Ground Truthing: KI im Kampf gegen schwimmende Müllteppiche

Ground Truthing:KI im Kampf gegen schwimmende Müllteppiche

von Frauke Ludwig
|

Plastikmüll sieht nach Monaten im Wasser völlig anders aus als die Flaschen und Verpackungen im Laden. Ein Algorithmus soll helfen, die Plastikverschmutzung weltweit zu erfassen.

Plastikmüll

Plastik boomt: Mehr als 400 Millionen Tonnen werden weltweit pro Jahr produziert. Und immer mehr Plastikmüll treibt in Flüssen Richtung Ozeane.

24.11.2024 | 28:45 min

Sabine Schründer fotografiert massenweise deformierten Müll: Er ist verbeult, verfärbt, verwittert, weil er wochenlang im Wasser trieb. Die Bilder entstehen nicht in einem ausgeleuchteten Fotostudio oder Labor, sondern neben einem riesigen Abfallhaufen am Ufer des Flusses Drin in Albanien.

Hier befindet sich der neueste Projektstandort des Start-ups Everwave aus Aachen, für das Meeresbiologin Schründer arbeitet. Die Firma sammelt auf dem Balkan und in Asien Müll aus Flüssen. Nebenbei liefert Everwave mit den Abfall-Fotos aber auch wertvolle Daten für die Analyse schwimmender Müllteppiche: "Je mehr Daten wir produzieren, indem wir die Objekte auch einzeln aus verschiedenen Winkeln aufnehmen, hilft es dem Algorithmus dabei, präziser zu werden und sich auf reale Abfallansammlungen einzustellen."

Müllteppiche messbar machen

Die Bilddaten zum Anlernen des Algorithmus übergibt Schründer dem Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI). Dessen Ziel ist es, Flugzeuge oder Drohnen, die sowieso regelmäßig Gewässer überfliegen, mit speziellen Sensoren auszustatten. Diese sollen optisch die genaue Zusammensetzung von Müllansammlungen im Wasser erkennen.

So könnten Drohnen des Küstenschutzes oder Versorgungsflugzeuge zu Inseln routinemäßig aktuelle Lagebilder über die Plastikverschmutzung von Gewässerabschnitten liefern. Die Kontinuität dieser Fernerkundung erlaubt bestenfalls auch Antworten auf Fragen wie: Woher kommt der Müll? Wie verteilt die Strömung ihn im Meer? Wo häuft sich welche Art von Abfall an?

ZDF Logo

"Terra Xpress" begleitet den Inhalt eines gelben Sacks auf seinem Weg, besucht eine Familie, die Plastikverpackungen satthat und darf in den Bunker des Umweltbundesamts.

07.11.2021 | 27:00 min

Wimmelbilder analysieren

Um zu analysieren, wie viel PET, Hartplastik, Styropor oder Holz sich in einer schwimmenden Deponie befindet, muss die KI die Übersichtsbilder aus der Luft mit den angelernten Detailfotos abgleichen. "Der Algorithmus kann dann herleiten: Wie viel Abfall ist das, woraus besteht der, was wiegt der", merkt Sabine Schründer an.

Sie liefert deshalb auch Drohnenaufnahmen von Müllteppichen ans Forschungszentrum. Zusätzlich übermittelt sie nach der Sortierung des eingesammelten Mülls reale Daten über dessen Zusammensetzung. Ground Truthing nennt sich diese Methode, bei der Luftbildaufnahmen aus großer Höhe auf korrekte Interpretation überprüft werden. Die KI bekommt dieselben Bilder und soll einmal automatisch genau erfassen, wie viel von welchem Müll vorliegt.

Am Montag beginnt im südkoreanischen Busan die fünfte und letzte Verhandlungsrunde zu einem globalen UN-Plastikabkommen (INC-5). Ziel ist ein international rechtsverbindliches Abkommen, das die wachsende Plastikverschmutzung in den Meeren und an Land aufhalten soll.

Anlässlich der Konferenz zeigt das ZDF in der Nacht vom Mittwoch, 27. auf Donnerstag, 28. November von 1 Uhr bis 3.45 Uhr fünf Dokumentationen zum Thema. Die aktuelle Doku von planet e. dazu wie auch weitere finden Sie jederzeit in der Mediathek.


Für die Feinjustierung des Algorithmus ist es wichtig, ihn mit Daten aus verschiedenen Ländern zu versorgen. Plastikmüll aus Albanien sieht nämlich anders aus als der in Kambodscha oder Thailand. Andere Schriftzeichen, andere Flaschengrößen und -formen sowie verschiedene Arten der Verwitterung spielen dabei eine Rolle.

Etliche leere, zusammengepresste Plastikflaschen, teilweise als Müllballen zusammengezurrt, liegen auf einer Wiese. Im Hintergrund sind grüne Büsche und Bäume.

Das Wundermaterial Kunststoff sollte ursprünglich die Abholzung von Wäldern aufhalten und der Umwelt helfen. Stattdessen führte es zu einer Umweltkatastrophe, die außer Kontrolle geriet.

23.02.2024 | 44:12 min

Drastisch plastisch

Zusammen mit dem Projektteam erhofft sich Sabine Schründer, dass die Methode weltweit Anwendung findet und mit KI und Hightech-Sensoren einen Beitrag zum Umweltschutz leisten kann. Denn laut Studien landen jedes Jahr 19 bis 23 Millionen Tonnen Plastik in den Seen, Flüssen und Meeren unserer Erde.

Befindet es sich erstmal in der Umwelt, zerfällt der Kunststoff in immer kleinere Bruchstücke, wird zu Mikroplastik und zu Nanoplastik. Je kleiner die Stücke, desto mehr Oberfläche bieten die entstehenden Einzelteile und desto mehr Gifte und Zusatzstoffe entweichen in die Umwelt. Welche Auswirkungen das einmal auf die Ökosysteme und die menschliche Gesundheit haben wird, ist noch weitgehend unerforscht.

Mikroplastik in einem Röhrchen

Wie gefährlich ist Mikroplastik? Forschungen geben Anlass zur Sorge.

12.11.2024 | 4:52 min

Mehr zum Thema Plastikmüll

  1. Bremsspuren auf Asphalt

    Mikroplastik auf dem Teller:Wie Reifenabrieb uns krank machen kann

    von Christina-Maria Pfersdorf und Michael Strompen
    mit Video

  2. Typical: Tethered Caps

    Lass-mich-dran-Deckel:Warum bei Cola & Co. der Deckel fest ist

    von Ebba Petzsche
    mit Video

  3. Es wird ein Glas am Wasserhahn mit Leistungswasser gefüllt.

    Kleiner als Mikroplastik:Nanoplastikpartikel trüben das Trinkwasser

    von Andreas Ewels
    mit Video

  4. Plastikmüll stapelt sich an einem Strand in Indonesien; 09.11.2021; Indonesien

    Ringen um Regelungen:Plastik: Viel Müll von wenigen Großkonzernen

    von Mischa Ehrhardt
    mit Video

  5. Archiv: Mikroplastikkügelchen liegen am 06.09.2012 auf einem blatt Papier

    Textilindustrie:Mikroplastik aus der Waschmaschine

    von Leonie Sontheimer
    mit Video

  6. Glasflaschen, Reifen und Plastikeimer liegen sortiert auf der Müllinsel Thilafushi am 21.03.2014.
    Kommentar

    Meeresplastik und Greenwashing:Unsere Sucht nach Plastik und ich

    von Andreas Stamm

  7. blick auf die statuen der osterinseln

    Gipfel zu Plastikmüll im Pazifik:Wie die Osterinsel in Mikroplastik versinkt

    von Christoph Röckerath

  8. Frau füllt Glas mit Trinkwasser

    Reinigung von PFAS und Co.:Rost kann Schadstoffe aus Trinkwasser filtern

    mit Video