Klimawandel: Die wichtigsten Daten im ZDFheute-KlimaRadar

Grafiken

ZDFheute-KlimaRadar:Daten zum Klimawandel im Überblick

von Moritz Zajonz
|

Der Klimawandel schreitet voran - abgeschwächt wird er, wenn wir weniger CO2 und andere Treibhausgase ausstoßen. Wichtige Daten zum Klimawandel im Überblick:

Die zentrale Folge des menschengemachten Klimawandels: Auf der Erde wird es immer wärmer. Das liegt am Treibhauseffekt von Gasen wie Kohlendioxid.

Die globale Erwärmung ist heute schon zu sehen und zu fühlen. Sowohl in Deutschland als auch weltweit steigen die Temperaturen im Vergleich zum langfristigen Mittelwert.

Klimawandel: Die wichtigsten Zahlen

Tippen bzw. klicken Sie auf die Buttons, um zwischen den verschiedenen Klimadaten zu wechseln.

ZDFheute-Klimaradar Dashboard

ZDFheute Infografik

Ein Klick für den Datenschutz

Für die Darstellung von ZDFheute Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie hier klicken, werden die Grafiken nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Datawrapper übertragen. Über den Datenschutz von Datawrapper können Sie sich auf der Seite des Anbieters informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.

Deutschland will den Ausstoß von Treibhausgasen bis zum Jahr 2030 um 65 Prozent reduzieren. Der Weg dahin ist noch weit, wie ein Blick auf Deutschlands Emissionen zeigt. Beim Ausbau der erneuerbaren Energien kam zuletzt Tempo auf, vor allem beim Solarstrom wird zugebaut.

Ein weiteres Anzeichen für den Klimawandel ist der weltweite Anstieg des Meeresspiegels - in manchen Regionen ist der Pegel sogar schon deutlich stärker angestiegen, zum Beispiel in Bangladesch.

Wie wirkt sich der Klimawandel bei mir vor Ort aus?

Die Klimakrise ist auch in Deutschland schon zu spüren: Die Monate und Jahre werden immer wärmer im Vergleich zu den Jahren 1881 bis 1910.

Folgende Tabelle zeigt, wie viel wärmer oder kälter die Monate in den vergangenen 100 Jahren waren. Je dunkler ein Streifen, desto stärker weicht die Temperatur von der frühindustriellen Zeit ab.

War der vergangene Monat kälter oder wärmer als früher?

ZDFheute Infografik

Ein Klick für den Datenschutz

Für die Darstellung von ZDFheute Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie hier klicken, werden die Grafiken nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Datawrapper übertragen. Über den Datenschutz von Datawrapper können Sie sich auf der Seite des Anbieters informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.

In fast allen Kreisen und kreisfreien Städten ist zu erkennen, dass es in den letzten Jahrzehnten wärmer war als früher. Trotz der kurzzeitigen Kälte in den vierziger und achtziger Jahren ist der Trend klar: Es wird in Deutschland immer wärmer.

Global steigen Emissionen weiter

Um den Klimawandel zu begrenzen, muss die Menschheit weniger CO2 ausstoßen. Doch global sind wir noch nicht auf dem Weg nach unten. Auch dieses Jahr hat die Weltgemeinschaft mehr Treibhausgase ausgestoßen als im Jahr zuvor.

Forschende des Global Carbon Projects erwarten einen Anstieg um 0,8 Prozent für 2024 im Vergleich zum Vorjahr. Das ist ein etwas geringerer Anstieg als 2023, da waren es 1,1 Prozent mehr als zuvor.

Wie hat sich der CO2-Ausstoß seit 1990 entwickelt?

Der Trend geht in vielen Ländern weiterhin nach oben. Das zeigen neue Daten des Global Carbon Budgets für das Jahr 2023.

CO₂-Ausstoß im Vergleich zu 1990

ZDFheute Infografik

Ein Klick für den Datenschutz

Für die Darstellung von ZDFheute Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie hier klicken, werden die Grafiken nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Datawrapper übertragen. Über den Datenschutz von Datawrapper können Sie sich auf der Seite des Anbieters informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.

Die Forschenden berechnen anlässlich der Weltklimakonferenz jedes Jahr die globalen und nationalen Emissionen des Vorjahres und eine vorläufige Schätzung für das laufende Jahr.

COP29 climate summit in Baku

Die 29. UN-Klimakonferenz ist zu Ende gegangen - für viele ohne zufriedenstellende Ergebnisse.

24.11.2024 | 3:10 min

Manche Länder sind bereits dabei, ihre Emissionen zu reduzieren, in anderen steigen sie weiter an: Dass viele Länder deutlich mehr CO2 ausstoßen, liegt auch daran, dass sie 1990 wirtschaftlich noch gering entwickelt waren und jetzt aufholen.

Wie sich der CO₂-Ausstoß seit 1990 entwickelt hat

ZDFheute Infografik

Ein Klick für den Datenschutz

Für die Darstellung von ZDFheute Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie hier klicken, werden die Grafiken nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Datawrapper übertragen. Über den Datenschutz von Datawrapper können Sie sich auf der Seite des Anbieters informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.

Grundsätzlich sollen alle Länder bis zur Jahrhundertmitte klimaneutral sein. Das heißt: Sie müssen ihren Ausstoß im Vergleich zu 1990 um 100 Prozent reduzieren. Doch bislang sind auch westliche Länder weit davon entfernt.

Wichtige Fragen zur Klimakrise

beantworten Christine Elsner und Andreas Stamm aus der ZDF-Umweltredaktion:










Im Folgenden beantwortet Elsner zudem Fragen zu so genannten Kipppunkten - Ereignisse auf der Erde, die den Klimawandel maßgeblich vorantreiben und sich nicht mehr rückgängig machen lassen.








Daten zum Klimawandel: Quellen und Methodik

Welche Daten hat ZDFheute verwendet? Auf welcher Datengrundlage beruhen die interaktiven Darstellungen und welche zusätzlichen Berechnungen wurden gegebenenfalls noch angewandt?







Alles gut? Danke für Ihr Interesse am ZDFheute-Klimaradar! Wir möchten unsere Grafiken für Sie noch nützlicher machen. Dafür sind wir auf Ihre Hilfe angewiesen: Was hat Ihnen gefallen? Was können wir besser machen? Und welche Zahlen zur Klimakrise fehlen Ihnen? Schreiben Sie uns mit dem Betreff "KlimaRadar" an zdfheute-feedback@zdf.de.

Redaktion: Robert Meyer, Kevin Schubert, Jennifer Werner, Kathrin Wolff
Mitarbeit: Michael Hörz (bis November 2022), Nathan Niedermeier
Design: Jens Albrecht, Luca Zink (im Auftrag des ZDF)

Nachrichten | Wissen
:Wie der Klimawandel die Erde verändert

Die Temperaturen steigen weltweit, im Norden deutlich stärker als im Süden. Erfahren Sie am interaktiven Globus, wie die Erderwärmung die Kontinente trifft.
Globus als Vorschaubild für die 3D-Story "Wie der Klimawandel die Erde verändert"

Aktuelle Nachrichten zum Klimawandel

  1. Fünf Icons mit Fabrikschlot, Blitz, Thermometer vor Deutschland und Weltkarte, und einem Haus über Wellen. Im Hintergrund ein Braunkohlekraftwerk.
    Grafiken

    ZDFheute-KlimaRadar:Daten zum Klimawandel im Überblick

    von Moritz Zajonz

  2. Trockenes Feld in Deutschland, davor eine Deutschlandkarte

    Dürre-Karte:So trocken ist es aktuell in Deutschland

    von Luisa Billmayer
    mit Video

  3. Waldbrand: Harz, Schierke, Sachsen-Anhalt
    Grafiken

    Deutschland-Karte:So hoch ist die Waldbrandgefahr aktuell

    von Christine Elsner und Birgit Hermes
    mit Video

  4. Terra X | Nano - Die Wissens-Kolumne: Lea Dohm
    Kolumne

    NANO & Terra X: Wissens-Kolumne:Klimakrise im Kopf: Warum wir uns selbst im Weg stehen

    von Lea Dohm

  5. Papst Leo XIV. und Arnold Schwarzenegger bei der Konferenz „Raising Hope for Climate Justice“ zum 10. Jahrestag der Enzyklika Laudato Si’ am 1. Okt. 2025 in Albano Laziale, Italien.

    Klimakonferenz im Vatikan:Schwarzenegger nennt Papst Klima-Actionheld

    Valerie Braig, Rom

  6. Tilman Kuban

    Thema Verbrenner-Aus bei "Lanz":CDU-Politiker Kuban: Mehr Zeit für Umstellung auf Elektromobilität

    von Bernd Bachran
    mit Video

  7. Kaiserpinguin-Babys in der Antarktis

    Beschleuniger für Klimawandel :Warnruf für die Antarktis: Eisschild schmilzt

    von Katharina Weisgerber
    mit Video

  8. Alternativ-Nobelpreis: Klimaschützer aus Ozeanien

    Alternative Nobelpreise vergeben:Auszeichnung geht an Studierende aus Ozeanien