Bundestagswahl: Die SPD und ihre kaum durchsetzbaren Pläne

Analyse

Bundestagswahl 2025:Die SPD und ihre kaum durchsetzbaren Pläne

Hauptstadtkorrespondent Lars Bohnsack
von Lars Bohnsack
|

In einem Papier skizziert die SPD ihre Strategie für die Bundestagswahl 2025. Die meisten Forderungen sind nicht neu - legen aber die Streitpunkte innerhalb der Ampel offen.

SPD stellt Weichen für den Wahlkampf

Die SPD-Spitze bereitet sich auf die Bundestagswahl vor und hat ein Strategiepapier vorgelegt: Wirtschaft ankurbeln, Arbeitsplätze sichern und Beschäftigte entlasten.

14.10.2024 | 2:26 min

Gut ein Jahr vor der nächsten Bundestagswahl diskutiert die SPD über ihre Wahlkampfstrategie. Die Wirtschaft ankurbeln, Arbeitsplätze sichern und Beschäftigte entlasten sind die Schlagworte einer Beschlussvorlage, die auch dem ZDF vorliegt.

Um Kanzlerpartei zu bleiben, müssen sich Olaf Scholz und die SPD kräftig ins Zeug legen. Die Umfragewerte sind mies, die Aussichten auf Besserung eher mau. Bislang ist die Ampel vor allem an sich selbst gescheitert. Und so ist das Papier auch ein Dokument dessen, was mit den bisherigen Koalitionspartnern nur schleppend oder gar nicht ging.

Die Themen der SPD für die Bundestagswahl

So will sich die SPD im Wahlkampf für eine grundlegende Einkommenssteuerreform einsetzen, die 95 Prozent der Steuerzahler entlasten soll. Dafür sollen ein Prozent der Spitzeneinkommen stärker belastet werden. Keine neue Forderung der SPD. Aber eine, die an den Liberalen bisher gescheitert ist. "Diese Reform wird den Menschen mehr finanziellen Spielraum geben und die Kaufkraft stärken. Damit kurbeln wir die Wirtschaft von unten und aus der Mitte der Gesellschaft an", so die Beschlussvorlage.

Die Kanzlerpartei erkennt, dass die Wirtschaft seit zwei Jahren lahmt. Um Investitionen in Deutschland zu fördern, will die SPD die Unternehmenssteuern zwar nicht senken. Stattdessen will sie aber "umfassende Superabschreibungen und Steuerprämien für Unternehmen an Investitionen in Zukunftsbranchen und gute Arbeitsplätze am Standort Deutschland knüpfen", wie es in der Beschlussvorlage heißt.

Wer in Deutschland investiert, erhält steuerliche Vergünstigungen.

SPD-Beschlussvorlage

Mindestlohn von 15 Euro

Dazu gehört auch die Ankündigung, dass der Mindestlohn auf 15 Euro steigen soll. Das Rentenpaket II soll noch in diesem Jahr verabschiedet werden, um die langfristige Stabilisierung des Rentenniveaus zu gewährleisten. Das Bundestariftreuegesetz soll zügig umgesetzt werden. All das Dinge, die im Moment im Streit vor allem mit der FDP nicht vorwärtskommen.

Die SPD will sich nach eigenen Worten "entschlossen an die Seite der Beschäftigten stellen". Und sie will wie die letzten Jahrzehnte für Industriearbeitsplätze vor allem in der Autobranche einsetzen.

Die Zukunft unseres Autolandes Deutschland liegt in der E-Mobilität.

SPD-Beschlussvorlage

Bäcker

Nach nur mäßigen Erhöhungen in den vergangenen Jahren hat SPD-Generalsekretär Klingbeil eine deutliche Anhebung des Mindestlohns auf mindestens 14 Euro gefordert.

17.05.2024 | 1:48 min

Zweimal geht es um Friedrich Merz

Um die Verkäufe anzukurbeln, soll eine Kaufprämie für E-Autos eingeführt werden. "In Abstimmung mit Industrie und Gewerkschaften werden wir neben anderen Maßnahmen auch Kaufanreize prüfen, die [...] zielgenau der deutschen Industrie helfen", schreibt die SPD in der Beschlussvorlage.

Gleich zweimal beschäftigt sich das Papier mit Friedrich Merz (CDU), wenn es etwa heißt: "Wer die Beschäftigten in Deutschland als faul beschimpft und ihnen gute Löhne und sichere Renten verweigert, der hat den Respekt für die wahren Leistungsträger verloren, die unser Land mit ihrer harten Arbeit jeden Tag am Laufen erhalten."

Drohen der Ampel neue Konflikte?

Vieles, was den Wahlkampf der SPD also bestimmen soll, ist nicht wirklich neu. Auf Wiedervorlage quasi, weil es in der Ampel - vornehmlich mit der FDP - nicht durchsetzbar sei. Das wäre es aber auch in einem möglichen Bündnis mit der Union nicht. Bis auf die Idee, die Schuldenbremse aufzuweichen. Da würden CDU/CSU wohl schnell mitmachen.

Doch auf künftige Regierungen und Koalitionen muss ein Wahlprogramm keine Rücksicht nehmen. Im kommenden Bundestagswahlkampf wird die SPD - wie alle anderen Parteien auch - nur für sich kämpfen.

Das allerdings wird es für Olaf Scholz deutlich schwerer machen, mit seinen Koalitionspartnern bis September nächsten Jahres weitgehend konfliktfrei durchzuarbeiten. Das jedoch dürfte sowieso kein Wähler mehr von der Ampel erwarten.

Nachrichten zur Bundestagswahl

  1. ZDF-Politbarometer

    Nachrichten | heute 19:00 Uhr:ZDF-Politbarometer

    2:11 min

  2. Kommunalwahl NRW

    Politik | Länderspiegel:Kommt die blaue Welle in NRW

    von P. Böhmer / A. Kehlenbach / B. Spiekermann
    4:06 min

  3. Das aktuelle ZDF-Politbarometer

    Nachrichten | heute:Aktuelles ZDF-Politbarometer

    von Stefan Schlösser
    1:05 min

  4. Berlin: Omid Nouripour, ehemaliger Bundesvorsitzender von Bündnis90/Die Grünen, kommt zur Fraktionssitzung im Bundestag.

    "Alle permanent im Wahlkampf":Nouripour will Wahltermine bündeln

    von Leon Müller

  5. AfD Wahlplakat, Bundestagswahl 2025

  6. Wolfgang Kubicki - 2025

    "Keine Scheu vor Zuspitzung":Kubickis Tipps für Comeback der FDP

    mit Video

  7. SPD Bundesparteitag 2025: Olaf Scholz, Bundeskanzler a.D., hält eine Rede

    Abschiedsrede auf SPD-Parteitag:Scholz: "Es war eine große Zeit"

    mit Video

  8. Bundestagsabgeordneter und Bodo Ramelow auf dem Parteitag der Linken am 09.05.2025.