Boris Pistorius im Irak: Besuch in einer Region im Umbruch

Verteidigungsminister im Irak:Pistorius wirbt für mehr Einsatz Deutschlands

von Ines Trams
|

Es sollte Pistorius traditionelle Einsatzreise zu Weihnachten werden. Ziel sind die deutschen Soldatinnen und Soldaten im Irak. Doch er landet in einer Region im Umbruch.

Boris Pistorius, Bundesminister der Verteidigung, spricht mit Oberst Gero von Fritschen, Führer deutsche Kräfte NMI Bagdad, im Camp Union 3.

Verteidigungsminister Pistorius besuchte die deutschen Soldaten in ihren Camps im Irak.

Quelle: dpa / Kay Nietfeld

Anflug Richtung Bagdad, der irakischen Hauptstadt im geschützten Airbus A400M. Gespräche bei Plätzchen und alkoholfreiem Glühwein, Schulterklopfen, der in Bagdad und Erbil stationierten Truppe Respekt für ihre Arbeit zollen. Hören, wo der Schuh drückt.

Davon sollte diese Reise geprägt sein. Doch nun stehen die politischen Gespräche im Vordergrund. Knapp drei Tage nachdem der ehemalige syrische Präsident Baschar al-Assad fluchtartig Palast und Land verlassen hat. Zuvor hatte die Islamisten-Miliz HTS Damaskus eingenommen.

Menschen feiern vor der Ummayad-Moschee in der Altstadt von Damaskus am 11. Dezember 2024.

Nach dem Ende des Regimes ist die Erleichterung in Syrien riesig.

11.12.2024 | 2:17 min

Chance für die Region - und für Berlin

Noch vor seinem Abflug schildert Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) die bewegte, unübersichtliche Lage in der Region als Chance, die man ergreifen müsse. Und er deutet eine Ausweitung des deutschen Engagements im Irak an:

Klar wird sein: Weniger Engagement, das kann man sich eigentlich nicht vorstellen. Es kann eigentlich nur stabil bleiben oder mehr werden.

Boris Pistorius, Verteidigungsminister

Entscheidend sei für ihn, "dass die Signale klar sind. Sowohl nach Syrien als auch in die Region, dass wir als Europäer, als Deutschland, unsere Verantwortung sehen, zur Stabilisierung der Region beizutragen." Und er deutet an, es müsse nicht nur militärische Präsenz bedeuten, auch politische Präsenz könne helfen.

 Das Bild zeigt den Kopf des einstigen Al Kaida-Kommandanten Abu Mohammad al-Dschaulani in einem Rückspiegel eines Wagens.

Der Anführer der islamistischen Miliz HTS versucht, sich einen staatsmännischen Anstrich zu geben. Was sind seine Ziele? Und wie radikal ist er?

08.12.2024 | 1:35 min

Bundeswehr im Kampf gegen den Islamischen Staat

Seit 2015 ist die Bundeswehr Teil der internationalen Anti-IS-Koalition, die sich dem Kampf gegen den sogenannten Islamischen Staat verschrieben hat. Die Bundeswehr trägt dazu unter anderem mit Ausbildung der irakischen Sicherheitskräfte bei.

Eine Säule des Mandats läuft planmäßig in den nächsten beiden Jahren aus. Offen nun, in welchem Umfang und Format es fortgeführt werden könnte. Offen auch, mit welchen Herausforderungen die Bundeswehr nun konfrontiert werden könnte: Mit einem Wiederaufflammen des IS, der die instabile Situation für sich nutzt?

SGS Atai

Nach dem Sturz von Assad steht Syrien eine ungewisse Zukunft bevor. Aus Damaskus berichtet Golineh Atai über die Stimmung vor Ort.

11.12.2024 | 1:34 min

Auch könnten die Deutschen, die bislang die Peschmerga, die kurdischen Kämpfer in Irak, ausgebildet haben, in einen inner-kurdischen Konflikt geraten. Nämlich wenn die eher links-gerichteten Kurden aus Syrien Richtung Irak fliehen und dort auf eher rechts-gerichtete Kurden treffen.

Noch dazu geht der Nato-Partner Türkei hart gegen kurdische Stellungen im Norden Syriens und des Irak vor. Pistorius mag sich noch nicht dazu äußern, wie ein neuer Auftrag konkret für die Deutschen aussehen könnte. Doch klar ist: Die Situation für sie könnte heißer werden.

Ein Mann ist dem Einfluss vom Iran auf den Irak zum Opfer gefallen und querschnittsgelähmt.

Ihre Vorgehensweise ist brutal. Irans Milizen und Revolutionswächter haben den politischen, wirtschaftlichen und militärischen Einfluss auf den Irak längst vergrößert.

23.01.2023

Kommandeur: "In der Stimmung hat sich hier nichts verändert"

Im Camp in Erbil haben die Soldaten den sogenannten Marktplatz in der Mitte der Wohn-Container weihnachtlich geschmückt. So gut das eben geht. Der übergroße Adventskalender ist zusammengebaut aus ausgedienten Munitionskisten.

Der Kommandeur der Einheit, Oberst Thomas Ritter, vernimmt angesichts der Umwälzungen in Syrien keine Nervosität in der deutschen Truppe: "In der Stimmung hat sich hier nichts verändert. In der Alarmbereitschaft auch nicht. Wir nehmen hier weiter unseren Auftrag an."

Wir fühlen uns auch in der Auftragsumsetzung mit dem, was in Syrien passiert ist, nicht gestört oder beeinflusst.

Oberst Thomas Ritter

Die Kurden allerdings, die Ritter und seine Leute hier ausbilden, schauen sorgenvoll auf die nahe Grenze zu Syrien: "Sie beobachten das sehr genau, was dort passiert", berichtet er. "Zumal sie ja für sich auch selber aus der Erfahrung im Kampf gegen den IS gelernt haben, was solche Unruhen im eigenen Land bedeuten können."

Die größte Befürchtung der Kurden sei, "dass es möglicherweise zu erneuten Flüchtlingsbewegungen kommen könnte oder im schlimmsten Fall, dass auch der IS hier wieder stärker werden könnte."

Wunsch nach Ausbau des deutschen Ausbildungsangebots im Irak

Sowohl in seinen Gesprächen in Bagdad mit dem irakischen Premier als auch mit dem irakischen Verteidigungsminister hört der deutsche Minister tatsächlich den Wunsch nach einem Ausbau des deutschen Ausbildungsangebots.

Gleichzeitig drehen sich die Treffen vor allem darum, wie die Sicherheitsinteressen des Iraks und die der Türkei miteinander vereinbart werden können. Wichtig sei, so Pistorius, "dass die Akteure an einen Tisch kommen, also Türkei, die europäischen Nationen, aber eben vor allen Dingen auch der Irak."

Dass wir miteinander ins Gespräch kommen darüber, wie jetzt die richtigen Schritte eingeleitet werden können, damit sich da nichts verschiebt, was dann wiederum nur den Falschen nutzen würde.

Boris Pistorius, Verteidigungsminister

Offen, wie Deutschland damit nun umgeht. Herausfordernd und komplex ist die Situation, die alle überrascht hat. Allein, dass die siegreiche Islamisten-Miliz HTS als Terrororganisation gelistet ist, verbietet es eigentlich, mit ihren Vertretern zu verhandeln, Ansprechpartner gibt es kaum.

Doch ein Draht tut Not. Es sei wichtig, so Pistorius, "dass wir mit Geduld, aber auch mit Entschlossenheit an der Seite derer stehen, die Syrien auf einen besseren Weg führen." Der Minister kündigte an, im Januar zu Gesprächen in die Türkei zu reisen.

Icon von whatsapp
Quelle: dpa

Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.


Mehr Nachrichten aus dem Irak

  1. Polizeibeamte sind vor dem Unternehmensgelände der Türkischen Luft- und Raumfahrt am Stadtrand der türkischen Hauptstadt im Einsatz.

    Nach Anschlag bei Ankara:Türkei meldet Angriffe in Irak und Syrien

    mit Video

  2. Irak, Schulmädchen

    Gesetzentwurf im Irak:Kinderehen könnten bald erlaubt sein

    mit Video

  3. Om Fahed

    Influencerin erschossen:Warum der Irak Frauen wie Om Fahad fürchtet

    von Ninve Ermagan

Mehr zur aktuellen Lage in Syrien

  1. Nawar Najmeh, spokesperson for Syria's Higher Committee for People's Assembly Elections, speaks during a press conference

    Nach Assad-Sturz:Wahlergebnisse in Syrien

    0:23 min

  2. Syrien, Damaskus: Beamte zählen nach den Parlamentswahlen in Syrien die Stimmen in der Nationalbibliothek in Damaskus aus. Unter Ausschluss einzelner Regionen hat in Syrien die erste Parlamentswahl seit dem Sturz von Langzeitmachthaber al-Assad stattgefunden.

    Nachrichten | heute journal:Syrien: Erste Parlamentswahl seit Assad-Sturz

    von Golineh Atai
    2:36 min

  3. Syria's interim President Ahmed al-Sharaa visits a polling station where members of Syrian local committees have been casting their votes in the country's selection process to designate an interim parliament.

    Nachrichten | heute 19:00 Uhr:Syrien wählt neues Parlament

    von Golineh Atai
    1:35 min

  4. Mitglieder des Wahlkollegiums holen ihre Stimmzettel für eine Parlamentswahl in einem Wahllokal in Aleppo, Syrien, am 05.10.2025, ab.
    Interview

    Politik-Experte Naeem:Syrien: Warum viele die Wahlen kritisch sehen

    mit Video

  5. Mitglieder der Wahlkommission während der Wahl für die Parlamentswahlen in einem Wahllokal in Aleppo.

    Nachrichten | heute:Syrien wählt neues Parlament nach Assad-Sturz

    von Golineh Atai
    1:55 min

  6. ZDF-Korrespondentin Golineh Atai

    Einschätzungen aus Damaskus:"Schon ein kleines Wunder"

    12:56 min

  7. Syrien-Experte Naseef Naaem

    Parlamentswahl in Syrien:Experte: "Würde nicht von Wahl sprechen"

    14:15 min

  8. Ein Wahllokal in der syrischen Hauptstadt Damaskus

    Erste Wahl seit Sturz von Assad:Parlamentswahl in Syrien beginnt

    0:18 min

  9. Ein Polizeibeamter bringt einen Mann zu einem Abschiebeflug nach Pakistan.

    Geplante Einigung mit Damaskus:Dobrindt will Abschiebungen nach Syrien

    0:21 min

  10. Ein Flugzeug der Qatar Airways rollt über das Vorfeld vom Flughafen Leipzig/Halle

    Dobrindt: Fokus auf Straftäter:Innenminister will wieder nach Syrien abschieben

    mit Video

  11. Zeitstrahl über 54 Jahre grausame Herrschaft der Diktatoren al-Assad in Syrien

    Nachrichten | heute journal:Grafikstory: Das Assad-Regime in Syrien

    1:45 min

  12. Parlamentswahlen in Syrien

    Nachrichten | heute journal:Nach Assad-Sturz: Syrien wählt Parlament

    von Susana Santina
    2:50 min

  13. Parlamentswahl in Syrien

    Nachrichten | ZDF-Morgenmagazin:Parlamentswahl in Syrien

    von Susana Santina
    2:39 min

  14. Ein Minenfeld wird geräumt. Die Mine wird durch Techniker zum Explodieren gebracht.

    Gefährliche Hinterlassenschaften:Syrien: Die Furcht vor Minen und Kriegsresten

    von Susana Santina
    mit Video

  15. Asylanwärter füllt Antrag aus

    Bericht der EU-Asylbehörde EUAA:Asylanträge in Europa um 23 Prozent gesunken

    mit Video

  16. Interviewveranstaltung mit Angela Merkel

    Nachrichten | heute 19:00 Uhr:Bilanz der Flüchtlingskrise nach 10 Jahren

    von Leon Fried
    1:49 min