Demokratie-Studie: Knapp 40 Prozent der Deutschen enttäuscht

Studie:Knapp 40 Prozent mit Demokratie unzufrieden

|

Knapp 40 Prozent der deutschen Bevölkerung sind laut einer neuen Studie mit dem Funktionieren der Demokratie unzufrieden. Im Osten der Republik ist es sogar jeder Zweite.

Sachsen, Leipzig: Ein Schild mit der Aufschrift "Demokratie" weist den Weg zum "Haus der Demokratie", einer Begegnungs- und Arbeitsstätte für politische, gesellschaftliche und kulturelle Arbeit.

Sachsen, Leipzig: Ein Schild mit der Aufschrift "Demokratie" weist den Weg zum "Haus der Demokratie", einer Begegnungs- und Arbeitsstätte für politische, gesellschaftliche und kulturelle Arbeit.

Quelle: dpa

Ein großer Teil der Deutschen hadert mit dem Funktionieren des demokratischen Systems. Das geht aus dem neuen "Deutschland-Monitor" des Beauftragten der Bundesregierung für Ostdeutschland, Carsten Schneider von der SPD, hervor.

Laut der repräsentativen Untersuchung, die auf rund 4.000 bundesweit geführten Interviews basiert, gibt es zwar einen breiten Konsens, dass es sich um die beste Staatsform handele, wie der "Spiegel" berichtet.

Funktionieren der Demokratie: Knapp 40 Prozent unzufrieden

Knapp 40 Prozent der Gesamtbevölkerung aber sind der Studie zufolge mit der Funktionsweise der Demokratie unzufrieden.

In den neuen Bundesländern ist es sogar knapp mehr als die Hälfte der Befragten. Besonders ausgeprägt ist diese Haltung in ökonomisch schwächeren Regionen, in denen die Menschen zugleich eine fehlende soziale Gerechtigkeit beklagen und Sorgen vor einem wirtschaftlichen und sozialen Abstieg haben.

Schneider sieht Ursache in "Abwertungserfahrungen"

Schneider führt den Unmut auf "Abwertungserfahrungen seit den Neunzigerjahren und fehlende Repräsentation" zurück. Er fordert, mehr Führungspositionen mit Ostdeutschen zu besetzen. Gering ausgeprägt ist laut "Deutschland-Monitor" auch das "Wir-Gefühl" im Land. Nur 31 Prozent der Befragten haben demnach ein stabiles Grundvertrauen in ihre Mitmenschen. Nur jeder Achte schätzt den gesellschaftlichen Zusammenhalt positiv ein.

Auf lokaler Ebene ist das soziale Vertrauen dagegen im vergangenen Jahrzehnt gewachsen. Schneider sieht darin eine Chance: Man müsse den lokalen Zusammenhalt stärken, "ohne dabei auszugrenzen". In den Nachbarschaften müsse man "offen sein für Menschen, die von außerhalb hinzuziehen, ob aus dem In- oder Ausland".

Ossiversum stabil? - Jakob

Wenn Jakob aus Sachsen ins „Hinterland“ fährt, hat er Angst vor gewaltbereiten Neo-Nazis. Als linker Aktivist versucht er, den Ruck nach extrem rechts zu stoppen.

10.08.2024 | 15:16 min

Quelle: KNA

Mehr zum Thema

  1. Symbolbild: : Die Richterinnen und Richter des Zweiten Senat beim Bundesverfassungsgericht verlassen den Sitzungssaal nach der Urteilsverkündung über die Wahlrechtsreform der Ampel-Koalition.
    FAQ

  2. Baden-Württemberg, Karlsruhe: Der Zweite Senat des Bundesverfassungsgerichts

    Grundgesetzänderung beschlossen:Bundestag: Schutzschirm fürs Verfassungsgericht

    von Samuel Kirsch und Daniel Heymann
    mit Video

  3. Foto von Stadt und Land mit Deutschlandkarten zu Zufriedenheitswerten

    Stadt oder Land, Nord oder Süd:Wo die Menschen am zufriedensten sind

    von Luisa Billmayer

  4. Glückliche Frau mit Tasse sitzt mit Mann zu Hause im Bett
    Grafiken

    Arbeit, Einkommen, Gesundheit:Langzeitstudie: Zufriedenheit gestiegen

    mit Video