Boris Rhein: "Terrorproblem bei der Migration"

Hessischer Ministerpräsident:Rhein: "Terrorproblem bei der Migration"

|

Die CDU erhöht in der Migrationspolitik den Druck auf die Ampel. Hessens Ministerpräsident Boris Rhein spricht von einem "Terrorproblem" und fordert eine "Zeitenwende".

Der hessiche Ministerpräsident Boris Rhein bei einer Pressekonferenz

Der hessische Ministerpräsident Boris Rhein von der CDU fordert eine "Zeitenwende in der Migrationspolitik"

Quelle: imago/PIC ONE

Vor dem Spitzentreffen von Bund und Ländern zur Migrationspolitik am Dienstag erhöht die Union den Druck auf die Bundesregierung. Der Vorsitzende der Ministerpräsidentenkonferenz der Länder, Hessens Ministerpräsident Boris Rhein (CDU) forderte "eine Zeitenwende in der Migrationspolitik". Der CDU-Politiker sagte den Zeitungen der Funke-Mediengruppe:

Deutschland hat ein Terrorproblem bei der Migration und darauf muss die Ampel reagieren.

Boris Rhein, Ministerpräsident von Hessen

Rhein forderte unter anderem, der Bund solle "die Kontrollen an den Binnengrenzen fortsetzen und endlich anfangen, an den Grenzen konsequent zurückzuweisen". Außerdem müssten die sogenannten Dublin-Regeln auf europäischer Ebene konsequent umgesetzt werden. Das sogenannte Dublin-Verfahren innerhalb der EU besagt, dass Asylverfahren grundsätzlich in dem EU-Land stattzufinden haben, in dem die Geflüchteten zuerst einreisten.

Spahn warnt vor Scheitern des Migrationsgipfels

Unions-Fraktionsvize Jens Spahn warnte die Ampel-Koalition vor einem Scheitern der Beratungen mit den Ländern und der Union. "Wenn am Dienstag bei diesem Migrationsgipfel nur über das gesprochen wird, was letzte Woche vorgestellt worden ist von der Ampel, dann brauchen wir uns nicht treffen", sagte der CDU-Politiker dem Fernsehsender Welt TV.

Er könne bislang nicht erkennen, dass die Ampel bereit sei, über das eigentliche Problem zu sprechen, sagte Spahn. Es gehe um "die einfach zu große Zahl von irregulärer Migration nach Deutschland". Das Wort "begrenzen" oder "Grenze" sei in dem Papier der Ampel für den Gipfel nicht zu finden.

Regierung legte umfassendes Sicherheits- und Asylpaket vor

Nach dem Messeranschlag von Solingen hatte die Bundesregierung ein Maßnahmenpaket zur Asyl- und Sicherheitspolitik vorgelegt. Die Vorschläge zielen unter anderem auf Verschärfungen bei der Abschiebung abgelehnter Asylbewerber in ihre Herkunftsländer, die Bekämpfung des islamistischen Terrors und ein härteres Waffenrecht.

Abschiebungen von Straftätern nach Afghanistan

Erstmals seit Machtantritt der radikal-islamischen Taliban in Afghanistan wurden zudem von dort stammende Straftäter wieder in ihr Heimatland abgeschoben. Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) wertete diesen Schritt als "starkes Signal".

AfD bei Wahl in Thüringen vorne - CDU gewinnt knapp vor AfD in Sachsen

Die Migration war auch ein zentrales Thema in den Wahlkämpfen in Thüringen und Sachsen. Bei der Landtagswahl in Thüringen siegte die AfD am Sonntag mit deutlichem Vorsprung vor der CDU. In Sachsen gewann die CDU bei der Landtagswahle knapp vor der AfD. Die Parteien der Ampel-Regierung mussten dramatisch Verluste hinnehmen.

Die Regierungsbildung in beiden Bundesländern dürfte sehr schwierig werden. Auch die Ampel-Koalition in Berlin steht durch die Wahlergebnisse unter erheblichem Druck.

Icon von whatsapp
Quelle: dpa

Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.


Quelle: dpa, AFP

Mehr zum Thema Migration

  1. Frank-Walter Steinmeier und seine Frau Elke Büdenbender

  2. Ein Mädchen mit Kopftuch läuft hinter einem Stacheldrahtzaun entlang.
    FAQ

    Migration in der EU:Was bringt das Ampel-Paket auf EU-Ebene?

    von Lara Wiedeking

  3. Nancy Faese,  Marco Buschmann und Anja Hajduk (v.l.n.r.)

    Nach Terrorattacke in Solingen:Ampel-Paket: Neue Asylregeln und Messerverbote


  4. Eine Migrantin und ihre zwei Kinder gehen über das Gelände der Zentralen Erstaufnahmeeinrichtung für Asylbewerber (ZABH) des Landes Brandenburg.