Stopp der US-Hilfen: Wohl über 14 Millionen Tote möglich

Stopp der US-Entwicklungshilfe:Studie: Mehr als 14 Millionen Tote zusätzlich

|

Die Autoren einer aktuellen Studie schlagen Alarm: Der Stopp der US-Entwicklungshilfe könnte in den nächsten fünf Jahren über 14 Millionen zusätzliche Todesfälle verursachen.

Ein Mann sortiert in einer Lagerhalle Hilfsgüter von der US-Entwicklungshilfe USAID.
Der Stopp der US-Entwicklungshilfe dürfte weltweit bittere Folgen haben.
Quelle: AP

Der Kahlschlag bei der US-Entwicklungshilfe könnte nach einer aktuellen Studie in den kommenden fünf Jahren mehr als 14 Millionen zusätzliche Tote zur Folge haben. Davon könnten rund fünf Millionen Kinder unter fünf Jahre alt sein, wie aus einer im Fachmagazin "The Lancet" erschienenen Untersuchung mehrerer Wissenschaftler etwa aus Barcelona und dem brasilianischen Salvador da Bahia hervorgeht.
Sie warnten davor, die von der US-Regierung veranlassten Kürzungen bei der Entwicklungshilfe nicht rückgängig zu machen.
In der Studie untersuchten die Forscher mit Daten aus mehr als 130 Ländern und Regionen die Sterblichkeit im Zeitraum 2001 bis 2021 und erstellten schließlich eine Prognose für die Jahre 2025 bis 2030.
Kenia - Wenn US-Hilfsgelder fehlen
Die Menschen in der Flüchtlingsstadt Dadaab sind auf Unterstützung durch Hilfsorganisationen angewiesen. Die USA kürzen nun wichtige Gelder für die Hilfen. Welche Auswirkungen haben die Einsparungen auf das Leben der Menschen?04.06.2025 | 15:03 min

Ergebnis: USAID hat 92 Millionen Todesfälle verhindert

Sie kommen zu dem Ergebnis, dass USAID in der Vergangenheit erheblich zur Reduzierung von Sterbefällen beigetragen hat: Durch USAID-finanzierte Programme seien bis 2021 knapp 92 Millionen Todesfälle insgesamt, darunter mehr als 30 Millionen bei Kindern unter fünf Jahren verhindert worden, heißt es.
So sei etwa eine 65-prozentige Verringerung der Sterblichkeit durch HIV/AIDS und eine 51-prozentige Verringerung durch Malaria damit verbunden.

Trump streicht mehr als 80 Prozent der Mittel

Die Autoren warnen:

Unsere Schätzungen zeigen, dass es bis 2030 zu einer schwindelerregenden Zahl vermeidbarer Todesfälle kommen könnte.

Autoren der Studie im "Lancet"-Magazin

Für viele Länder mit geringem und mittlerem Einkommen wären die Auswirkungen sogar von ähnlichem Ausmaß wie eine globale Pandemie oder ein großer bewaffneter Konflikt, wie es heißt.
Alabali-Radovan: Rückzug der USA trifft Entwicklungspolitik hart
14.05.25 Die Bundesministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, Reem Alabali-Radovan (SPD), stellt ihr Regierungsprogramm vor. Es folgt die Debatte im Plenum.15.05.2025 | 68:05 min
US-Präsident Donald Trump ließ zu Beginn seiner zweiten Amtszeit mehr als 80 Prozent der Mittel von USAID streichen und damit rund ein Viertel der gesamten internationalen Entwicklungsfinanzierung. Die Entwicklungshilfebehörde sollte bis zum 1. Juli zerschlagen werden.
Quelle: dpa
Thema

Mehr zur US-Entwicklungshilfe