Technisches Hilfswerk:Einsätze nehmen wegen Klimawandel zu
Das Technische Hilfswerk verzeichnet einen Anstieg seiner Einsätze aufgrund des Klimawandels. Die steigenden Extremwetterereignisse sorgen vermehrt für Hilfsanfragen.
Das Technische Hilfswerk (THW) sieht eine Zunahme seiner Einsätze aufgrund von Extremwetterereignissen - auch bei größeren Bränden.
Quelle: dpaImmer mehr Einsätze des Technischen Hilfswerkes (THW) sind nach den Angaben der Organisation auf den Klimawandel zurückzuführen. Sie rechne in dem Bereich zudem mit einem weiteren Anstieg der Einsätze, sagte die Präsidentin der Zivil- und Katastrophenschutzorganisation, Sabine Lackner, dem Redaktionsnetzwerk Deutschland am Samstag.
Die Einsatzintensität des THW hat sich ganz klar vergrößert, das heißt sowohl quantitativ als auch qualitativ.
Sabine Lackner, Präsidentin Technisches Hilfswerk
Stürme, Brände, Überschwemmungen - Extremwetter sorgt weltweit für Schäden in Milliardenhöhe.
29.07.2025 | 1:31 minStarkregenereignisse erhöhen Einsatzzahl
"Wir merken, dass die Extremwetterereignisse klimawandelbedingt zugenommen haben. Wir sehen vor allem mehr Starkregenereignisse. Sie lösen dann auch größere Einsätze aus", erklärte Lackner.
Ich gehe davon aus, dass das künftig weiter zunehmen wird. Wir sehen es bereits heute an unseren Einsatzzahlen.
Sabine Lackner, Präsidentin Technisches Hilfswerk
Die Flutkatastrophe im Ahrtal vor vier Jahren hat die zerstörerische Kraft von Hochwasser nochmal verdeutlicht. Noch immer gibt es dort keinen echten Hochwasserschutz.
14.07.2025 | 1:40 minDas THW passe sich den neuen Gegebenheiten an, erklärte die Präsidentin der Organisation. Das gelte auch bei größeren Bränden. Zwar bekämpfe das THW nicht das Feuer - dafür seien die Feuerwehren zuständig.
"Aber wir werden immer häufiger angefragt, zum Beispiel Wasser über lange Wegstrecken heranzuführen" - etwa bei munitionsbelastetem Gelände, wo Löschkräfte nicht nahe an die Flammen herangehen können. "Da unterstützen wir die Feuerwehren, um Wasser über mehrere Kilometer zu leiten", erklärte Lackner.
Forscher befürchten weiteren Anstieg an Extremwettern
Anfang 2024 war das THW zunächst bei Hochwassern in Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen und Sachsen-Anhalt im Einsatz. Im Mai folgten Einsätze bei Überflutungen im Saarland, in Rheinland-Pfalz sowie in Süddeutschland.
Naturkatastrophen nehmen zu – auch in den Alpen, warnt der Rückversicherer Munich Re. Garmisch setzt mit neuen Konzepten auf mehr Schutz.
29.07.2025 | 1:45 minWissenschaftler gehen davon aus, dass durch den menschengemachten Klimawandel die Häufigkeit und die Intensität von Extremwetterereignissen wie Hitzewellen, Dürren und Überschwemmungen weiter zunehmen werden.
Nachrichten | Wissen:Wie der Klimawandel die Erde verändert
ZDFheute-KlimaRadar:Daten zum Klimawandel im Überblick
Mehr zu Wetter und Klimawandel
- mit Video
Copernicus-Wetterbilanz:Weltweit drittwärmster Juli seit Aufzeichnung
- FAQ
Sicherheit bei Extremwetter:Wie lassen sich Zugunglücke verhindern?
von Renata Scharnagl und Sarah Keller - mit Video
War Katastrophe zu verhindern?:Texas: Wenn Flut-Warnungen nicht ankommen
von Nils Metzger und Oliver Klein - FAQ
Warnung vor Hochwasser und Co.:DWD startet Naturgefahrenportal - Was es kann