AOK-Chefin: Privatversicherte an Krankenhausreform beteiligen

Lauterbachs Krankenhausreform :AOK: Privatversicherte an Kosten beteiligen

|

Die Krankenhausreform soll zu großem Teil von gesetzlich Versicherten finanziert werden. AOK-Chefin Reimann kritisiert das - und fordert eine Beteiligung von Privatversicherten.

15.05.2024, Niedersachsen, Hannover: Ein Schild weist den Weg zur Medizinischen Hochschule Hannover MHH.

Die geplante Krankenhausreform von Gesundheitsminister Lauterbach steht in der Kritik.

Quelle: dpa

Die Chefin des AOK-Bundesverbandes, Carola Reimann, will Privatversicherte an den Kosten der von Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) geplanten Krankenhausreform beteiligen. Dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND) sagte sie:

Bleibt es bei den bisherigen Plänen von Gesundheitsminister Lauterbach, würde künftig ein Privatversicherter in einem Bett behandelt, das die Solidargemeinschaft der gesetzlich Krankenversicherten bezahlt hat.

Carola Reimann, Chefin des AOK-Bundesverbandes

AOK-Chefin Reimann kritisiert Lauterbachs Finanzierungspläne

Statt die Kosten für den geplanten Fonds zum Umbau der Kliniklandschaft in Höhe von 50 Milliarden Euro zur Hälfte den gesetzlich Krankenversicherten aufzubürden, sollten die Lasten gerechter verteilt werden. Denn es entfielen knapp zehn Prozent aller Klinikbehandlungen auf Privatversicherte, meinte Reimann.

Es ist ein Gebot der Fairness, auch die private Krankenversicherung am Umbau der Krankenhauslandschaft zu beteiligen.

Carola Reimann, Chefin des AOK-Bundesverbandes

Die Finanzierung der Krankenhausreform teilen sich die Bundesländer und die gesetzlichen Kassen, die dafür wohl die Beitragssätze der Versicherten erhöhen müssten. Der Spitzenverband der gesetzlichen Krankenkassen (GKV) hält dies für verfassungswidrig.

Aufschläge auf Klinik-Rechnungen von Privatversicherten?

Konkret schlug Reimann Aufschläge auf die Klinik-Rechnungen für Privatversicherte vor. Das sei technisch am einfachsten zu realisieren und habe sich bereits in anderen Bereichen bewährt.

Zugleich bekräftigte die Kassenvertreterin die grundsätzliche Haltung der gesetzlichen Krankenkassen, wonach die Modernisierung der Krankenhauslandschaft eigentlich Aufgabe von Bund und Ländern sei und damit komplett aus Steuermitteln bezahlt werden müsse.

Die Krankenhausreform wird derzeit im Bundestag beraten. Für Mittwoch ist eine öffentliche Expertenanhörung im Gesundheitsausschuss geplant - begleitet von Protestaktionen. Lauterbach wirbt seit Monaten für seine Reformpläne, die mehr Spezialisierung und weniger Bürokratie bringen sollen.

Icon von whatsapp
Quelle: dpa

Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.


Quelle: dpa

Mehr zu den Themen

  1. Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach bei einer Pressekonferenz in Berlin

    Kosten der Krankenhausreform:Der "schamlose" Griff in die Kassen

    von Britta Spiekermann

  2. Eine Karte der Krankenversicherung liegt zusammen mit einem Kugelschreiber auf Geldscheinen und Münzen.

    Wahl der Krankenkasse :Wie Sie die richtige Krankenkasse finden

    von Susanne Pohlmann
    mit Video

  3. Ein Plakat mit dem Text "Wir suchen einen Hausarzt / Ärztin - Praxis Vorhanden" steht am Ortseingang von Friederichskoog

    Forderung nach Gesetz:Ärzte: Verlieren zunehmend Glauben an Politik

    von Kristina Hofmann

  4. Arzt und Pflegerin, die einen Rollstuhl schiebt, gehen den Gang eines Krankenhauses hinunter.

    Behandlungsqualität in Kliniken:Bundes-Klinik-Atlas soll Durchblick bringen

    von Karen Grass