Papst Leo XIV. telefoniert mit Apollo-11-Astronaut Buzz Aldrin

56 Jahre nach Mondlandung:Papst telefoniert mit Astronaut Buzz Aldrin

|

Am Jahrestag der ersten Mondlandung hat Papst Leo XIV. mit dem US-Astronauten Buzz Aldrin telefoniert. Außerdem besuchte das kirchliche Oberhaupt die vatikanische Sternwarte.

Papst Leo XIV. besucht die Vatikanische Sternwarte Specola im päpstlichen Sommergut in Castel Gandolfo
Papst Leo XIV. hat am Sonntag die vatikanische Sternwarte im päpstlichen Sommergut in Castel Gandolfo besucht.
Quelle: dpa

Papst Leo XIV. hat am 56. Jahrestag der ersten Mondlandung mit dem Apollo-11-Astronauten Buzz Aldrin (95) telefoniert. Bei dem Gespräch am Sonntagabend teilten die beiden US-Amerikaner ihre Erinnerungen an eine historische Leistung, die ein Zeugnis menschlichen Erfindergeistes sei, teilte der Vatikan mit.

X-Post vom Papst

Ein Klick für den Datenschutz
Erst wenn Sie hier klicken, werden Bilder und andere Daten von X nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von X übertragen. Über den Datenschutz dieses Social Media-Anbieters können Sie sich auf der Seite von X informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.
Mit den Worten des biblischen Psalms 8 meditierten sie gemeinsam über das Geheimnis der Schöpfung, ihre Erhabenheit und ihre Zerbrechlichkeit. Zum Schluss segnete Leo XIV. den Astronauten, seine Familie und seine Mitarbeiter.
Der Papst macht Urlaub
Castel Gandolfo bei Rom ist die historische Sommerresidenz der Päpste. Nach 12 Jahren kehrt mit Papst Leo wieder ein Pontifex zurück – die Anwohner sind begeistert.16.07.2025 | 2:04 min

Aldrin war zweiter Mensch auf dem Mond

Am 20. Juli 1969 gelang der Raumfahrtmission Apollo-11 die erste Mondlandung. Aldrin betrat als zweiter Mensch nach Neil Armstrong (1930-2012) den Mond.
50 Jahre Mondlandung
50 Jahre Mondlandung
50 Jahre Mondlandung
50 Jahre Mondlandung
50 Jahre Mondlandung
50 Jahre Mondlandung
50 Jahre Mondlandung
50 Jahre Mondlandung
50 Jahre Mondlandung
50 Jahre Mondlandung
50 Jahre Mondlandung
50 Jahre Mondlandung

Armstrong, Collins, Aldrin: Drei Männer und der Mond

Sie gingen in die Geschichte ein: Nach US-Zeit am 20. Juli 1969 landeten zwei der "Apollo 11"-Astronauten als erste Menschen auf dem Mond. Einer musste an Bord die Stellung halten.

Quelle: dpa


Papst besucht vatikanische Sternwarte

Das Gespräch führte der Papst von Castel Gandolfo aus, wo er sich seit zwei Wochen zu einer sommerlichen Auszeit aufhält. Bereits am Mittag hatte der 69-Jährige die vatikanische Sternwarte an dem Ort in den Albaner Bergen unweit Roms besucht und dabei auch einen Blick durch eines der großen Teleskope geworfen.
Die heutige vatikanische Sternwarte wurde von Leos Papst-Namensvetter Leo XIII. im Jahr 1891 gegründet. Sie stand damals auf einem Hügel im Vatikan. Unter Pius XI. (1922-1939) wurde sie wegen der besseren Sichtverhältnisse nach Castel Gandolfo verlegt, rund 30 Kilometer südlich von Rom.
via della conciliazione mit petersplatz und petersdom im vatikan
Vatikan: So tickt der Kirchenstaat06.05.2025 | 2:25 min
Seit 1993 beobachten die dem Jesuitenorden angehörenden Astronomen des Vatikans das Weltall mit einem sehr viel größeren Teleskop auf dem Mount Graham in Arizona; aber auch die Sternwarte in den Albaner Bergen ist weiter aktiv.
Quelle: KNA

Mehr zum Weltall