Bundestagswahl: KI analysiert Parteiprogramme

Alternative zum Wahl-O-Mat:Bundestagswahl: Wie KI Wählern helfen soll

von Niklas Hesselmann
|

Man nehme etwas Wahl-O-Mat und ChatGPT: wahl.chat erklärt die Positionen der Parteien vor der Bundestagswahl. Was kann die KI-Anwendung leisten?

Chatbot statt Wahl-O-Mat ?

Münchner Studenten haben den LLM-basierten Chatbot wahl.chat entwickelt. Dem Chatbot können -dank künstlicher Intelligenz- Fragen zu den Positionen der Parteien gestellt werden, die anhand der aktuellen Wahlprogramme beantwortet werden.

13.01.2025 | 2:00 min

"Was sind die wichtigsten Ziele der Partei?" Oder: "Wie will die Partei die Wirtschaft ankurbeln?" Diese und viele weitere Fragen können Nutzer dem Chatbot wahl.chat stellen. Die Anwendung funktioniert in etwa wie das bekannte ChatGPT, basiert also auf Künstlicher Intelligenz (KI). Vier Studenten aus München und Cambridge entwickelten das Tool zusammen mit ihrem Dozenten. Von der Idee bis zur Veröffentlichung verging dabei nur etwa ein Monat.

Wo ist der Unterschied zum Wahl-O-Mat?

Vorbild für wahl.chat sei der Wahl-O-Mat, berichtet einer der Entwickler, Roman Mayr. Die KI sei als Alternative oder Ergänzung dazu gedacht. "Wir drehen nämlich den Spieß ein bisschen um", erklärt der Student. Anders als beim Wahl-O-Mat, bei dem der Nutzer selbst Fragen beantworten muss, beantwortet wahl.chat die Fragen, die ihm gestellt werden.

Man kann die Parteien zu ihren Zielen und Positionen befragen, kann nachfragen, kann sich Sachen erklären lassen, kann abwägen und sich so weiter informieren.

Roman Mayr, Entwickler von wahl.chat

… zur Bundestagswahl ist ab dem 6. Februar online. Er wird von der Bundeszentrale für politische Bildung zusammengestellt. Der Wahl-O-Mat ist ein Frage-und-Antwort-Tool, das zeigt, welche zu einer Wahl zugelassene Partei der eigenen politischen Position am nächsten steht.


Robert Habeck, Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz und Kanzlerkandidat von Bündnis 90/Die Grünen, stellt den Entwurf des Wahlprogramms der Grünen zur Bundestagswahl 2025 vor Pegah Edalatian (l-r), politische Geschäftsführerin von Bündnis 90/Die Grünen, Franziska Brantner, Bundesvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen, Annalena Baerbock (Bündnis 90/Die Grünen), Außenministerin, und Felix Banaszak, Bundesvorsitzender von Bündnis 90/Die Grünen, vor.

SPD, Grüne und Union stellen ihre Wahlprogramme für die vorgezogene Bundestagswahl im Februar vor. Einige Inhalte sind bereits bekannt - was steckt drin in den Programmen?

18.12.2024 | 2:53 min

Woher bezieht wahl.chat seine Informationen?

Die Informationen zieht die KI aus den Wahlprogrammen der Parteien. Chats sind dabei sowohl zu einzelnen Parteien als auch mit bis zu drei Parteien gleichzeitig möglich. Die Antworten seien bewusst kurz gehalten, sagt Mayr. Wer sich genauer informieren möchte, gelangt durch Verweise zu den einzelnen Aussagen direkt an die passende Stelle im Wahlprogramm.

Dabei könne man wahl.chat jede Frage stellen, so der Entwickler. Bei den Antworten sei dem Team aber wichtig gewesen, dass diese möglichst neutral seien, also keine explizite Wahlempfehlung aussprechen, sondern die Ziele der Parteien darstellen. Per Klick können die Nutzer sich die Antworten kritisch einordnen und Kontraargumente geben lassen.

Wahlprogramme sind ja dafür bekannt, dass sie die Partei bewerben, möglichst gut darstellen. Wir möchten das von Anfang an kritisch hinterfragen.

Roman Mayr, Entwickler von wahl.chat

Start in den heißen Wahlkampf

Die Parteien starten in die heiße Wahlkampfphase: die CSU im Kloster Seeon, die FDP beim Dreikönigstreffen und die Grünen dort, wo Robert Habeck herkommt, in Schleswig-Holstein.

07.01.2025 | 2:44 min

Kann man den Aussagen der KI vertrauen?

Doch KI birgt immer auch Gefahren. Dieser Problematik ist sich auch das Team hinter wahl.chat bewusst. Um sogenannte Halluzinationen zu reduzieren, konditionierten die Studenten nach eigenen Angaben die KI auf die Wahlprogramme. "Wir suchen zu jeder Frage, die ein Nutzer stellt, die relevanten Ausschnitte aus den Wahlprogrammen heraus und generieren dann basierend darauf eine kurze, knackige Antwort", erklärt Mayr das Prinzip.

Das Entwicklerteam des Chatbot zur Bundestagswahl 2025.

Aus einem studentischen Projekt schuf ein kleines Entwicklerteam den Chatbot wahl.chat, der bei der Wahlentscheidung zur Bundestagswahl 2025 helfen soll.

Quelle: ZDF

KI-Experte Uwe Messer von der Universität der Bundeswehr begrüßt das studentische Projekt und den Umgang der Entwickler mit den Problemen der KI. Dennoch rät er Nutzern zur Vorsicht:

Grundsätzlich müssen sie bei solchen Chatbots darauf achten oder sich bewusst machen, dass sie Fehler machen können.

Uwe Messer, KI-Experte

karl-rudolf-korte

In knapp acht Wochen findet die vorgezogene Bundestagswahl statt. "Der jetzige Status deutet darauf hin, dass es eine klassische Zweier-Koalition geben wird", so Politikwissenschaftler Karl-Rudolf Korte.

02.01.2025 | 3:24 min

Der Professor für Personalcontrolling und Business Analytics weist darauf hin, dass es selbst bei einem System, das explizit mit den Wahlprogrammen gefüttert worden sei, dazu kommen könne, dass Zusammenfassungen falsch seien.

Warum sind nicht alle Wahlprogramme vertreten?

Mayr und das Entwicklerteam arbeiten an Verbesserungen und neuen Funktionen des Tools. Wie bei Informatikern üblich, haben sie sich für das Prinzip "release early" entscheiden. So gebe es nicht nur eigene Erfahrungen unter Laborbedingungen, sondern schnell Feedback von Nutzern.

Ruft man wahl.chat auf, sieht man gleich, dass nicht alle zur Bundestagswahl zugelassenen Parteien angezeigt werden. Das liege daran, dass vor allem kleinere Parteien noch keine Wahlprogramme veröffentlicht hätten. Sobald diese vorlägen, könne der Chatbot ergänzt werden, sagt Mayr.

Wahlplakate zur Landtagswahlen in Brandenburg am 22. September 2024.

Die vorgezogene Bundestagswahl stellt die Parteien vor logistische Schwierigkeiten. Beispielsweise kann die Produktion und der Druck von Wahlplakaten für Probleme sorgen.

18.12.2024 | 1:32 min

In wenigen Tagen sollen zusätzliche Funktionen verfügbar sein: Die Antworten aus den Wahlprogrammen können dann nicht mehr ausschließlich durch journalistische Texte eingeordnet werden, sondern auch mit dem Abstimmungsverhalten in der zurückliegenden Legislaturperiode verglichen werden.

Niklas Hesselmann arbeitet im ZDF-Landesstudio Bayern.

Icon von whatsapp
Quelle: dpa

Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.


Nachrichten zur Bundestagswahl

  1. ZDF-Politbarometer

    Nachrichten | heute 19:00 Uhr:ZDF-Politbarometer

    2:11 min

  2. Kommunalwahl NRW

    Politik | Länderspiegel:Kommt die blaue Welle in NRW

    von P. Böhmer / A. Kehlenbach / B. Spiekermann
    4:06 min

  3. Das aktuelle ZDF-Politbarometer

    Nachrichten | heute:Aktuelles ZDF-Politbarometer

    von Stefan Schlösser
    1:05 min

  4. Berlin: Omid Nouripour, ehemaliger Bundesvorsitzender von Bündnis90/Die Grünen, kommt zur Fraktionssitzung im Bundestag.

    "Alle permanent im Wahlkampf":Nouripour will Wahltermine bündeln

    von Leon Müller

  5. AfD Wahlplakat, Bundestagswahl 2025

  6. Wolfgang Kubicki - 2025

    "Keine Scheu vor Zuspitzung":Kubickis Tipps für Comeback der FDP

    mit Video

  7. SPD Bundesparteitag 2025: Olaf Scholz, Bundeskanzler a.D., hält eine Rede

    Abschiedsrede auf SPD-Parteitag:Scholz: "Es war eine große Zeit"

    mit Video

  8. Bundestagsabgeordneter und Bodo Ramelow auf dem Parteitag der Linken am 09.05.2025.