Wasserknappheit im Iran:Steht Teheran vor dem Wasserkollaps?
In Teheran droht der Wasserhahn bald trocken zu bleiben. Laut iranischen Behörden reicht das Wasser nur noch bis Oktober. Dann stünde die Millionenstadt vor einer Katastrophe.
Dürre und schlechtes Wassermanagement verschärfen die Krise im Iran. In Teheran sind die Reservoirs fast leer, Wasser wird zeitweise abgeschaltet.
08.08.2025 | 1:39 minDer iranischen Hauptstadt Teheran könnte nach Angaben der zuständigen Behörden schon im Oktober das Wasser vollständig ausgehen. Ein Sprecher der Wasserversorgungsbehörde in Teheran sagte:
Wir müssen der Bevölkerung klarmachen, dass es hier nicht mehr um Knappheit geht, sondern dass wir demnächst gar kein Wasser mehr haben werden.
Sprecher der Wasserversorgungsbehörde
Es gebe keine andere realistische Lösung, als den Wasserverbrauch radikal zu senken, so der Sprecher laut Nachrichtenagentur Isna.
Die Regierung versucht das Problem zumindest bis Oktober durch Wasserentnahmen aus dem Taleghan-Stausee im Nordwesten Teherans zu entschärfen.
Doch auch dort sind die Wasserressourcen begrenzt und werden Sprecher Mohammad-Taghi Husseinsadeh zufolge voraussichtlich nur bis Ende September, im besten Fall bis Oktober, reichen. Danach stehe Teheran vor einer Naturkatastrophe.
Wasserknappheit liegt vor, wenn die Nachfrage nach Wasser das Angebot übersteigt und sich die verfügbaren Wasserressourcen nachhaltigen Grenzen nähern oder diese überschritten haben. Wasserknappheit kann entweder physisch oder ökonomisch bedingt sein. Unter einer Wasserkrise versteht man einen langanhaltenden Zustand der Wasserknappheit.
Wasserstress ist eine Folge von Wasserknappheit und bezieht sich auf Knappheit in Bezug auf die Qualität und Zugänglichkeit von Wasser. Wasserstress kann sich in Konflikten um Wasserressourcen, Überbeanspruchung oder schlechter Gesundheit und Krankheiten äußern.
Quelle: Unicef
Regierung will Arbeitswoche verkürzen
Wegen der Krise wird in vielen Teilen Teherans - und über 50 anderen Städten - das Wasser für 24 bis 48 Stunden abgestellt. Aktuell können die Behörden auch kein Wasser mehr zur Bewässerung von Grünflächen liefern. Auch die öffentlichen Toiletten in der Millionenmetropole wurden geschlossen.
Mit der Verkürzung der Arbeitswoche von fünf auf vier Tage und zusätzlichen Feiertagen will die Regierung die Krise zumindest temporär lindern.
Über zwei Milliarden Menschen weltweit haben keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser. In Johannesburg, einer der größten Städte Südafrikas, kämpfen viele mit Wassermangel.
22.03.2025 | 1:39 minStundenlange Stromausfälle
Hinzu kommen wegen Energiemangels auch stundenlange Stromausfälle, in einigen Bezirken bis zu vier Stunden am Tag. Damit fallen in vielen Wohnungen bei Temperaturen bis zu 40 Grad auch die Klimaanlagen aus.
Viele Teheraner sind deswegen ans Kaspische Meer im Norden des Landes geflohen, wo die Temperaturen niedriger sind. Die Regierung von Präsident Massud Peseschkian wirkt hilf- und ratlos.
Der Klerus im Land verweist auf den Willen Gottes und bemüht sich, die wütende Bevölkerung mit religiösen Parolen zu beruhigen.
Viele Iraner haben aber das Vertrauen ins System komplett aufgegeben und hoffen nur noch auf ein baldiges Ende des Sommers und Regen im Herbst.
Mehr zu Wasserknappheit
- mit Video
"Die Lage ist ernst":Massive Dürre: Wird Irans Hauptstadt verlegt?
- mit Video
Dürre-Karte:So trocken ist es aktuell in Deutschland
von Luisa Billmayer - Grafiken
Deutschland-Karte:So hoch ist die Waldbrandgefahr aktuell
von Christine Elsner und Birgit Hermes - mit Video
Trocknet Deutschland aus?:Forscher warnen vor neuem Dürrerekord