ESC 2026: Wien richtet Eurovision Song Contest aus

Eurovision Song Contest:Wien richtet ESC 2026 aus

Dominik Rzepka
von Dominik Rzepka
|

Wien wird erneut Gastgeber der größten Musikshow der Welt: Die österreichische Hauptstadt richtet den Eurovision Song Contest 2026 aus, eine andere Stadt hat das Nachsehen.

Sieger JJ, ESC

Im Mai hat Opernsänger JJ den ESC in Basel gewonnen. Es war der dritte Sieg Österreichs nach Udo Jürgens 1966 und Conchita 2014.

18.05.2025 | 1:57 min

Wien wird Austragungsort des nächsten Eurovision Song Contest. Nach 1967 und 2015 richtet die österreichische Hauptstadt den Wettbewerb im kommenden Jahr erneut aus. Das hat der österreichische Sender ORF bekanntgegeben.

Einziger Konkurrent für Wien: Innsbruck

Das Finale und die beiden Halbfinals des ESC werden demnach im Mai 2026 in der Wiener Stadthalle stattfinden. Dort war der Wettbewerb bereits im Jahr 2015 zu Gast, nach dem Sieg der österreichischen Künstlerin Conchita Wurst im Jahr zuvor.

Damit setzt sich Wien gegen den einzig verbliebenen Kandidaten Innsbruck durch. Die Hauptstadt Tirols im Westen des Landes hatte sich mit der dortigen Olympiahalle und dem Slogan "Together on Top" beworben.

ESC-Gewinner JJ zurück in Österreich

Mai 2025: Nach seinem ESC-Sieg wurde JJ auf heimischen Boden des Wiener Flughafens begrüßt.

19.05.2025 | 3:07 min

Das sind mögliche Moderatoren

Nach dem Sieg des Wiener Opernsängers JJ beim ESC in Basel in diesem Jahr darf Österreich den ESC nunmehr zum dritten Mal ausrichten. JJ selbst hatte sich nach seinem Sieg als möglicher Moderator ins Gespräch gebracht.

Als Moderatorinnen und Moderatoren gehandelt werden auch ESC-Siegerin Conchita, TV-Moderatorin Victoria Swarovski und der österreichische ESC-Kommentator Andi Knoll.

ESC-Vorentscheid 2025

Für Deutschland trat in diesem Jahr das Geschwister-Duo Abor und Tynna mit "Baller" an.

24.03.2025 | 2:08 min

Wird Israel in Wien starten?

Überlagert wird der ESC in Wien von einer Debatte um die Teilnahme Israels. Einige der teilnehmenden Länder fordern einen Ausschluss Israels wegen des Vorgehens in Gaza. Der spanische Ministerpräsident Pedro Sánchez hatte Ende Mai argumentiert, auch Russland sei wegen des Angriffs auf die Ukraine vom ESC ausgeschlossen.

Wir dürfen keine doppelten Standards haben, auch nicht in der Kultur.

Pedro Sánchez, Ministerpräsident Spanien

ESC-Sieger JJ hatte der spanischen Zeitung "El Pais" gesagt, er wünsche sich 2026 einen ESC "ohne Israel". Und der isländische ESC-Sender forderte, israelische Künstler sollten unter neutraler Flagge beim ESC in Wien antreten.

Yuval Raphael, ESC

Beim ESC 2025 wurde Yuval Rafael aus Israel Zweite. Nun fordern einige, dass Israel nicht mehr am Wettbewerb teilnehmen darf.

22.05.2025 | 2:13 min

Deutschland für ESC-Teilnahme Israels

Der ESC-Veranstalter, die European Broadcasting Union, hat angekündigt, die Frage nach der Teilnahme Israels in den kommenden Monaten erneut diskutieren zu wollen. Derweil hat der israelische TV-Sender KAN seine Teilnahme bereits bestätigt.

Unterstützung bekommt KAN vom deutschen ESC-Sender SWR. Eine Sprecherin sagt ZDFheute:

Der israelische Sender KAN hält sich an geltende Regularien und ist seit mehr als 60 Jahren integraler Bestandteil des Musikwettbewerbs. Wir bekennen uns zu deren Mitgliedschaft und den Grundwerten des ESC.

Sprecherin des SWR

Die Frage, ob Deutschland seine eigene ESC-Teilnahme absagt, sollte sich eine Mehrheit der anderen Sender für eine Disqualifikation Israels aussprechen, beantwortete die Sprecherin nicht. Der israelische Botschafter in Deutschland, Ron Prosor, hatte einen Rückzug Deutschlands für diesen Fall nicht ausgeschlossen.

Mehr zum ESC