.2021 | 1:55 min

Trotz der gegenwärtigen Gefahr werden seit Jahrzehnten keine neuen, wirksamen Antibiotika gegen die Geschlechtskrankheit entwickelt. Auch die dringend notwendige Entwicklung von Antibiotika für die Bekämpfung anderer Krankheiten gerät seit Jahren ins Stocken. Sie birgt für die Pharmakonzerne finanzielle Risiken, denn neue Antibiotika werden von Ärzten häufig erst als letztes Mittel verschrieben.

Wir brauchen diese neuen Medikamente, aber die Firmen zögern, weil sie Angst haben, ihre Investitionen nicht mehr reinzubekommen.

Prof. Henry de Vries, Amsterdamer Gesundheitsamt

Ein veröffentlichter Bericht von AMR Industry Alliance in der Wissenschaftszeitschrift "Nature" belegt das immer größer werdende Desinteresse von Pharmakonzernen an der Antibiotikaforschung. Im Jahr 2022 wurden nur 187 Arbeiten zum Thema Antibiotika und 29 zu Antimykotika publiziert, 1995 waren es noch 586. Der starke Forschungsrückgang stellt damit eine ernsthafte Bedrohung der Gesundheitsversorgung dar.

Kinderarzt hört kleines Mädchen mit Stetoskop ab

Millionen Menschen in Deutschland sind krank – und in der aktuellen Welle von Infekten werden auch wieder Antibiotika knapp, vor allem bei Kindern.

12.12.2023 | 8:19 min

WHO gründete neue Stiftung zur Entwicklung

Um diesem Dilemma zu entkommen, hat die WHO schon 2016 die "Global Antibiotic Research & Development Partnership" (GARDP) ins Leben gerufen. Eine Stiftung, die von mehreren Ländern finanziert wird und sich auf die Entwicklung neuer Medikamente konzentriert.

Durch die öffentlich-private Partnerschaft finanziert die Stiftung Studien und Zulassungsverfahren, während Pharmaunternehmen die wissenschaftliche Entwicklung und Produktion neuer Medikamente übernehmen.

Ich denke, das ist das einzige Model, was im Moment machbar ist, um Medikamente gegen die vorrangigen Gesundheitsvoraussetzungen zu entwickeln.

Prof. Jens Holst, Hochschule Fulda

Neues Gonorrhoe-Medikament vielversprechend

Diese Zusammenarbeit schloss nun erstmals eine Phase-3-Studie für ein Medikament ab, genauer für das Antibiotikum Zoliflodacin. Es zeigt vielversprechende Ergebnisse, eine wirksame Bekämpfung gegen resistente Erreger und verursacht nur geringfügige Nebenwirkungen. Sollte dieses Antibiotikum zugelassen werden, wäre es das erste neue Medikament gegen Gonorrhoe seit Jahrzehnten.

Da die Schweizer Stiftung keine Gewinne erzielen muss, kann sie zusätzliche, teure Studien für das Zulassungsverfahren durchführen, die Patienten zugutekommen, die sonst ignoriert werden. So wurden auch Untersuchungen mit HIV-positiven Patienten miteinbezogen. Eine Bevölkerungsgruppe, die besonders anfällig für Gonorrhoe-Infektionen ist.

Antibionika-China

Deutschland ist mittlerweile beim Import von bestimmten Medikamenten von China abhängig. Besonders problematisch ist das bei Antibiotika.

25.10.2023 | 1:57 min

Medikamente der Stiftung deutlich günstiger

Die finanzielle Beteiligung der Partnerschaft liefert aber auch Einblicke in die Kosten neuer Medikamente. Die Entwicklung von Zoliflodacin ist deutlich kostengünstiger als von privaten Pharmaunternehmen entwickelte Medikamente, die üblicherweise das Zehn- bis Dreißigfache der eigentlichen Kosten berechnen.


Die Entwicklung und Zulassung des neuen Antibiotikums hat gezeigt, dass die Kalkulation der Pharmaindustrie in keinem Verhältnis zu den real nachvollziehbaren Entwicklungskosten steht.

Prof. Jens Holst, Hochschule Fulda

Die erstmalig publizierten Ergebnisse der Stiftungsinstitution könnten einen Wendepunkt im Kampf gegen antibiotikaresistente Bakterien markieren. Die aktuell laufende, beschleunigte Zulassung von Zoliflodacin in den USA ist ein Schritt in diese Richtung und auch die weiteren Forschungen an Medikamenten durch öffentliche Gelder deuten die Trendwende an.

Fotomontage mit leeren Tablettenblistern, einem leeren Regal mit einer Tablettenverpackung und das grün leuchtende Die Spur-Logo.

Deutschland mangelt es an lebenswichtigen Medikamenten. In Krankenhäusern und Apotheken werden Antibiotika knapp, auf die kranke Menschen und vor allem Kinder angewiesen sind.

18.10.2023 | 28:51 min

Quelle: ZDF

Mehr zu Antibiotika

  1. Ein Apotheker hält ein Rezept in der Hand, während er eine Medikamentenverpackung aus einer Schublade in einer Apotheke holt.

    Fluorchinolone :Gefährliche Nebenwirkungen bei Antibiotika

    von Christina-Maria Pfersdorf
    mit Video

  2. Typical: Ein Mann entnimmt eine Kapsel aus einer Blisterpackung.

    Probleme durch Antibiotika:Wie der Darm wieder ins Gleichgewicht kommt

    von Julia Tschakert

  3. Bayern, Regensburg: Petrischalen mit sogenannten Krankenhauskeimen, die Mehrfachresistenzen gegenüber Antibiotika aufweisen. Archivbild

    Wenn Antibiotika nicht wirken:Mit Viren gegen multiresistente Erreger

    von Falko Schuster

  4. Vier Meerrettiche liegen übereinander. Die aufgeschnittene Seite zeigt jeweils Richtung Kamera. Im Vordergrund befindet sich geraspelter Meerrettich.

    Gesunder Allrounder in der Küche:Der Meerrettich als pflanzliches Antibiotikum

    von Armin Roßmeier
    mit Video

Weitere Gesundheits-Themen

  1. Das Vitiligo-Model Julie Nasuju betrachtet sich in einem tragbaren Spiegel, nachdem sie sich geschminkt hat.

    Weißfleckenkrankheit behandeln:Vitiligo: Gute Erfolge durch neues Medikament

    von Corinna Klee
    mit Video

  2. Mädchen mit Verletzung am Knie beim Fahrradfahren

    Erste Hilfe bei Wunden:Wie man kleine Verletzungen selbst versorgt

    von Anja Braunwarth
    mit Video

  3. Medizinisches Personal untersucht mit einer Mammographie die Brust einer Frau auf Brustkrebs

    Metastasierter Brustkrebs:Palliativ heißt nicht gleich sterben

    von Christina-Maria Pfersdorf
    mit Video

  4. Handfläche mit weißen Fingern

    Wenn Finger weiß und taub werden:Raynaud-Syndrom - Kälte mit Folgen

    von Bianca Koch
    mit Video